Der vollständige Name des kleinen Ladens in der Havelstraße lautet Schuhexpress Altstadt Spandau. Fachmann Jan Laube repariert darin Schuhe und bemüht sich, dies so zügig wie möglich zu tun. Doch oberste Priorität hat etwas anderes: alle beschädigten Stellen werden mit Qualitätsmaterial ausgebessert. Am häufigsten handelt es sich um Absätze und Sohlen. Entgegen landläufiger Meinung könnte das Gewerbe noch lange existieren, denn viele Schuhe werden heute nicht mehr in bester Qualität gefertigt. Selbst einstmals renommierte Marken gehen dazu über, Komponenten zu verwenden, die zwar Qualität vortäuschen, wie etwa Lederimitate, aber dennoch früh verschleißen.
Der Trend geht zur Reparatur
Das führt dazu, dass selbst teure Schuhe früher als geplant zur Reparatur müssen. Und da vielen Menschen das Geld nicht mehr so locker sitzt wie früher werden Schuhe später ersetzt und häufiger repariert. So hat Jan Laube mehr zu tun, als viele Pessimisten vor einigen Jahren prognostizierten. Inzwischen bringen Kunden aus allen Schichten ihre Schuhe zu seiner Schuhreparatur in Spandau – früher waren es vor allem ältere Menschen mit niedrigem und mittlerem Einkommen.
Ein Vollblutschuster wie Jan Laube kann jedoch noch mehr als nur neue Absätze und Sohlen anbringen. In seiner Schuhreparatur werden auch viele Sonderwünsche wahr, wie etwa das orthopädische Anpassen an unterschiedliche Fußformen und -größen. Selbst maßgefertigte Schuhe wären für ihn kein Problem, doch die bleiben meist graue Theorie. Die meisten Kunden schrecken zurück, wenn sie den Preis für eine echte, individuelle Anfertigung erfahren: Rund 1000 Euro werden fällig, die Materialien stammen häufig von verschiedenen Produzenten. Aus diesem Grund bleibt auch künftig die Schuhreparatur das Basisgeschäft im Schuhexpress Altstadt Spandau.