Neueröffnung

Neu im Wedding: Winterschwimmen im Sommerbad

Schwimmbad mit weißem Tragluftdach, Lichter werden im Wasser reflektiert
Die Traglufthalle im Kombibad Seestraße erwartet ihre ersten Schwimmer*innen.
Berlin mangelt es an Schwimmhallen, besonders, wenn bestehende saniert werden müssen. Im Wedding hat man eine Lösung gefunden: Seit dem 4. Dezember sind im Kombibad Seestraße die Außenbecken wieder geöffnet – geschützt durch ein Tragluftdach…

Im warmen Wasser seine Bahnen ziehen, während es draußen grau und frostig ist: Ein Besuch im Hallenbad kann ein echter Stimmungsaufheller sein. Kein Wunder, dass die Nachfrage im Winter groß ist. Doch Berlin wächst bekanntlich und mit dem Bau von Bädern kommt die Stadt nicht so richtig hinterher. Wenn dann noch irgendwo eine Sanierung ansteht, geraten andere Standorte an ihre Kapazitätsgrenzen. So sind etwa in Marzahn-Hellersdorf zwei von drei Hallenbädern geschlossen und ein Freibad gibt es dort nicht.

Ausweichquartier im Freibadbereich

Der Wedding und die umliegenden Stadtteile sind da besser dran. Zwar werden gerade das Paracelsus-Bad in Reinickendorf und das Stadtbad Tiergarten saniert und sollen erst 2021 wieder öffnen. Doch im Kombibad Seestraße wird dafür erstmals in Berlin eine besondere Ausweichmöglichkeit getestet: Den dortigen Freibadbereich mit zwei 50-Meter-Becken überspannt für die Wintermonate und bis zum Start der Saison eine fast zwölf Meter hohe Traglufthalle aus PVC. Befestigt ist sie mit einer Seilnetz-Konstruktion und Bodenankern. So passen im Winter deutlich mehr Besucher*innen ins Kombibad. Die Traglufthalle nutzen Schulen, Vereine und Schwimmkurse, das Hallenbad steht dafür ganztägig weitgehend der Öffentlichkeit zur Verfügung.

Traglufthalle, die wie großes weißes Kissen aussieht, steht vor Bäumen und Mietshäusern

Kein UFO im Wedding, sondern die neue Traglufthalle des Kombibads Seestraße.

 

Ab sofort ist das neue Kuppelbad geöffnet. Wenn der Betrieb reibungslos funktioniert, soll die Konstruktion auch im nächsten Winter wieder aufgestellt werden. Nach Auskunft des Herstellers Paranet dauert der Aufbau inklusive Vorarbeiten eine Woche, sei aber unter Umständen auch innerhalb eines Tages machbar. Das Aufblasen nimmt dagegen nur 10 bis 15 Minuten in Anspruch. Ob das Kombibad Seestraße damit zum Vorbild für andere Standorte wird? Das wird auch davon abhängen, ob sich der Betrieb der Traglufthalle wirtschaftlich rechnet. Schließlich müssen Luft und Wasser erst mal erwärmt werden. Dass diese kreative Lösung ausprobiert wird, dürfte Berlins Schwimmfans aber in jedem Fall freuen.

Achtung: Zur Zeit ist die Traglufthalle wegen zu großer Temperaturschwankungen nur eingeschränkt nutzbar. Der Schulsport wurde wieder in die feste Schwimmhalle verlegt – was die Öffnungszeiten für die Öffentlichkeit reduziert. Derzeit können normale Besucher*innen montags bis freitags von 16 bis 22 Uhr sowie am Wochenende zwischen 10 und 18 Uhr rein. Diese Zeiten gelten Stand jetzt bis 30. April. Weitere Infos hierzu und zum Kombibad Seestraße allgemein findest du auf der Webseite der Berliner Bäder Betriebe.

Kombibad Seestraße, Seestraße 80, 13347 Berlin

Weitere Artikel zum Thema

Bars
5 Bars im westlichen Wedding
Richtige Kneipenmeilen, wo sich ein Hotspot an den anderen reiht, gibt es im Wedding nicht. […]
Wohnen + Leben
Das Englische Viertel im Wedding
Eingebettet zwischen der Einkaufsmeile Müllerstraße, der See- und Gotthardstraße grenzt das Englische Viertel im Norden […]