QIEZ-Blogger: Weddingweiser

Lokalkolorit inklusive im Restaurant Frabea

Paniertes Schnitzel auf einem Teller mit Bratkartoffeln und Salatgarnitur
Welcher Nicht-Vegetarier kann da schon nein sagen: Paniertes Schnitzel mit Bratkartoffeln im "Frabea".
Schon seit einigen Jahren heißt das Ecklokal am Volkspark Rehberge Frabea. Doch erst seit dem 3. Juli wird es von Sinisa Kek und Patricia Witzki betrieben. Wir haben uns dort einmal umgesehen, was geblieben ist und was sich geändert hat.

Was für eine Küche bietet das Betreiberpaar an? „Man kennt doch Muttis Sonntagsbraten, will aber nicht immer bis Sonntag darauf warten“, sagt Patricia Witzki. Und so gibt’s im neuen Frabea etwas im Wedding fast Ausgestorbenes: die gute, alte, deutsche Küche, versehen mit einem Schuss Berliner Lokalkolorit. Neben den regionalen Spezialitäten wie Berliner Leber, Bauernpfanne und Schlachteplatte stehen auf der großen Karte auch Sandwich-Ecken, Rumpsteak und eine wirklich riesige Berliner Currywurst. Es gibt aber noch mehr. Neben Fischspezialitäten wie Seelachs, Matjesfilet und Brathering stehen auf der Karte auch vegetarische Gerichte wie Pell- und Folienkartoffeln, Gemüsegratin und gebackener Camembert. Diverse Suppen, Eintöpfe und Salate runden das Speiseangebot ab. Für die Schlemmer gibt es die sogenannten Berliner Happen, mit denen man sich mit drei bis neun kleinen Portionen durch die Karte probieren kann.

Und wer bedient einen beim Bestellen? Das sind die Betreiber Sinisa Kek (36) und Patricia Witzki (31), die beide im Wedding aufgewachsen sind. Sinisa hat schon als Jugendlicher beim BSC Rehberge gespielt und im Kiez seine ersten Erfahrungen in der Gastronomie gemacht. Und ein Sportmarketing-Diplom hat der waschechte Weddinger mit kroatischen Wurzeln auch. Patricia ist gelernte Gastronomiekauffrau und im Sprengelkiez groß geworden.

Sinisa Kek und Patricia Witzki, ein Mann und eine Frau, stehen in der offenen Eingangstür des Restaurants Frabea

Sinisa Kek und Patricia Witzki betreiben neuerdings das Restaurant Frabea am Volkspark Rehberge.

Insgesamt können 120 Menschen im dreiräumigen Innenbereich und dem kleinen Außenbereich direkt an der Bushaltestelle Otawistraße Platz finden. Direkt gegenüber vom Eingang des Volksparks Rehberge, der zum Verdauungsspaziergang einlädt. Auch vor oder nach dem Freiluftkino Rehberge bietet sich ein Besuch im Frabea an. An der rustikalen Einrichtung haben Sinisa und Patricia bewusst wenig geändert. Das dunkel-hölzerne Interieur spricht ältere Gäste sowie jüngere Leute an, denn heutzutage dürften auch jüngere Leute es wieder „cool finden“, hofft Sinisa. Für die ganz kleinen Gäste steht eine Spielecke mit Kindertisch und diversen Spielen und Beschäftigungsmöglichkeiten bereit, so dass Mama und Papa in Ruhe etwas essen und trinken können und das Kind beschäftigt ist.

Aktionstage und Brunch

Es gibt viele Aktionsangebote wie den Schnitzeltag am Donnerstag ab 7,50 Euro oder den Sonntagsbrunch von 9.30 bis 15 Uhr. Damit auch die, die den Sonntag zum ‚Erst-Um-Vierzehn-Uhr-Aufstehen‘-Tag gemacht haben, im Frabea ‚frühstücken‘ können. Das kostet 12,50 Euro pro Erwachsener, 6,50 Euro pro Kind (6-12 Jahre) und ist ein All-You-Can-Eat Buffet. Neben den kalten und warmen Speisen sind auch Orangensaft, Apfelsaft und Kaffee mitinbegriffen. Und die Aktion des Monats gibt es auch. Das ist ein besonderes Essen, wie zum Beispiel Garnelen SATT oder Eisbein, zum Ende des Monats, zu dem man sich anmelden muss. Während der HappyHour an allen Öffnungstagen zwischen 17 und 20 Uhr kostet jeder Cocktail nur 5 Euro, wobei diese auch zu allen anderen Zeiten nicht viel teurer sind.

Wie jedes gute alte Lokal hat auch das Frabea ein Hinterzimmer. Dort trifft sich regelmäßig ein Skat-Club und verschiedene Vereinssitzungen werden abgehalten. Dieser Raum kann, wie alle anderen Räume auch, für private Feiern gemietet werden.

Mein Eindruck: Zwei Leute haben ein Restaurant am nördlichen Ende des Wedding übernommen und folgen dem Motto, dass man nicht auf Teufel-komm-raus originell sein muss. Man kann durch Freude am Machen das Normalste neu aufblühen lassen. Nach außen hin hat sich abgesehen von der neuen Terrasse wenig verändert. Es ist immer noch das Frabea mit der rustikalen Möblierung, aber mit frischem Wind und vielen vielen Ideen.

Dieser Artikel erschien zuerst bei www.weddingweiser.de.


Quelle: Weddingweiser

Restaurant Frabea, Afrikanische Straße 90, 13351 Berlin

Festnetz 030 45022956


Dienstag bis Freitag von 15:00 bis 24:00 Uhr
Samstag von 12:00 bis 24:00 Uhr
Sonntag von 09:30 bis 24:00 Uhr

Weitere Artikel zum Thema

Wohnen + Leben
Bunte Mischung Kameruner Straße
Ob Stadtrat Ernst Friedel, Leiter des Märkischen Museums und Vorsitzender des Vereins für die Geschichte […]
Wohnen + Leben
In der Togostraße tut sich was
Um eine solch breite Wohnstraße mit grünem Mittelstreifen würden viele Städte den Wedding beneiden. Dennoch […]