Frauenklinik in Berlin-Neukölln

Einstürzende Altbauten

Verlass mich nicht. Jahrelanger Leerstand hat die Gebäude der einstigen Frauenklinik ramponiert.
Verlass mich nicht. Jahrelanger Leerstand hat die Gebäude der einstigen Frauenklinik ramponiert.
Mariendorfer Weg - Wie in Weißensee: Auch die einstige Neuköllner Frauenklinik verfällt. Jahrelang tat der Investor nichts - das soll sich jetzt ändern

Berlins Baudenkmäler stehen bei Investoren hoch im Kurs – trotz der Kosten, die eine Sanierung der alten Gemäuer verursacht. Am Montag berichtete der Tagesspiegel über das ehemalige Kinderkrankenhaus in Weißensee, der denkmalgeschützte Gebäudekomplex wurde über Jahre dem Verfall preisgegeben. Doch Weißensee ist nicht der einzige Bezirk, in dem so etwas passiert.

In Neukölln gibt es einen ähnlichen Fall – den der ehemaligen „Brandenburgischen Hebammenlehranstalt und Frauenklinik“ im Mariendorfer Weg. 1917 in Betrieb genommen, kamen auf dem Grundstück mit 37.000 Quadratmetern Nutzfläche zehntausende Neuköllnerinnen und Neuköllner zur Welt. Drei historische Gebäude wurden nach einem Gutachten des Landesdenkmalamtes von 1998 unter Denkmalschutz gestellt, weil sie ein „wichtiges Orientierungs- und Identifikationsobjekt im öffentlichen Stadtgefüge“ seien.

Rund 900 Wohnungen sollen entstehen

Der Krankenhauskonzern Vivantes verkaufte das Grundstück 2007 an die Harvard Investments SA mit Sitz in Luxemburg; in Berlin lässt sie sich durch die Comer Immobilienmanagement GmbH vertreten. Weil die Gebäude nicht mehr als Krankenhaus gebraucht wurden, gab die Stadtentwicklungsverwaltung das Areal 2008 zur „Entwicklung von attraktivem Wohnen“ frei, dabei seien „die Belange des Denkmalschutzes besonders zu berücksichtigen“. Seitdem passierte nichts – jedenfalls in baulicher Hinsicht. Die Klinik beschäftigt statt Architektenbüros und Abrissunternehmern vor allem Anwohner, Lokalpolitiker und Polizei.

Ab 2009 siedelten sich Obdachlose auf dem Gelände an, Altmetalldiebe rissen Rohre und Kabel aus den Gebäuden. Es gab Stromdiebstähle, illegale Parties wurden veranstaltet, und einmal wurde ein Feuer gelegt, dem der Dachstuhl eines der Baudenkmäler zum Opfer fiel. Als sich die Beschwerden – insbesondere aus einem nahe der Klinik gelegenen Seniorenwohnheim – häuften, drängte die Polizei auf die Sicherung des Geländes. Aber die ungebetenen Gäste ließen sich von ausgebesserten Zäunen und gelegentlichen Streifen eines Sicherheitsunternehmens nicht lange irritieren. Das Gelände ist wegen seiner schieren Größe kaum zu sichern.

Nach Auskunft des Neuköllner Stadtrates für Stadtentwicklung Thomas Blesing (SPD) will der Investor in naher Zukunft mit der Entwicklung des Geländes beginnen. Mit dem Abriss der nicht denkmalgeschützten Gebäude wurde laut Investor bereits vor zwei Wochen begonnen, zunächst sollen die Gebäude von Müll und Schutt befreit werden. Ab Mitte 2014 sollen dann rund 900 Wohnungen für eine Investitionssumme von insgesamt 60 Millionen Euro entstehen.


Quelle: Der Tagesspiegel

Einstürzende Altbauten, Mariendorfer Weg 28, 12051 Berlin

Weitere Artikel zum Thema

Freizeit + Wellness | Ausflüge + Touren
Top 10: Lost Places in Berlin und Umgebung
Sie tragen meist viel Geschichte in sich, wecken dein Entdecker-Gen und sind natürlich tolle Ausflugsziele […]
Wohnen + Leben
Berggruen kauft zwei weitere Immobilien
Der Speicher und das ehemalige Gelände der Knorr-Bremse AG haben einen neuen Besitzer: Karstadt-Besitzer Nicolas […]
Wohnen + Leben
Neuer Investor im Tegeler Hafen
Seit 1987 wandert die künstliche Insel im Tegeler Hafen von Besitzer zu Investor, von Pleite […]