Kiez-Serie

Darum ist es auf der Roten Insel am schönsten

Wohnstraße mit Gasometer im Hintergrund
Die Rote Insel hat Charme - im Hintergrund ist Schönebergs Wahrzeichen, der Gasometer, zu sehen.
Der Schöneberger Kiez verdankt den ungewöhnlichen Namen seiner Lage und der Politik. Er liegt wie eine Insel zwischen den Gleisen der S-Bahn Linien. Das „rot“ wiederum ist eine Erinnerung an die politische Ausrichtung seiner Bewohner zur Zeit der Weimarer Republik. 10 gute Gründe für einen Besuch ...

1. … weil es hier gleich zwei der besten Schöneberger Cafés direkt nebeneinander gibt. Der Taubenschlag bietet neben Morgensonne eine gute Auswahl an Eierspeisen und den besten Cappuccino der Gegend. Wenn es hier zu voll ist: Ein paar Häuser weiter wartet das Mokalola mit leicht orientalisch angehauchter Speisekarte.

2. … weil der Naumannpark, ein ehemaliges Industriegebiet, dir die perfekte Möglichkeit für deinen Lieblingssport bietet. Wenn du gerne bouldern gehst: Das Bright Side Berlin Boulder Project ist die schönste Berliner Kletterhalle mit einem großen Außenbereich für den Sommer. Direkt nebenan wartet beim East 61 Indoor eine beliebte Beachvolleyball-Halle.

3. … weil der EUREF Campus mit dem Schöneberger Gasometer das Wahrzeichen Schönebergs ist. Das Industriedenkmal ist in den vergangenen Jahren komplett renoviert und ausgebaut worden. Wer keine Höhenangst hat, kann mit einem Guide den 78 Meter hohen Gasometer erklimmen. Die Sicht auf die Stadt ist absolut atemberaubend.

 

View this post on Instagram

 

A post shared by Susanne (@grossstadtjaegerin) on Oct 9, 2018 at 1:14am PDT

4. … weil die Rote Insel jede Menge Glamour hat. Die beiden großen Berliner Diven des 20. Jahrhundert haben hier gelebt: Marlene Dietrich (1901-1992) wurde in der heutigen Leberstr. 65 geboren, ihr übergroßes Konterfei findet sich noch heute unübersehbar in der Straße auf einer Brandmauer. Die Sängerin und Schauspielerin Hildegard Knef (1925-2002) wuchs in der heutigen Leberstr. 33 auf.

5. … weil du dank dem Bahnhof Berlin Südkreuz ganz schnell in der ganzen Stadt bist. Dieser S-Bahn Knotenpunkt am Ring und den Nord-Südbahnen bietet außerdem noch eine echte Rarität: Der Edeka ist dort am Sonntag geöffnet und kann deshalb schon mal für menschlichen Stau in der Bahnhofshalle sorgen.

6. …weil die Rote Insel trotz S-Bahn und Autobahn-Nähe eine ruhige, saubere und entspannte Wohngegend ist, in der es trotzdem vom guten Bäcker (Mehlstübchen) bis zur kultigen Kneipe (Erna P.) alles gibt, was du zum Leben brauchst. Wenn dir das zu langweilig ist: In fünf Minuten bist du im belebten Crelle- und Akazienkiez mit unzählbaren Optionen aber leider auch mehr Hektik.

 

View this post on Instagram

 

A post shared by maria k. (@prstmhlzt) on Nov 10, 2017 at 6:02am PST

7. … weil am Südende der Roten Insel gerade ein komplett neuer Kiez gebaut wird. Die sogenannte Schöneberger Linse ist eines der spannendsten Städtebauprojekte in Berlin. Zwischen Südkreuz und Bahnhof Schöneberg entstehen in den nächsten Jahren Bürogebäude, Miet- und Eigentumswohnungen bis hin zu sozialer Infrastruktur und Straßenbau. Schon jetzt tanzen dort zahllose Baukräne um die Wette.

8. … weil die BVG auf der Roten Insel den ersten Elektrobus Berlins betreibt. Seit 2015 fährt die bisher einzige E-Linie, Bus 204, zwischen Südkreuz und Bahnhof Zoo mitten durch den Kiez. Die insgesamt fünf Busse sind für den Lärmpegel in den schmalen Straßen eine Wohltat. Bis 2030 sollen in Berlin nur noch E-Busse fahren.

9. … weil der Kiez noch ganz schön in Bewegung ist. Mit seinem rauen Charme ist die Rote Insel noch längst nicht so durchgestylt, wie die anderen Kieze rundum. Es gab hier früher eine Vielzahl an kleinen Geschäften und deshalb heute noch jede Menge Schaufenster. Gerade ziehen viele neue Ideen in den Kiez: Künstler, Galerien, Cafés. Veränderung geht auch sanft.

 

View this post on Instagram

 

A post shared by Sascha Unger (@sascha_unger) on Mar 12, 2019 at 6:06am PDT

10. … weil es auf der Roten Insel seit 2018 eine interessante Infotafeltour durch die Straßen gibt. Gut beschildert lädt die Inseltour zu einem historischen Rundgang durch den Kiez ein. Auf insgesamt 19 Tafeln wird die Geschichte des Kiezes dargestellt. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Zeit zwischen 1910 und 1930, als die Insel politisch „rot“ wurde. Wenn du den ganzen Parcours abgehst, bist du ungefähr zwei Stunden unterwegs.

Gasometer Schöneberg, Torgauer Straße 12, 10829 Berlin

Gasometer

Weitere Artikel zum Thema

Wohnen + Leben
Darum ist der Crellekiez der schönste
Viel Gastronomie, Kunst, Musik und soziales Engagement: Der ruhige und beschauliche Crellekiez gehört mit Abstand […]