Gut zu wissen

Diese Rechte hast du als Fluggast am Berliner Flughafen

jeshoots-com-mSESwdMZr-A-unsplash
Ob du viel fliegst oder nur manchmal in den Urlaub jettest, es kann immer etwas schiefgehen. Aber wusstest du, dass du für Unannehmlichkeiten ein Anspruch auf Entschädigung hast? Wir sagen dir, wie du dein Recht bekommst…

Flugreisen sind eine beliebte Art, um schnell und bequem große Entfernungen zu überbrücken. Für die meisten Menschen ist ein Flugzeug ein zuverlässiges Transportmittel, das sie sicher an ihr Ziel bringt. Allerdings können auch bei Flugreisen unvorhergesehene Probleme auftreten, die zu Verspätungen, Annullierungen oder Überbuchungen führen. Um die Rechte der Fluggäste zu schützen und ihnen Entschädigung zu gewähren, wurden die Fluggastrechteverordnung und andere Regelungen eingeführt.

Die Fluggastrechteverordnung der Europäischen Union (EU) legt klare Richtlinien fest, um Fluggäste zu schützen und ihnen Entschädigung zu gewähren, falls es zu Flugstörungen kommt. Diese Verordnung gilt nicht nur für Fluggäste, die in Berlin starten oder landen, sondern auch für Berliner, die von Berlin aus in andere Teile der Welt fliegen. Es ist wichtig zu wissen, dass diese Rechte unabhängig von der Fluggesellschaft gelten, mit der man fliegt.

Gemäß der Fluggastrechteverordnung haben Fluggäste Anspruch auf eine Entschädigung, wenn ihr Flug annulliert wird, überbucht ist oder eine Verspätung von mehr als drei Stunden aufweist. Die genaue Höhe der Entschädigung hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Flugstrecke und der Dauer der Verspätung. Im Falle einer Annullierung oder Überbuchung haben die Fluggäste außerdem das Recht auf Betreuungsleistungen, wie Verpflegung, Unterkunft und Kommunikationsmöglichkeiten.

Anschluss verpasst, weil dein Flug verspätet war? Dafür könntest du entschädigt werden.

Um die Entschädigung zu erhalten, sollten Fluggäste den Vorfall der Fluggesellschaft melden und ihre Ansprüche geltend machen. Hierbei können Unternehmen im Bereich der Fluggastrechte wie Airhelp behilflich sein. Sie unterstützen Fluggäste dabei, ihre Rechte durchzusetzen und Entschädigung zu erhalten. Das Unternehmen übernimmt die Kommunikation mit den Fluggesellschaften, prüft den Anspruch und führt im Namen des Fluggastes rechtliche Schritte durch, falls erforderlich. Die Fluggastrechteverordnung stellt sicher, dass Fluggäste angemessen entschädigt werden, wenn ihnen Unannehmlichkeiten entstehen. Sie fördert auch die Transparenz und das Bewusstsein für die Rechte der Fluggäste.

Die Fluggastrechteverordnung gilt für Flüge innerhalb der EU sowie für Flüge, die von einem EU-Land aus starten und in ein Drittland fliegen. Dies bedeutet, dass auch Flüge von Berlin nach außerhalb der EU unter diese Verordnung fallen. Berliner Fluggäste, die beispielsweise nach New York fliegen und aufgrund von Flugverspätungen oder Annullierungen Unannehmlichkeiten erfahren, haben Anspruch auf Entschädigung gemäß der Fluggastrechteverordnung.

Die Höhe der Entschädigung richtet sich nach der Flugstrecke und der Dauer der Verspätung. Im Allgemeinen liegen die Entschädigungssummen zwischen 250 Euro und 600 Euro. Bei Flügen von Berlin nach New York kann die Entschädigung beispielsweise bis zu 600 Euro betragen, abhängig von der Verspätungsdauer.

Wie lange darf man Fluggäste auf den Abflug warten lassen?

Es ist wichtig zu betonen, dass die Fluggastrechteverordnung nicht nur für Verspätungen und Annullierungen gilt, sondern auch für andere Flugstörungen wie Gepäckverlust oder Flugüberbuchungen. Fluggäste haben das Recht, angemessen entschädigt zu werden, wenn ihnen aufgrund solcher Vorfälle Unannehmlichkeiten entstehen.

Insgesamt bietet die Fluggastrechteverordnung den Fluggästen wichtige Schutzmechanismen und stellt sicher, dass sie bei Flugstörungen angemessen entschädigt werden. AirHelp unterstützt Fluggäste dabei, ihre Rechte durchzusetzen und ermöglicht es ihnen, den Entschädigungsprozess einfach und effizient zu bewältigen.

In Berlin und für Berliner, die von Berlin aus fliegen, ist es wichtig, sich über ihre Rechte im Zusammenhang mit Flugstörungen zu informieren und bei Bedarf ihre Ansprüche geltend zu machen. Mit Unterstützung von Unternehmen wie AirHelp können Fluggäste sicherstellen, dass sie die ihnen zustehende Entschädigung erhalten und ihre Rechte als Passagiere wahrnehmen können.

Abschließend lässt sich sagen, dass die Fluggastrechteverordnung den Fluggästen umfassende Schutzmechanismen bietet und die Rechte der Passagiere stärkt. Es ist ratsam, sich über die Fluggastrechte zu informieren und bei Problemen die Hilfe von Experten in Anspruch zu nehmen, um eine angemessene Entschädigung zu erhalten.

Weitere Artikel zum Thema

Essen + Trinken | Wohnen + Leben
Top 10: Grillplätze in Berlin
Bei tollem Wetter gibt es kaum etwas Schöneres, als unter freiem Himmel ein leckeres Barbecue […]