Buchrezension "Kleine Prenzlauer Berg Geschichte"

Das Steglitz-Zehlendorf des Nordens?

Diese kleine Prenzlauer Berg Geschichte kann man allen empfehlen, die den Bezirk ganz neu kennenlernen wollen.
Diese kleine Prenzlauer Berg Geschichte kann man allen empfehlen, die den Bezirk ganz neu kennenlernen wollen.
Prenzlauer Berg - Gentrifizierung, Schwaben, Widerstand? Wenn es um die Geschichte von und das Leben in dem Stadtteil geht, fallen oft die selben Schlagworte. Mit ihnen rechnet Dirk Moldt ab und schenkt diesem besonderen Stück Berlin ein Buch voller authentischer Worte und wohlrecherchierter Anekdoten.

Dirk Moldt ist gelernter Uhrmacher. Heute verdient er sein Geld ganz anders, möchte man meinen. Dabei hat auch seine jetzige Profession mit Zeiten und Zeigen zu tun: Moldt ist Historiker. Keiner von den verstaubten, sondern einer, mit dem jeder Geschichte (er-)leben kann. Das stellt er gerade mit seiner „Kleinen Prenzlauer Berg Geschichte“ unter Beweis.

Von wegen Widerstands-Bezirk und Helmholtz-Kiez

160 Seiten geballte Information und trotzdem ein unterhaltsames Buch? Bei Moldt klappt dieser Spagat wunderbar. Beim Lesen hat man das Gefühl, von einem Kumpel an die Hand genommen und durch sein Berliner Leben geführt zu werden. Von jemandem, der sich auskennt mit der DDR und dem, was lange vorher war, mit Widerstand und Arbeiterleben, dem Großen und Ganzen. Vielleicht kommt Moldt dabei seine Erfahrung als Stadtführer zugute. Auf jeden Fall merkt man, dass er den Prenzlauer Berg nicht nur beobachtet. Er äußert auch seine Meinung zu diesem Ort, der Gefahr laufe, das zweite Steglitz-Zehlendof zu werden.

Der Berlin-Experte desillusioniert alle, die den Prenzlauer Berg als frühere Hochburg oppositioneller Künstler begreifen, widmet sich ausführlich seiner Brauerei-Kultur und den Besonderheiten einzelner Kieze. Außerdem lehrt er noch dem letzten „Etepetete-Beamten“, dass es nicht Helmholtz-Kiez, sondern bitteschön LSD-Viertel heißt. Er macht seine Leser auf den Kampf um das Bauprojekt der Grothe-Gruppe am Mauerpark aufmerksam, aber auch auf die Bedeutung der mittelalterlichen Stadtstruktur für das heutige Kiezbild. Er schreibt von „Feeling B“, Wilhelm Piecks Hammer im Soho-Haus und vom „Café Achteck“, das früher Toilette war und heute oft Imbiss ist. Leseprobe gefällig?

„Café Achteck – dieser Name ist Berliner Witz. (…) Äußerst unwitzig empfinden es manche, dass diese Etablissements offenbar immer noch das Bedürfnis erwecken, Unwissenden hämisch die ursprüngliche Nutzung kundzutun, um ihnen die Mahlzeit zu verderben. Wir aber gönnen allen Menschen Genuss und verbreiten über solche Standorte, die wir kennen, den Mantel des Schweigens.“

Moderner Stadtführer statt dröger Historie

Durch solche und ähnliche Anekdoten verbindet Moldt ganz locker Geschichte und Alltag. Sein persönlicher und doch respektvoller Plauderton, seine offene Einschätzung dessen, was sehenswert oder verbesserungswürdig ist oder seine Pizza in Prenzl’Berg-Form hätten es wohl kaum in andere historische Abhandlungen geschafft. Doch genau sie sind es, die dieses Buch auszeichnen. Die „Kleine Prenzlauer Berg Geschichte“ liest man eben nicht wie Geschichte, sondern wie eine Erzählung aus der Stadt. Sie endet mit dem Aufruf, selbst auf Erkundungstour zu gehen. Dieses Buch ist sicher eine der besten Hilfen, die man sich dafür wünschen kann.

„Kleine Prenzlauer Berg Geschichte“ von Dirk Moldt ist im Berlin Story Verlag erschienen und kostet 14,95 Euro.

Ökomarkt und Adventsökomarkt am Kollwitzplatz, Wörther Straße, 10405 Berlin

Telefon 030 4433910
Telefon 030 44339148

E-Mail schreiben


Ökomarkt: April bis Dezember: Donnerstag von 12:00 bis 19:00 Uhr
Januar bis März: Donnerstag von 12:00 bis 18:00 Uhr
Adventsökomarkt: alle Adventssonntage von 12.00 Uhr bis 19.00 Uhr

Weitere Artikel zum Thema

Unterhaltung
Ein Charlottenburger im Krieg
Der Laternenaufseher Wilhelm Krieg war einer von hunderttausenden deutschen Soldaten, die im Ersten Weltkrieg ihren […]
Kultur + Events
Berichte aus der Szene
Kevin Junk ist Wahl-Berliner. Diese wenigen Worte haben bei ihm so viel Inhalt, dass der […]
Kultur + Events
Friedrichshain kocht
Friedrichshain - Wenige Tage vor dem Druck war immer noch nicht genug Geld für die […]