Gerade die alternative Bioladen-Metropole Berlin ist bei dieser Entwicklung natürlich ganz vorne mit dabei. Auf den einschlägigen Antiquitätenmärkten drängt sich allwöchentlich ein riesiges Publikum, in angesagten Straßen reihen sich Läden für stylishe Secondhand-Klamotten aneinander, bei Möbelstücken mit Vergangenheit bricht kollektive Begeisterung aus und selbst alte Bücher und Platten finden hier ihre Abnehmer. Um in der Masse an Shops nicht den Überblick zu verlieren, lohnt ein Blick auf die Website des Niederländers Rudolf Heuveling und seines Partners Carsten Müller. Vor anderthalb Jahren haben sie begonnen, ihren gedruckten Secondhand-Stadtplan, der schon in siebenter Auflage erscheint, zu digitalisieren. Mehr als 300 Geschäfte findet man nun auf secondhandguide.eu, darunter Shops für Damenmode und Vintage, Kinder, Möbel und Design.
Einkaufen mit guten Gewissen
Shopping-Guide für Gebrauchtes

Dieses Kleid schmückt ein Blumenband, das von der isländischen Jungdesignerin Kristjana gestaltet wurde.
Foto: QIEZ - ©QIEZ
Die Online-Plattform secondhandguide hilft dabei, sich einen - im wahrsten Sinne des Wortes - richtig "guten" Einkaufsweg durch Berlin zu bahnen.