„Träume und Revolution“ lautet das Motto, unter dem die Elftklässler der Carl-Zeiss-Oberschule in Lichtenrade in dieser Woche Kurz- und Trickfilme gedreht haben. Ob dabei jemand seinen/ihren Traumberuf gefunden hat? Sinn und Zweck der Projektwoche „I’ll work“, in deren Rahmen die Filme entstanden, war es, reale Wirtschaftsabläufe zu simulieren, eigene Konzepte zu entwickeln und verschiedene Berufsfelder kennenzulernen. Denn bei der Goldenen Linse kommt nicht nur der künstlerische Aspekt zum Tragen – zur Vorbereitung des Festivals wurden die Schüler in verschiedene Agenturen eingeteilt: Kostümausstattung, Fotografie, Grafikdesign, Marketing, Eventmanagement und natürlich Film.
Trainer des FIKO-Instituts für Handlungskompetenz, dem Träger der Projektwoche im Rahmen des „Berliner Programms zur vertieften Berufsorientierung“ (BVBO), leiteten die Jugendlichen an. Eine nicht nur für das Berufsleben wichtige Kompetenz, die dabei geübt wurde, ist die Teamarbeit – sowohl in der Gruppe als auch in der Interaktion zwischen den Agenturen.
Was die Schüler der 11. Klassen an den letzten fünf Tagen erarbeitet haben, wird am Samstagvormittag um 11 Uhr in Form einer einstündigen Pressekonferenz mit Showprogramm in der Aula präsentiert. Die Elftklässler freuen sich auf viele Besucher, denn die Carl-Zeiss-Oberschule, eine Sekundarschule mit Mittel- und gymnasialer Oberstufe, lädt am Samstag ohnehin zum Tag der Offenen Tür.
Das Filmfestival „Die Goldene Linse“ beginnt um 11 Uhr in der Aula im Erdgeschoss der Carl-Zeiss-Oberschule. Einlass ist um 10 Uhr.
Lies mehr: