Berliner Persönlichkeiten zeigen ihren Kiez

Dana Golombek über Mieten und Spießer in Prenzl' Berg

Findet die Infrastruktur in ihrem Heimatbezirk Prenzlauer Berg toll: Dana Golombek.
Findet die Infrastruktur in ihrem Heimatbezirk Prenzlauer Berg toll: Dana Golombek.
Winsviertel - Die Schauspielerin ("Die Camper") lebt seit fünf Jahren mit ihrer Tochter im Prenzlauer Berg. Warum die sympathische Brandenburgerin eigentlich nie in den Osten Berlins ziehen wollte, wieso sie sich im Kiez heute richtig wohl fühlt und welche Adressen auf jeden Fall einen Besuch lohnen, das hat sie uns im Interview verraten.

Rekordverdächtig: Seit die gebürtige Brandenburgerin Dana Golombek 1989 nach Berlin zog, hat sie bereits 13 Mal innerhalb der Stadt ihren Wohnsitz gewechselt. Ob Spandau, Steglitz oder Reinickendorf – kaum ein Stadtteil ist der Wahlberlinerin unbekannt. Auch heute fühlt sich die Schauspielerin in ganz Berlin wohl: „Mein Friseur ist in Wilmersdorf, mein Zahnarzt in Charlottenburg und zum Sport machen fahre ich nach Steglitz“, schmunzelt Golombek, die eigentlich nie in den Prenzlauer Berg ziehen wollte. „Nach der Wende waren mir das Grau in Grau und die vielen heruntergekommenen Häuser in Ostberlin einfach zuwider. Und später, als sich der Prenzlauer Berg in relativ kurzer Zeit zu einem bunten, lebendigen Viertel gewandelt hatte, wurde es mir hier schnell zu voll und zu hip.“

Eine frühere Beziehung sorgte schließlich dafür, dass Golombek vor einigen Jahren doch noch im Prenzlauer Berg heimisch wurde. Sie bewohnt nun mit ihrer siebenjährigen Tochter eine Altbauwohnung im Winsviertel – und hat sich mit dem Kiez angefreundet. „Es ist einfach toll, wenn man in einem relativ kleinen Radius rund um die Uhr essen, trinken und einkaufen gehen kann und sogar die Schule gleich um die Ecke ist“, freut sich die Schauspielerin.

Ein ganz besonderer Park

Ohnehin sei die Infrastruktur gerade für Familien im Kiez einfach toll: „Ob Musikschule, Sportplatz oder Kindermuseum – hier ist alles ganz nah“, beschreibt sie. Zu den liebsten Adressen von ihr und ihrer Tochter gehören beispielsweise die Bibliothek am Wasserturm, das Kino in der Kulturbrauerei oder der zum Spielplatz umfunktionierte Friedhof in der Heinrich-Roller-Straße. „Im Leise-Park herrscht zwischen den alten Grabsteinen eine ganz tolle Atmosphäre, man bekommt den ganzen Tag viel Sonne und es ist lange nicht so überlaufen wie in den anderen Parks in der Nachbarschaft“, schwärmt Golombek.

 

Obwohl sich die 43-Jährige heute im Prenzlauer Berg recht wohl fühlt, hat sie doch auch einiges an ihrem Kiez auszusetzen. „Es ist schon spürbar, dass die Mietpreise hier viel zu schnell viel zu hoch geschossen sind. Eine Hinterhofwohnung kostet nun fast genauso viel wie in Charlottenburg ein schönes Apartment im Vorderhaus“, kritisiert die Schauspielerin, die ihre erste internationale Rolle 1993 im Hollywoodfilm „… und der Himmel steht still“ übernahm.

Auch, dass sich im Kiez eine „gewisse Spießigkeit“ einstellt, ist für Golombek kein Pluspunkt. „Eigentlich ist das Prinzip ‚leben und leben lassen‘ ja das Schöne an Berlin. Doch wenn zum Beispiel der Vietnamese in der Rykestraße, der einen wunderschönen Garten hat, neuerdings von den Nachbarn immer wieder der Ruhestörung bezichtigt wird, dann hat das mit dieser Offenheit nur noch wenig zu tun“, meint sie. Spätestens, wenn ihre Tochter ohnehin an eine weiterführende Schule wechseln muss, kann Golombek sich daher einen Umzug in einen anderen Berliner Kiez gut vorstellen.

Für ihre Lieblingsadressen, die außerhalb vom Prenzlauer Berg liegen, muss die Schauspielerin dann vielleicht nicht mehr so weit fahren. Zu diesen Berliner Orten gehören unter anderem der Kakaoladen Nibs in der Bleibtreustraße, die ebenfalls in der City West gelegene Pizzeria Ali Baba und der Grieche Cassambalis, das Restaurant Jäger & Sammler in der Grunewaldstraße in Schöneberg sowie der Shop von Designerin Lena Hoschek, die gerade von Mitte nach Charlottenburg umgezogen ist. Auch der an kleinen Cafés und Geschäften reiche Schöneberger Akazienkiez – in dem Golombeks Lebensgefährte, der Schauspieler Christoph M. Orth, zu Hause ist – ist der Schauspielerin ans Herz gewachsen.

Am 19. Dezember um 20.15 Uhr ist Dana Golombek in der Arztserie „Der Bergdoktor“ im ZDF zu erleben.

Leise-Park, Heinrich-Roller-Straße 21, 10405 Berlin


März bis Oktober von 8 bis 20 Uhr, November bis Februar von 8 bis 17 Uhr, außerhalb der Zeiten bleibt das Tor verschlossen.

Den Namen dieses besonderen Parks haben Schüler der benachbarten Heinrich-Roller-Grundschule geprägt.

Den Namen dieses besonderen Parks haben Schüler der benachbarten Heinrich-Roller-Grundschule geprägt.

Weitere Artikel zum Thema

Wohnen + Leben
Tipps zum Radfahren in Berlin
Radfahren ist gesund, in Großstädten aber auch gefährlich. Wie du sicher durch Berlin radelst und […]