Klassisch oder untypisch Schlemmen in Mitte

House of Small Wonder
Als Café zunächst in Brooklyn, New York angefangen, wurde das House of Small Wonder schnell zu einem beliebten Ort für Frühstück und Brunch. Die 2014 eröffnete Location in Berlin folgt dem Charme des amerikanischen Originals und schafft dank Holz und Pflanzen eine warme Atmosphäre. Beim Interieur und kulinarisch macht sich der japanische Einfluss bemerkbar. Ob Spicy Garlic Edamame, Kinoko Spaghetti oder Japanese Carbonara, die Speisekarte ist wirklich alles Andere als langweilig. Und das Beste: Auch an Feiertagen bekommst du hier einen Tisch.
mehr Infos zu House of Small Wonder
Zenkichi
Das Zenkichi befindet sich in dem gleichen Gebäude wie das House of Small Wonder. Hier kannst du das ganze Jahr ein japanisches Menü in dem Restaurant mit Deutschlands feinster Sake bestellen. Es gibt ausreichend vegetarische Optionen und wenn du möchtest, kannst du dir eine Sake-Verkostung dazubuchen, bei der verschiedene Reisweine auf die einzelnen Gänge verteilt werden. Das Zenkichi gibt es übrigens auch in New York, wo an Weihachten exakt das gleiche Menü serviert wird und das ist, wie wir finden, wirklich ein innovatives und globales Konzept. Vor allem an Festtagen ist das Lokal dehalb stark frequentiert und es empfiehlt sich eine Reservierung über das Online-Formular.
mehr Infos zu Zenkichi Berlin
Gendarmerie
Typische Berliner Gerichte mit internationalen Einflüssen bekommst du 365 Tage im Jahr in der Gendarmerie am Gendarmenmarkt. Küchenchef Philippe Lemoine und sein Team zaubern in dem selbsternannten Hauptstadt-Restaurant außerdem frische, regionale und auch viele vegetarische Gerichte der französischen Küche mit raffinierten Akzenten. Dazu gibt es Weine aus der Region und drei typische Berliner Biere vom Fass. Auch hier kannst du dir ganz bequem online einen Tisch sichern.
mehr Infos zu Gendarmerie
Ausspanne
Im Hotel Kastanienhof findest du das Restaurant Ausspanne. Ihre Mission: Alt-Berliner Kneipen-Flair in die Kastanienallee bringen. Sie öffnet jeden Tag um 16 Uhr und begrüßt dich mit einem vielfältigen Kaffee- und Kuchenangebot. Dienstag bis Samstag kredenzt der Küchenchef André Pilz von 18 bis 22 Uhr Spezialitäten der modernen deutschen Küche. Und für alle, die nur etwas Kleines wollen: In der Ausspanne gibt es auch enen kleen Berliner Imbiss wie zum Beispiel Kartoffelsalat oder Kürbiscremesuppe. Wer es an den Feiertagen also etwas leichter angehen möchte, ist hier gut aufgehoben.
mehr Infos zu Ausspanne
Borchardt
Für Promis und die, die es gerne werden möchten, ist das Borchardt oft die erste Anlaufstelle. Das Promispotting startet auch an Feiertagen ab 11.30 Uhr. Häufig serviert wird hier ein deutscher Klassiker: das feine Kalbsschnitzel mit hausgemachtem Kartoffelsalat. Aber auch für traditionelle Berliner Küche sowie einige französische Gerichte kann man das schnieke Borchardt mit seinen hohen Decken, den Säulen und dem insgesamt aufwendig sanierten Interieur (Erbauungsjahr: 1895) aufsuchen. Die Küche hat täglich bis Mitternacht geöffnet und bietet auch an Festtagen verschiedene Menüs an.
mehr Infos zu Borchardt Restaurant
Französisches Flair in Schöneberg

Brasserie Colette
Mit französisch-deutschen Klassikern überrascht Tim Raue seine Gäste auch an Ostern, Weihnachten und Co. Vis à vis des KaDeWe gelegen, in einem Seniorenheim, bietet die Brasserie Colette Tag für Tag hochklassigen Genuss. An Feiertagen werden kreative Menüs aufgetischt und wenn du so richtig Lust auf Protzen hast, gönn dir doch 1/2 Dutzend Austern und ein Glas Champagner für 28 Euro. Bei deiner Reservierung solltest du fix sein, denn die Nachfrage ist hoch und die Anzahl der Plätze begrenzt.
mehr Infos zu Brasserie ColetteTelefon 030 21992174
Webseite öffnen
E-Mail schreiben
Täglich von 12:00 bis 15:00 Uhr und 18:00 bis 23:00 Uhr
Dinieren in Charlottenburg

Neni Berlin
Eine fantastische Aussicht, die frische Inneneinrichtung und eine tolle Sonnenterrasse machen einem das verglaste Restaurant auf dem 25hours Hotel schon auf den ersten Blick sympathisch. So richtig fein wird es aber beim Essen. Vom Rote Bete-Hummus über gegrillte Jakobsmuscheln bis hin zum Chia-Samen Lemoncurd Crumble ist hier jedes Gericht ein Hit – und das sieben Tage die Woche. Wenn du anschließend noch in Party-Laune bist, kannst du noch in der nebenan gelegenen Monkey Bar den Abend ausklingen lassen.
mehr Infos zu Neni BerlinTelefon 030 120221200
Webseite öffnen
E-Mail schreiben
Montag bis Donnerstag von 12:00 Uhr bis 23:00 Uhr
Freitag bis Sonntag von 12:30 Uhr bis 23:00 Uhr

Le Faubourg
Französisches Fine Dining, ein junges Team, seltene Weine und Zutaten aus der Region – das ist die Mixtur des Restaurants Le Faubourg. Das Ambiente des im Hotel Sofitel ansässigen Restaurants ist gediegen. Durch die Kombination aus roten Samtstühlen und großen kupferfarbigen Designerlampen wirkt es aber gemütlich. Für die Feiertage trumpft das Küchenteam immer mit verschiedenen Highlights auf. Besonders cool finden wir, dass der Küchenchef Paul Smart einige seiner außergewöhnlichen Rezepte auf der hoteleigenen Webseite zur freien Verfügung stellt.
mehr Infos zu Le FaubourgTelefon 030 8009997700
Webseite öffnen
E-Mail schreiben
Montag bis Freitag von 12:00 bis 15:00
Donnerstag bis Samstag von 18:00 bis 22:00 Uhr

Einstein Stammhaus
Die imposante Villa des Café Einstein Stammhauses an der Kurfürstenstraße ist eine echte Berliner Kultur-Institution und eines der besten Kaffeehäuser der Welt. Hier sitzen Politiker neben Medienleuten sowie Künstlern und treffen sich auf Kaffee und Käsekuchen oder Apfelstrudel, den man unbedingt probieren sollte. Auch die Schnitzel mit Preiselbeeren lohnen sich, obwohl sie mit einem stolzen Preis von 18 Euro ganz schön auf den Geldbeutel schlagen. Das Café hat täglich von 8 bis 24 Uhr geöffnet. Wir empfehlen eine Reservierung an Feiertagen.
mehr Infos zu Café Einstein Stammhaus
Schwarzes Café
Du musst schon wissen, dass in der Kantstraße ein berühmter 24/7 Laden zu finden ist, sonst läufst du sicher schnell vorbei. So unscheinbar das Café auf den ersten Blick wirkt, so überrascht ist man von dem weitläufigen Platz im Inneren und dem schönen Stuck an der Decke. Um fünf Uhr morgens an einer heißen Schokolade nippen ist eine Erfindung der Berliner Technokultur? Nö, das Schwarze Café gibt es seit 1978. Marianne Rosenberg und Rio Reiser gingen hier schon ein und aus. Ob nun ein Absacker oder ein deftiges Hauptgericht – alles ist möglich an Feiertagen in der kultigen Location. Eine Wochenkarte gibt es immer, darauf stehen Gerichte wie schwarze Tortellini mit Lachsfüllung (11,80 Euro). Für Allergiker ganz schön: Die Pasta ist auch glutenfrei erhältlich. Nicht alle Gerichte gibt es 24/7, darauf wird aber auf der Karte hingewiesen.
mehr Infos zu Schwarzes Café