Saunieren wie die Römer in Neukölln
Sauna im Stadtbad Neukölln
Das Stadtbad Neukölln ist mit seiner neoklassizistischen Architektur ein Kiezjuwel. Die beiden Schwimmhallen kennen die meisten mit ihren hübschen Säulen und Kuppeln. Aber auch die Saunen können sich sehen lassen. Neben einer finnischen Sauna mit Aufgüssen steht eine Kräutersauna zur Verfügung. Außerdem warten ein griechisch-römisches Dampfbad, Caldarium, Sanarium, Tauchbecken und Ruheräume auf dich. Telefonisch kannst du dir vorab auch eine Massage buchen. Montag ist Frauentag!
Preise: Eine Tageskarte kostet 19, ermäßigt 16 Euro. Für drei Stunden zahlst du 16, ermäßigt 13 Euro.
mehr Infos zum Stadtbad Neukölln
Orientalisch saunieren in Schöneberg
Sultan Hamam
Das Sultan Hamam Berlin steht für orientalische Badekultur. Bei dieser Form des Badens übergießt man sich dank kleiner Schalen immer wieder mit Wasser. Auf einem warmen Marmorstein entspannst du zwischendurch. Oder gehst in die Trockensauna, in der es verschiedene Aufgüsse gibt. Gegen Aufpreis stehen Peeling, Einseifen, Massagen oder kosmetische Behandlungen zur Verfügung. Hierfür solltest du vorher einen Termin vereinbaren. An den meisten Wochentagen bleibt das Hamam den Frauen vorbehalten, am Montag sind die Herren dran. Mittwochabend dürfen Frauen und Männer gemeinsam baden und saunieren.
Preise: Die Drei-Stunden-Karte kostet 19 Euro, fünf Stunden 29 bzw. dienstags bis donnerstags 25 Euro.
mehr Infos zum Sultan Hamam
Schwimmen mit Aussicht in Charlottenburg
Thermen am Europa-Center
Die Thermen am Europa-Center waren ursprünglich als Löschteich im Brandfall gedacht. Dieser Idee verdanken sie ihre herrliche Lage über den Dächern der Stadt. Auf der großen Dachterrasse können die Besucher und Besucherinnen im warmen Sole-Pool schwimmen. Für Saunafans stehen sechs Innen- und zwei Außensaunen zur Auswahl, darunter zwei Aufguss-Saunen und eine Biosauna. Außerdem gibt es drei Dampfbäder, neun Tauchbecken, Ruheräume und ein Restaurant für die Stärkung zwischendurch. Neu ist der separate Bereich für Frauen. Kosmetikanwendungen und Massagen können on top gebucht werden.
Preise: Die Drei-Stunden-Karte für Sauna und Schwimmen kostet 19,90 Euro (nur Montag bis Freitag), die Tageskarte 21,90 Euro. Ermäßigungen gibt es abends sowie für Studenten, Familien und Senioren. Wer montags bis freitags nur zum Schwimmen kommt, zahlt pro Stunde 6,50 Euro.
mehr Infos zu den Thermen am Europa-Center
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Hinterhofsauna im Tiergarten
Lützow Sauna
Über 40 Jahre gibt es die Sauna in der Lützowstraße schon, deren Eingang etwas versteckt in einem Hinterhof liegt. Was auf- und gefällt sind die langen Öffnungszeiten: Bis Mitternacht kannst du hier entspannen (letzter Einlass ist 22 Uhr). Saunagänger haben die Wahl zwischen der finnischen Variante, einem Sanarium (Farb- und gemäßigte Sauna) und einer Dampfsauna. Beliebt ist auch das 32 Grad warme Schwimmbecken, in dem konsequent textilfrei geschwommen wird.
Preise: Die Tageskarte kostet 24 Euro, zwei Stunden 18, drei Stunden 21 Euro. Ermäßigung gibt’s für Kinder und Jugendliche (bis 27!).
mehr Infos zur Lützow Sauna
Schöne Thermen im Prenzlauer Berg
Olivin
Die selbsternannte Lounge-Sauna will mit ihrem Wellnessangebot genau diese beiden Bereiche zusammenbringen: Lounge und Sauna. Zwischen Backstein und viel hellem Holz entspannen Gäste auf den Liegen oder nehmen ein Getränk an der Bar. In der großzügigen Sauna finden bis zu 30 Leute Platz, die durch ein Fenster in den Bambushof schauen, in dem sich ein Wasserlauf und eine Außendusche verstecken. Drinnen hüpft man ins Tauchbecken, lässt sich massieren und möchte für immer auf den beheizten Ruhebänken loungig liegen. Donnerstag ist Frauentag!
Preise: Vier Stunden kosten 14 Euro, ermäßigt 13 Euro, jede weitere Stunde 4 Euro mehr. Montags bis freitags ist bis 15 Uhr Happy Hour, dann kosten vier Stunden 12 Euro.
mehr Infos zum Olivin
Saunabad Rykestraße
Mit 500 Quadratmetern ist die Anlage zwar nicht riesig, verprüht dafür aber eine tolle Atmosphäre. Das Herz des Saunabades in der Rykestraße ist die finnische Blockhaussauna, von der aus du einen Blick in den schönen Garten mit seinen Kunststatuen wirfst. Außerdem bietet die Anlage ein Biofeuchtsanarium, ein Tauchbecken, Massagebänke, einen Lesesaal und eine kleine Vitaminbar.
Preise: Ein vierstündiger Aufenthalt ist montags für 12 Euro und sonst für 14 Euro zu haben. Kinder bis zwölf Jahre zahlen 5 Euro. Jede weitere Stunde kostet dich 3 Euro. Nur Barzahlung möglich.
mehr Infos zum Saunabad Rykestraße
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Kiezig saunieren in Friedrichshain
Kiezsauna
Bei dem Namen ist diese Sauna in unserer Liste natürlich ein Muss. In der Kiezsauna geht es mit einem Dampfbad, einer finnischen und einer Bio-Sauna klassisch zu. Zum Abkühlen und Runterkommen nutzt du die Lounge, den Ruheraum, Massagen, stellst dich unter die Regendusche oder auf die Außenterrasse. Samstag ist Familientag. Dann nehmen Erwachsene nicht nur kostenlos zwei Kinder mit, in der Bio-Sauna erklingen dann bei entspannten 60 Grad sogar Märchen für die Kleinen.
Preise: 15 Euro (ermäßigt 13,50 Euro) für vier Stunden, 3,50 Euro pro weitere Stunde, Kinder unter sechs Jahre haben freien Eintritt, dann kostet es für sie bis sie zwölf sind 10 Euro.
mehr Infos zur Kiezsauna
Saunieren in Kreuzberg
Liquidrom
Im Liquidrom kannst du nicht nur den ganzen Tag in den zahlreichen Pools und Solebecken dümpeln, sondern mal so richtig alles rausschwitzen. Zur Wahl stehen eine finnische Sauna mit wechselnden Spezialausgüssen, die mit 90 Grad übrigens auch die heißeste Sauna ist, oder eine Himalaya Salzsauna mit 65 Grad: Hier schwitzt du vor einer beleuchteten Wand aus Himalaya-Salzkristallen und atmest die von den Kristallen energetisierte Luft ein. Wer etwas mehr Würze in seinem Leben will, kann sich das in der voll verglasten Kelo Kräuter Sauna holen, die mit finnischem Kelo-Holz gebaut ist, dem „Königsholz“ der Finnen. Die Temperatur im Dampfbad bewegt sich zwischen 40 und 45 Grad, die Feuchtigkeit reicht bis zu einem Wert von 100 Prozent, was sich reinigend auf die Atemwege auswirkt.
Preise: Kosten für zwei Stunden in der Therme sind 17,50 Euro, mit Sauna 20 Euro. Eine Tageskarte gibt es für 27,50 Euro bzw. 30 Euro.
mehr Infos zum Liquidrom
Luxuriös Schwitzen in Mitte
Vabali Spa
Das luxuriöse Spa im balinesischen Stil nahe dem Hauptbahnhof ist mehr als nur Sauna. Auf 20.000 Quadratmetern unterziehen sich Berliner und Touris diversen Wellness-Behandlungen und Massagen. Auf zwei Etagen gibt es gleich mehrere Ruheräume und für besonders viel Privatsphäre die DaySpa-Suiten für etwas Zeit allein oder zu zweit. Dreizehn verschiedene Saunen und Dampfbäder bringen dich ins Schwitzen, darunter Bio- und Gartensaunen, eine Meditationssauna, ein Banja (russisches Dampfbad) oder das Schwitzbad Laconium. Im Zentrum des Saunabereichs, der bis Mitternacht geöffnet ist, liegt ein 200 Quadratmeter großer Pool – zusätzlich zu anderen warmen und kalten Becken, die zum Teil mit Mineralien angereichert sind. Etwas Besonderes sind auch die Aufgüsse mit Salz oder Honig.
Preise: Am günstigsten kommt man Montag bis Freitag mit der Zwei-Stunden-Karte für 22,50 Euro rein. Vier Stunden kosten unter der Woche 30,50 Euro, die Tageskarte ist für 39,50 Euro zu haben. Am Wochenende, an Feiertagen und in den Winter- und Weihnachtsferien wird es zwei bis drei Euro teurer.
mehr Infos zum Vabali Spa
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Welnessoase in Steglitz
Saunalandschaft Lichterfelde
Im liebevoll Spucki genannten Sommerbad Lichterfelde erwartet dich ganzjährig ein vielfältiges Sauna-Angebot. Hier kannst du zwischen der klassischen finnischen Sauna, einer Trocken- und einer Biosauna wählen. Wenn es etwas kühler sein darf, geht es ins 50 Grad warme Dampfbad. Abwechslungsreiche Aufgüsse, Einreibe-Zeremonien im Wärmeraum, ein breit gefächertes Massageangebot und der beheizte Außenpool sind weitere gute Argumente für einen Ausflug nach Lichterfelde. Eine Stärkung gibt es im angeschlossenen Restaurant.
Preise: Die Tageskarte kostet 23 Euro; etwas günstiger sind die Drei- oder Vier-Stunden-Karten. Ermäßigt kostet der Eintritt jeweils einen Euro weniger. Kinder ab 14 Jahre in Begleitung zahlen 12,50 Euro.
mehr Infos zur Saunalandschaft Lichterfelde