Shop-Eröffnung

Kauf dich Glücklich Berlin, die Dritte

Am 28. Februar eröffnet der dritte Berliner Kauf dich Glücklich Store
Am 28. Februar eröffnet der dritte Berliner Kauf dich Glücklich Store
Hackescher Markt - Mit Waffeln und Retro-Möbeln fing alles an. In der Oderberger Straße in Prenzlauer Berg schufen Christoph Munier und Andrea Dahmen einen Ort zum Glücklichsein. Das Cross-Selling-Konzept ging auf. Mittlerweile haben sie neben zwei Berliner Geschäften auch in Hamburg, Köln und München Kauf-dich-Glücklich-Läden eröffnet. Zeit, zurück in die Heimat zu kommen und noch mal eins drauf zusetzen. 
Die neue Heimat von Kauf dich Glücklich wird die Rosenthaler Straße sein. Am 28. Februar eröffnet hier der neue Flagshipstore, der vor allem an Größe zugelegt hat: Auf 220 Quadratmetern werden Mode, Home-Accessoires, Designbücher und Vinyl angeboten – allerlei schöne Dinge eben in gewohnt gemütlicher KDG-Atmosphäre. 
 
Neben der hauseigenen Kauf dich Glücklich-Kollektion liegt der Fokus weiterhin auf französischen und skandinavischen Labels sowie auf kleinen Berliner Marken. Zu erschwinglicheren Namen wie Cheap Monday, Sessùn oder Samsoe & Samsoe gesellen sich kostspieligere wie Carin Wester und Ganni. Die Herren der Schöpfung bekommen im neuen Store Klamotten von Wemoto, Topman und Minimum. 
 
Cross-Selling auch in Mitte: In einer gemütlichen Café-Ecke – und mit einem Eiswagen – wird für das leibliche Wohl der Kunden gesorgt. Unser Tipp: Unbedingt die Waffeln mit heißen Kirschen und Vanilleeis probieren. Schon stellen sich Glückgefühle ein.

Online darf aber auch weiterhin geshoppt werden.
Kauf dich Glücklich, Rosenthaler Straße 17, 10119 Berlin

Weitere Artikel zum Thema

Mode
Desigual kommt nach Mitte
Hackescher Markt - Wenn die Mode von Desigual eines ist, dann das: farbenfroh. Und weil […]
Mode
H&M-Ableger eröffnete in Mitte
Hackescher Markt - Der schwedische Mode-Riese H&M expandiert weiter: Am Hackeschen Markt hat der Konzern […]
Sehenswürdigkeiten
Der Hackesche Markt in Berlin-Mitte
Ja, der Hackesche Markt in Berlin-Mitte hat sich gewandelt. Die Ende der Neunzigerjahre so berühmt-berüchtigte […]