An der Dreilinden-Grundschule in Zehlendorf sind wegen eines Legionellenbefalls Duschen einer Turnhalle gesperrt. Das bestätigte am Mittwoch Bildungsstadträtin Cerstin Richter-Kotowski (CDU). Sie habe erst am Dienstagabend von dem Fall erfahren. Zuständig sei ihr Bezirksamtskollege, Immobilienstadtrat Michael Karnetzki (SPD). Dieser war bis zum frühen Abend nicht erreichbar.
Laut Senatsverwaltung für Bildung waren im November in den Duschen der Halle, die auch das Dreilinden-Gymnasium nutzt, durch den Bezirk Wasserproben genommen worden. Diese hätten einen erhöhten Wert an Legionellen ausgewiesen. „Danach gab es keine Info an beide Schulen oder an das Schulamt und an uns“, berichtet Verwaltungssprecherin Beate Stoffers. Auch die Vereine, die die Halle nutzen, seien nicht informiert worden.
„Die Meldung ist im Hochbauamt liegengeblieben“
Vergangene Woche habe die Schule das Gesundheitsamt angerufen und sich selbst darum gekümmert, dass der Befund dorthin gelangt. Das Amt habe die Befunde geprüft und festgestellt, „dass keine akute Gefahr ausgeht, doch die Duschen vorsichtshalber gesperrt werden sollten“. Diese Meldung sei im Hochbauamt „liegengeblieben“, zitiert Stoffers das Schulamt des Bezirks. Erst jetzt könne die thermische Sanierung der Duschen beginnen. Legionellen sind Bakterien, die sich in warmem Wasser vermehren und Erkältungserkrankungen bis hin zu schweren Lungenentzündungen hervorrufen können. Öffentliche Gebäude müssen regelmäßig auf Legionellenbefall überprüft werden. Das schreibt die Trinkwasserverordnung vor.
In anderen Einrichtungen des Bezirks ist man noch nicht soweit. Immer wieder kommt es vor, dass vor Legionellen gewarnt wird: „Kein Trinkwasser“ lautet dann die Warnung, die an den Duschen oder Turnhallen zu lesen ist. Darauf hatte der Tagesspiegel erst kürzlich in seinem Zehlendorfblog hingewiesen.
Der Fall an der Dreilinden-Schule und die fehlende Kommunikation reiht sich ein in eine lange Liste von Vorwürfen an das Hochbauamt. Stadtrat Karnetzki begründet die Versäumnisse stets mit fehlenden Mitarbeitern. Kein anderer Bezirk steht wegen seiner maroden Schulen und der schlechten Kommunikation mit den Schulen derart in der Kritik wie Steglitz-Zehlendorf.
Die Elternschaft weist alljährlich im Adventskalender auf die Mängel im Bezirk hin
Die Eltern wollten sich mit derlei Begründungen allerdings nicht zufrieden geben, da andere Bezirke es dennoch schaffen, ihre Schulen zu sanieren: Ihre Hochbauämter sind so gut aufgestellt, dass sie sogar imstande sind, all jene Gelder auf die Schnelle zu verbauen, die Steglitz-Zehlendorf aufgrund seiner offenbar überforderten Leitungsebenen verfallen lässt.