Reste-à-la-Carte

Dieses Restaurant macht dich "restlos glücklich"

Im Restaurant Restlos Glücklich kommt auf den Teller, was normalerweise im Müll landen würde.
Im Restaurant Restlos Glücklich kommt auf den Teller, was normalerweise im Müll landen würde.
Rollbergkiez - Bis zu 18 Millionen Tonnen Lebensmittel landen pro Jahr in Deutschland im Müll. Warum? Die Gurke ist zu krumm, die Zucchini zu klein. "Restlos Glücklich" ändert das – und kocht im ersten Non-Profit-Restaurant mit "geretteten Lebensmitteln".

Wir leben in einer Überflussgesellschaft und einem Land, in dem pro Sekunde 313 Kilo Nahrungsmitteln weggeschmissen werden, weil sie nicht den Vorgaben der Supermärkte entsprechen. Das vergisst man zwischen Smartphone und Yoga-Kurs gerne mal. Umso dankenswerter sind nachhaltige Projekte wie Restlos Glücklich e.V., die aussortierte und falsch etikettierte Lebensmittel retten.

Die Wertschätzung von Lebensmitteln 

Die Idee dazu hatte Anette Keuchel: „Wir müssen endlich Lebensmittel wieder mehr wertschätzen und verantwortungsvoller mit ihnen umgehen.“ Eine Crowdfunding-Kampagne finanzierte 2015 die Gründungskosten. Mittlerweile ist das Start-up zu einem zehnköpfigen Team herangewachsen. Das Team besteht aus Berlinern, die aus Überzeugung an dem Projekt arbeiten und dabei nicht alle aus der Lebensmittel- oder Ernährungsbranche kommen. Ein Betriebswirt, eine Umweltwissenschaftlerin, eine Politikwissenschaftlerin und eine Übersetzerin gehören ebenso zu Restlos Glücklich wie eine Köchin.

Das Reste-á-la-Restaurant als Non-Profit-Projekt

Im April hat Restlos Glücklich vorerst als Pop-up Restaurant in Neukölln geöffnet. „Wir wollten den regulären Restaurantbetrieb an ausgewählten Terminen testen, bevor wir richtig eröffnen“, erklärt Anette Keuchel. Jetzt is(s)t es soweit. Reste-à-la-Carte – das ist das Credo des Restaurants: Das Angebot besteht aus wechselnden Speisen, die entweder einzeln oder als Menü bestellt werden können.

„Auch für unsere Gäste ist ein Besuch bei Restlos Glücklich immer ein spannendes, kulinarisches Abenteuer“, sagt Leoni Beckmann, Mitgründerin des Start-ups. Schmackhaft wird es in jedem Fall: Denn in anderen Lokalen, auf Events und als Caterer stellte die Initiative bereits in der Vergangenheit ihr Können unter Beweis. Zwischen sieben und 14 Euro kosten die Gerichte, wobei der Gewinn in neue Aktionen und Bildungsmaßnahmen reinvestiert wird. Denn Restlos Glücklich ist ein reines Non-Profit-Projekt. Das Team arbeitet ehrenamtlich.

Restaurant, Workshops und Kochkurse

Den Essensrettern geht es auch darum, die Gäste zum Nachdenken im Umgang mit Lebensmitteln anzuregen. Aus diesem Grund plant die Initiative in Zukunft Kochkurse und Workshops für Kinder und Erwachsene, um das Bewusstsein um die Ressource Lebensmittel auch weiterhin zu stärken.

Das Team freut sich über Reservierungen!

Restlos glücklich, Kienitzer Straße 22, 12053 Berlin

Webseite öffnen
E-Mail schreiben


Mittwoch bis Samstag von 18:00 bis 22:30 Uhr

Weitere Artikel zum Thema

Essen + Trinken
Top 10: Urige Kneipen in Berlin
Ein gepflegtes Bier trinken – der Spruch ist fast in Vergessenheit geraten. Nicht so in […]
Restaurants | Lunch | Essen + Trinken
Mittagessen #16: Fusion im Jones Foodstore
Friedrich-Wilhelm-Stadt - Was darf's zum Mittagessen sein? Italienisch oder Asiatisch? Salat oder Suppe? Fleisch oder […]
Essen + Trinken | Restaurants
Top 10: Restaurants am Wasser
Mit dem Meer können wir nicht dienen, dennoch gibt's auch in Berlin schöne Orte, an […]