Missstände in Steglitz-Zehlendorf

Schule erfuhr nichts von Legionellenfund

In Duschen besteht Legionellengefahr, wenn sie alt sind oder selten benutzt werden.
In Duschen besteht Legionellengefahr, wenn sie alt sind oder selten benutzt werden.
Ein Amt nimmt eine Wasserprobe, aber dann geschieht erst mal nichts. Bis die Schulleitung nachfragt. Wieder geht es um Steglitz-Zehlendorf.

An der Dreilinden-Grundschule in Zehlendorf sind wegen eines Legionellenbefalls Duschen einer Turnhalle gesperrt. Das bestätigte am Mittwoch Bildungsstadträtin Cerstin Richter-Kotowski (CDU). Sie habe erst am Dienstagabend von dem Fall erfahren. Zuständig sei ihr Bezirksamtskollege, Immobilienstadtrat Michael Karnetzki (SPD). Dieser war bis zum frühen Abend nicht erreichbar.

Laut Senatsverwaltung für Bildung waren im November in den Duschen der Halle, die auch das Dreilinden-Gymnasium nutzt, durch den Bezirk Wasserproben genommen worden. Diese hätten einen erhöhten Wert an Legionellen ausgewiesen. „Danach gab es keine Info an beide Schulen oder an das Schulamt und an uns“, berichtet Verwaltungssprecherin Beate Stoffers. Auch die Vereine, die die Halle nutzen, seien nicht informiert worden.

„Die Meldung ist im Hochbauamt liegengeblieben“

Vergangene Woche habe die Schule das Gesundheitsamt angerufen und sich selbst darum gekümmert, dass der Befund dorthin gelangt. Das Amt habe die Befunde geprüft und festgestellt, „dass keine akute Gefahr ausgeht, doch die Duschen vorsichtshalber gesperrt werden sollten“. Diese Meldung sei im Hochbauamt „liegengeblieben“, zitiert Stoffers das Schulamt des Bezirks. Erst jetzt könne die thermische Sanierung der Duschen beginnen. Legionellen sind Bakterien, die sich in warmem Wasser vermehren und Erkältungserkrankungen bis hin zu schweren Lungenentzündungen hervorrufen können. Öffentliche Gebäude müssen regelmäßig auf Legionellenbefall überprüft werden. Das schreibt die Trinkwasserverordnung vor.

Immer wieder gibt es Fälle, in denen Wasserleitungen deshalb gesperrt werden müssen. Auch Schulen waren betroffen. Im vergangenen Jahr musste ein neu renoviertes Therapiebecken der Peter-Frankenfeld-Schule, einer Förderschule für geistig behinderte Kinder in Lankwitz, wegen Legionellen gesperrt werden. Inzwischen sei dies aber behoben und das Becken seit den Weihnachtsferien wieder in Betrieb, sagte der Schulleiter am Mittwoch auf Anfrage.

In anderen Einrichtungen des Bezirks ist man noch nicht soweit. Immer wieder kommt es vor, dass vor Legionellen gewarnt wird: „Kein Trinkwasser“ lautet dann die Warnung, die an den Duschen oder Turnhallen zu lesen ist. Darauf hatte der Tagesspiegel erst kürzlich in seinem Zehlendorfblog hingewiesen.

Der Fall an der Dreilinden-Schule und die fehlende Kommunikation reiht sich ein in eine lange Liste von Vorwürfen an das Hochbauamt. Stadtrat Karnetzki begründet die Versäumnisse stets mit fehlenden Mitarbeitern. Kein anderer Bezirk steht wegen seiner maroden Schulen und der schlechten Kommunikation mit den Schulen derart in der Kritik wie Steglitz-Zehlendorf.

Die Elternschaft weist alljährlich im Adventskalender auf die Mängel im Bezirk hin

Seit Jahren macht der Bezirkselternausschuss (BEA) auf die Zustände aufmerksam. So veröffentlicht er im so genannten Adventskalender immer wieder die prägnantesten Beispiele. Erst am Montag hatte der BEA zu einer Diskussion über die Zustände im Bezirk eingeladen. Die zuständigen Stadträte Richter-Kotowski und Karnetzki klagten bei dieser Veranstaltung über zu komplizierte Bauvorschriften und langwierige Besetzungsverfahren, für die sie keine Verantwortung trügen.

Die Eltern wollten sich mit derlei Begründungen allerdings nicht zufrieden geben, da andere Bezirke es dennoch schaffen, ihre Schulen zu sanieren: Ihre Hochbauämter sind so gut aufgestellt, dass sie sogar imstande sind, all jene Gelder auf die Schnelle zu verbauen, die Steglitz-Zehlendorf aufgrund seiner offenbar überforderten Leitungsebenen verfallen lässt.


Quelle: Der Tagesspiegel

Dreilinden-Grundschule, Dreilindenstr. 65, 14109 Berlin

Weitere Artikel zum Thema

Sehenswürdigkeiten
Von Bohrern und Diskokugeln
Seit zehn Jahren steht die ehemalige Raststätte Dreilinden leer. Der rote und blaue Putz bröckelt […]
Wohnen + Leben
Dauerhafte Bleibe für Sinti und Roma
Endlich entstehen sanitäre Anlagen und ein Servicegebäude auf dem Gelände am Grenzübergang Dreilinden, wo Sinti […]
Ausbildung + Karriere | Wohnen + Leben
Top 10: Besondere Berliner Bibliotheken
Hunderte Regalmeter mit noch unbekanntem Lesestoff. Gemütliche Sitzecken zum Stöbern. Und die nötige Ruhe, um […]
Wohnen + Leben | Ausbildung + Karriere
Top 10: Tipps für Erstis in Berlin
Groß, anonym und manchmal ganz schön anstrengend! Berlin ist zwar keine klassische Studentenstadt, dennoch sind […]