Schulbeginn ohne Hektik um 8:30 Uhr, individuelles Lernen in kleinen Klassen, modern ausgestattete Räume, und ganz nebenbei auch noch perfekt Englisch lernen – das ist kein Wunschtraum, sondern Alltag in der bilingualen Schule Phorms Berlin Süd.
Interessierte sind am Samstag, dem 27. September, von 11 bis 14 Uhr, zum „Tag der offenen Tür“ eingeladen. Dann bieten die Grundschule, das Gymnasium und die Kita in der Zehlendorfer Harry-S.-Truman-Allee 3 die Gelegenheit zum Gespräch mit Lehrern, Erziehern, Eltern und Schülern. Interessierte Besucher können an Campus-Touren teilnehmen und einen Einblick in den zweisprachigen Alltag bekommen. Auch die Aktivitäten des Nachmittagsprogramms stellen sich vor; hier gibt es zahlreiche künstlerische, musikalische und sportliche Angebote.
Die private Schule besteht seit sechs Jahren in der Nähe des Platzes des 4. Juli in der ehemaligen McNair-Kaserne. Vom Kindergarten bis zum Abitur lernen die Kinder auf Deutsch und Englisch nach der Immersionsmethode. Englisch wird nicht als Fremdsprache unterrichtet, sondern ist Unterrichts- und Umgangssprache, so dass die Schüler regelrecht in die Sprache eintauchen. Ab der siebten Klasse kommt Spanisch als weitere Fremdsprache hinzu – oder als Wahlpflichtfach sogar schon ab der fünften Klasse. Im Schuljahr 2014/2015 ist bei Phorms Berlin Süd die 11. Klasse die höchste Klassenstufe; 2016 werden hier die ersten Schüler ihre Abiturprüfungen ablegen. Der bilinguale Kindergarten mit 150 Plätzen betreut Kinder ab zwei Jahren und umfasst auch eine dreizügige Vorschule. Insgesamt lernen auf dem Phorms Campus Berlin Süd zurzeit 435 Kinder und Jugendliche; 2008 hatte die Schule mit 68 Kindern den Betrieb aufgenommen – die Schülerzahl hat sich also in sechs Jahren mehr als versechsfacht. Weitere Phorms-Schulen, die nach einheitlichem pädagogischem Konzept arbeiten, existieren derzeit in Berlin-Mitte, Frankfurt, Steinbach, Hamburg, München und Neckarsulm.
Weitere Informationen gibt es über das Schulsekretariat unter der Telefonnummer 91 68 49 90 und im Internet unter www.berlin-sued.phorms.de.