QIEZ-Blogger: Rote Insel-Blog

Besuch im Flaschenhalspark

Der zukünftige Flaschenhalspark.
Der zukünftige Flaschenhalspark. Zur Foto-Galerie
Gute Idee - aber teilweise haarsträubend umgesetzt: Das ist der Eindruck, den eine Begehung des im Bau befindlichen Flaschenhalsparks - benannt nach seiner Form - durch die Grün Berlin GmbH ergab.

Zur Orientierung: Das ehemalige Bahngelände befindet sich zwischen Yorckstraße und Monumentenstraße und soll den östlichen Gleisdreieckpark mit dem Nord-Süd-Grünzug und dem Naturpark Südgelände verbinden.

Yorckbrücke
Womit wir bereits beim größten Manko wären: Eine Verbindung gibt es nämlich zunächst gar nicht. Die ehemaligen Bahnbrücken über die Yorckstraße werden vermutlich noch über Jahre gesperrt bleiben, verhandelt über deren Nutzung doch ausgerechnet der Berliner Senat mit der Bahn. Wem hier weniger Bürgerfreundlichkeit zugetraut wird, mag jeder selber entscheiden.

Aber es kommt noch besser: Besucher der Parks haben die Wahl, über die Yorckstaße zwischen entlang rasenden Autos zu rennen oder bis zu den nächsten Ampeln an der Katzbach- oder Bautzener Straße zu laufen/radeln. Ein Übergang ist nicht vorgesehen. Somit bleibt auch der Radfernweg Berlin-Leipzig Stückwerk, natürlich auf Schöneberger Gebiet, schließlich ist dieser Bezirk berühmt-berüchtigt für die fahrradfeindliche Verwaltung, auch unter Grüner Führung seit der letzten Wahl. Weiter südlich am Bahnhof Priesterweg, an dem ebendieser Radweg vorbeiführen soll, besteht schon seit Jahren eine weitere Lücke, deren Schließung von Jahr zu Jahr verschoben wird. Genau an der Grenze zu Steglitz in der Sembritzkistraße können Radler das Kopfsteinpflaster wieder verlassen und Fahrt aufnehmen.

Kritik an der Gestaltung des nördlichen Eingangsbereichs

erhaltene Ruinen
Aber zurück zum Park: Kritik gibt es auch an der Gestaltung des nördlichen Eingangsbereichs, der teilweise als Autobahnauffahrt bezeichnet wird. Umfangreiche Bodensanierungen an dieser Stelle (hier stand eine Fettgasanstalt) haben einen Großteil des zur Verfügung stehenden Geldes aufgebraucht, so dass auch auf den östlichen geplanten Weg verzichtet wird. Ebenfalls nicht gebaut wird ein Zugang über den sogenannten „Kreuzberger Balkon“ von der Kreuzbergstraße aus.

Erfreulich ist, dass auf dem übrigen Gelände bis auf den Wegebau relativ wenige Eingriffe in die bestehende Natur auf dem ehemaligen Bahngelände vorgenommen werden. Waldbereiche bleiben wie sie sind, auf der westlichen Seite wird ein größerer Trockenrasenbereich entstehen, auf dem sich wärmeliebende Pflanzen und Tiere ansiedeln sollen.

Übersicht Flaschenhalspark
Ob das alte Stellwerk gerettet werden kann, ist bedauerlicherweise unklar; für eine Sanierung fehlen auch hier die nötigen Gelder. Der südliche Zugang zur Monumentenstraße wird durch eine Rampe zu erreichen sein, die der private Bauherr des (auch umstrittenen) Bauprojekts „Am Lokdepot“ demnächst errichten wird. Wie der platzartige Eingangsbereich gestaltet wird, ist noch weitgehend unklar.
Der Park soll noch dieses Jahr fertiggestellt werden, mit einer Eröffnung ist wohl erst im Frühsommer 2014 zu rechnen.

Dieser Text wurde uns zur Verfügung gestellt vom Rote Insel-Blog: http://roteinsel.blogspot.de/


Weitere Artikel zum Thema:

Foto Galerie


Quelle: externe Quelle

Besuch im Flaschenhalspark, Kreuzbergstraße, 10965 Berlin

Weitere Artikel zum Thema

Wohnen + Leben
Auf der Insel tut sich was
Abrissarbeiten, Aufräumarbeiten, Dauerbaustellen - im Rote Insel-Kiez ist nach monatelangem Stillstand in Sachen Schöneberger Schleife […]