1. Dezember

QIEZ-Tipp des Tages: Adventskalender in Europa

Mit Füllung oder ohne, aus Papier oder als Beutel - Adventskalender gibt es in allen Formen und Größen.
Mit Füllung oder ohne, aus Papier oder als Beutel - Adventskalender gibt es in allen Formen und Größen.
Dahlem - Heute endlich dürfen wir das erste Adventskalendertürchen öffnen. Eine Tradition, die über 100 Jahre alt ist und der im Museum Europäischer Kulturen in Dahlem gerade eine hübsche Ausstellung gewidmet wird. Ein Besuch dort soll, wie das Öffnen eines Türchens selbst, das Warten bis zum 24. Dezember nicht nur versüßen, sondern verkürzen. 

Diese Ausstellung gibt einen Einblick in eine der größten Kalendersammlungen der Welt. Sie umfasst etwa 200 Exponate und zeigt eindrucksvoll, wie sich nicht nur die Motive von Adventskalendern, sondern auch die Formen gewandelt haben. Der erste Kalender stammt aus dem Jahr 1903, erst 1920 tauchten Exemplare mit Türchen auf. Erstaunlich, dass es Menschen gibt, die ihren Kalender so lange aufgehoben haben …

Und genau um diese Menschen geht es und um ihre besondere Beziehung zu Adventskalendern, ob als Gestalter oder als Nutzer. Es werden aber auch besondere Traditionen thematisiert, wie der „Zwarte Piet“ und „Der Krampus“ oder eine in Schweden populäre Fernsehserie zu Weihnachten. Außergewöhnliche Kalenderformen wie der „Abreiß-Advent“ aus dem Jahre 1989, anhand dessen die Berliner Mauer in 24 Tagen „abgerissen“ werden konnte, gehören ebenfalls zu den Ausstellungsstücken. Imposant auch der Kalender einer Luxus-Auto-Marke: Er war bestückt mit Sachen im Wert von einer Million Dollar.

Spannend für Familien mit Kindern dürfte das Advents-Hörspiel „24 Tage bis Papa“ sein, mit man sich durch die Ausstellung führen lassen kann: Das Mädchen Schoko-Li kommt im Advent mit ihrer Mutter aus Tokio nach Deutschland und erlebt dort viele Abenteuer, bis sie an Heilig Abend, wenn alle Lichter auf dem Christbaum brennen, endlich ihren Papa in die Arme schließen kann. 

Die Ausstellung ist noch bis zum 17. Januar 2016 zu sehen. Der Eintritt kostet 8, ermäßigt 4 Euro. Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag von 10 bis 17 Uhr, Samstag und Sonntag von 11 bis 18 Uhr. 

Museum Europäischer Kulturen, Arnimallee 25, 14195 Berlin

Telefon 030 266424242
Fax 030 266422290

Webseite öffnen
E-Mail schreiben


Dienstag bis Freitag 10:00 bis 17:00 Uhr
Samstag und Sonntag 11:00 bis 18:00 Uhr

Weitere Artikel zum Thema

Sehenswürdigkeiten
In Spandau brennen 26 statt 4 Kerzen
Der ursprüngliche Adventskranz hat nicht vier, sondern ganz viele Kerzen. Das Evangelische Johannesstift in Spandau […]
Ausstellungen | Kultur + Events
Must-See-Ausstellungen im März
In Berlin gibt es viel zu sehen und daher auch viel zu verpassen. Wir haben […]
Kultur + Events | Ausstellungen
Top 10: Must-See-Ausstellungen 2020
Klar, die Berlin Biennale, die Art Week und das Gallery Weekend bringen jede Menge neuen […]
Ausstellungen | Kultur + Events
Dieses Festival macht Marzahn great again
Marzahn feiert in diesem Jahr seinen 40. Geburtstag und schmeißt sich aus diesem Anlass veranstaltungstechnisch […]