Top-Liste

Top 5: Schweizer Kultur in Berlin

Berge und See Léman: Dent de Jaman in der Schweiz
Die Schweiz kann mehr als schöne Landschaft! Einen Eindruck der Schweizer Kultur gibt es auch in Berlin.
Der 1. August ist der Nationalfeiertag der Schweiz. Da wollen nicht nur die rund 6.000 Berliner Exilschweizer und -schweizerinnen mitfeiern. Wir haben unser Herz jedenfalls längst an das Alpenland verloren. Wo Schweizer Liebe durch Berliner Mägen und Hände geht, steht hier ...

Schweizer Schokolade (Mitte, Schöneberg)

„Schoggi“, wie der Schweizer sagt, ist vielleicht DER Exportschlager aus der charmanten Schweiz. Laut einer Statistik vom Verband der Schweizer Schokoladenfabrikanten isst jeder Mensch in der Schweiz im Jahr 10,3 Kilogramm der Süßigkeit pro Jahr. Noch mehr essen nur die Deutschen, nämlich 11,1 Kilo im Jahr. Kein Wunder, dass wir in Sachen Schokolade der wichtigste Exportmarkt für die Schweizer Unternehmen sind. Eine traditionelle Manufaktur hat gleich zwei Filialen in der deutschen Hauptstadt: Läderach bringt seine Pralinés, Tafeln und Bonbons am Tauentzien und in der Friedrichstraße unter das Berliner Volk. Bekannt ist das Familienunternehmen vor allem für seine FrischSchoggi, also handgemachte Qualitätsschokolade, die in immer neuen Kreationen und oft nur als limitierte Auflage zu haben ist.
mehr Infos zu Läderach in Schöneberg

Schweizer Fondue (Friedrichshain, Kreuzberg)

Kulinarisches Aushängeschild Nummer zwei ist das Schweizer Käsefondue. In einer leckeren Berliner Version gibt es das in der Schwarzen Heidi in Kreuzberg. Der Name des Lokals war eigentlich der Künstlername der Chefin Jeniffer Mulinde-Schmid – geboren in Kenia, aufgewachsen in der Schweiz. Neben Fondue bekommst du in ihrem gemütlichen Restaurant im Mariannenkiez auch allerlei andere alpine Köstlichkeiten wie Käsespätzle oder ausgefallene Schweizer Häppchen namens Schwapas (Schweiz meets Tapas). Der große Vorteil: Auf diese Weise kannst du dich quer durch die alpine Küche schlemmen, was bei der deftigen Schweizer Küche sonst schwer ist. Und die Schwarze Heidi hat sogar eine eigene Beach Bar in der Freibad-Location Haubentaucher auf dem RAW-Gelände. Dort wird der Nationalfeiertag 2019 auch ordentlich gefeiert: Der Schweizer Botschafter kommt rum, das Berliner Alphorn Orchester tritt auf und ein Feuerwerk soll den Abend krönen.
mehr Infos zur Schwarzen Heidi

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von Schwarze Heidi (@schwarzeheidi) am Jul 5, 2019 um 4:25 PDT

Schweizer Handwerk (Wilmersdorf)

Die volle Bandbreite Schweiz holst du dir aber im Chuchi Chäschtli in Wilmersdorf ab. Der kleine Laden im Güntzelkiez zaubert gebürtigen Schweizer*innen Erinnerungen auf die Zunge und Neues auf die Teller der Berliner Urgesteine. Denn hier steht so ziemlich alles im Regal, was die Schweiz an Leckereien und Besonderheiten bietet: von den berühmten Taschenmessern über Shirts von kleinen Schweizer Modelabels bis zu Wurst und Käse aus der Frischetheke. Trotzdem ist die Auswahl der Produkte erlesen und hochwertig. Aber auch wenn du einfach mal ein bisschen über das Leben oder Urlauben in der Schweiz quatschen möchtest, bist du beim Besitzer Matthias Kaiser genau an der richtigen Adresse. Zum Nationalfeiertag am 1. August veranstaltet er traditionell ein kleines aber feines Straßenfest mit Schweizer Streetfood, Wein und Blasmusik.
mehr Infos zum Chichi Chäschtli

Schweizer Viertel (Steglitz)

Wir Berliner haben sogar einen Kiez nach dem kleinen Nachbarland im Süden benannt: Wer im Schweizer Viertel in Lichterfelde allerdings Fachwerkhäuschen und wenigstens mal einen Hügel erwartet, liegt ganz falsch. Bis in die Neunziger Jahre lebten dort alliierte Soldaten in Kasernen. Jetzt bestimmen vor allem bunte und niedrige Neubauten das Bild, aber auch einige Villen findest du auf einem Spaziergang durch unser Schweizer Viertel. Und was hat das nun mit „La Suisse“ zu tun? Ganz einfach: Irgendwie müssen die vielen Berliner Straßen und Plätze ja heißen. Und irgendwann haben wir einfach die Namen von Schweizer Orten und Persönlichkeiten herangezogen, um die verschiedenen Adressen in Lichterfelde voneinander unterscheiden zu können.

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von Irina Matveeva (@irina_matveeva) am Nov 12, 2016 um 2:41 PST

 

Schweizer Botschaft (Tiergarten)

Als Mittelpunkt der deutschen Politik beheimatet Berlin natürlich die Schweizer Botschaft. Bei einem Besuch kannst du dir nicht nur ein authentisches „Grüezi“ und „Sali“ abholen, sondern auch alle möglichen Dokumente in Auftrag geben, die du als Schweizer*in in Berlin brauchst, oder aber als Berliner*in, wenn du in die Schweiz türmen möchtest. Auf der Website der Botschaft kannst du dich auch für gleich zwei Newsletter anmelden, die dich in Sachen Schweiz up to date halten. Einer informiert monatlich über Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Kultur. Der andere fasst zusammen, an welchen Veranstaltungen Schweizer Künstlerinnen und Künstler beteiligt sind – auch in Berlin. Alle Infos zu beiden Newslettern findest du hier.
mehr Infos zur Schweizer Botschaft

 

Und um alle Auslandschweizer*innen jetzt noch mal so richtig in Stimmung zu bringen, überlassen wir zum Nationalfeiertag das letzte Wort dem Schweizer Bundespräsidenten Ueli Maurer:

Weitere Artikel zum Thema

Essen + Trinken | Restaurants
Fondue-Restaurants in Berlin
Fondue oder Hot Pot sind das perfekte Essen bei kaltem Wetter: Man hält seine Gabeln […]
Essen + Trinken | Lunch | Restaurants
Top 10: Indische Restaurants in Berlin
Curry, Naan oder Pakora: Die indische Küche verzaubert mit ihren vielseitigen Gewürzen deine Geschmacksknospen. Von […]
Ausflüge + Touren
Wandern in der Sächsischen Schweiz
Gemeinsam mit den Kurztrip-Experten von Naturtrip.org stellen wir euch jede Woche Ausflugsziele vor. Nur einen […]
Bars
Top 10: Irish Pubs in Berlin
Whiskey und Cider, dunkles Holz, Live Musik und eine internationale Atmosphäre machen deinen Kneipenabend perfekt? […]