Das trifft übrigens auch für den Besuch im Online-Casino zu. So finden sich zum Beispiel auch Casinos, wo man problemlos Freispiele ohne Einzahlung 2022 bekommt. Doch bei allem Komfort und aller Bequemlichkeit sollte man beim Einkauf im Internet auf ein paar wichtige Dinge achten.
So erkennt man einen seriösen Online-Shop
Einen seriösen Online-Shop erkennt man vor allem an seinem Impressum sowie an zusätzlichen Kontaktdaten. Sowohl Anschrift als auch Telefonnummer und eine E-Mail-Adresse sind hier angegeben. Es ist immer empfehlenswert, einen Online-Shop hinsichtlich seines Impressums zu überprüfen. Finden sich hier lediglich Angaben wie eine Anschrift für ein Postfach, und es finden sich keine weiteren Kontaktmöglichkeiten, wie zum Beispiel die Angabe der Telefonnummer, dann sollte man den Besuch eines solchen Online-Shops am besten sofort beenden.
Wenn es sich um einen eher kleinen und weitgehend unbekannten Anbieter mit ausländischem Sitz handelt, dann sollte man hier immer einen Blick auf die Erfahrungsberichte andere Kunden werfen. Inzwischen stehen Online-Portale zur Verfügung, die sich auf solche Erfahrungsberichte spezialisiert haben. Genutzt werden diese Portale vor allem von eher unzufrieden Kunden, die entweder die Leistungen oder die Produkte solcher Firmen anzeigen und bemängeln.
Die Schnäppchenangebote genauer betrachten
Das Internet scheint beinahe ausschließlich aus super tollen Schnäppchen zu bestehen, die einem das Shoppingerlebnis zusätzlich versüßen. Natürlich nutzen viele Händler solche vermeintlichen Schnäppchenangebote, um auf sich aufmerksam zu machen. Daher ist es immer empfehlenswert, vor dem Einkauf ein Preisvergleichsportal zu Rate zu ziehen. Das gilt ganz besonders, wenn es sich eher um kostenintensive Anschaffungen handelt. Dank dieser Portale zeigt sich schnell, ob es sich hier wirklich um ein Schnäppchen handelt.
Lieferzeiten und Liefertermine
Die Lieferzeiten oder Liefertermine werden von seriösen Online-Shops entweder direkt auf der Produktseite angezeigt, oder man bekommt sie im weiterführenden Bestellvorgangs angezeigt. Es ist wichtig, dass die Angaben für die Lieferzeiten für den Kunden leicht ersichtlich sind. Im Umkehrschluss bedeutet das, falls man keine Auskunft über einen konkreten Liefertermin finden kann, sollte man sich lieber für einen anderen Online-Shop entscheiden. Eine zweite Möglichkeit ist es, sich vom jeweiligen Online-Shop eine Bestätigung zum Lieferzeitpunkt schicken zu lassen. Das gilt vor allem für die Lieferung von Großartikeln wie Möbel, Kühlschränke und Ähnliches. Seriöse Shops sorgen immer für einen umfassenden Service und nehmen zwecks Absprache des Liefertermins Kontakt mit dem Kunden auf.
Welche Bezahlmethoden werden angeboten?
Von den Online-Shops werden heutzutage unterschiedliche Bezahlmöglichkeiten angeboten. Die gängigsten und am häufig genutzten Bezahlmöglichkeiten sind hier vor allem die Zahlung via PayPal, per Kreditkarte und natürlich auch der Kauf auf Rechnung. Doch auch die Möglichkeit der Sofortüberweisung oder der Kauf per Vorkasse werden angeboten. Hier ist es aber sehr wichtig, wenn man diese Bezahlmethoden in Anspruch nimmt, dass man unbedingt darauf achtet, dass es sich bei der Verbindung um eine SSL-Verschlüsselung handelt. Eine verschlüsselte Verbindung liegt dann vor, wenn die URL mit „https“ beginnt und in der Statusleiste des Browsers (z. B. Firefox, Chrome und Internet Explorer) ein Schlüsselsymbol oder ein Schlosssymbol angezeigt wird.
Wie ist das Rückgaberecht geregelt?
Inzwischen gibt es eine europaweite vereinheitlichte Regelung für gebührenpflichtige Rücksendungen. Diese sorgt dafür, dass es nicht grundsätzlich möglich ist, die Rücksendung kostenlos zu veranlassen. Zuvor konnte man die Waren, die einen Warenwert von 40 Euro überschritten, ohne Angaben von Gründen kostenlos zurücksenden. Nun haben die Online-Shops die Möglichkeit, Gebühren bei Rücksendungen zu erheben, falls der Kunde die Rücksendung nicht begründet. Als Begründungen können zum Beispiel ein defekter oder nicht passende Artikel oder Ähnliches zählen. Schickt man jedoch einen Artikel ohne jede Begründung zurück, dann kann der Onlinehändler eine entsprechende Gebühr für die Rücksendung erheben.
Von dieser Regelung machen aber nicht alle Onlinehändler Gebrauch. Hier wird die kostenlose Rücksendung als Teil des Kundenservice angesehen. Dennoch sollte man nicht verpassen, einen genauen Blick auf die AGBs zu werfen, vor allem hinsichtlich des Widerrufs und des Rückgaberechts.
Sicherheit während des Bestellprozesses
Wenn man eine Bestellung in einem Online-Shop ausführt und man muss die persönlichen Daten für die Rechnungs- und die Lieferadresse eintragen, dann ist es sehr wichtig, zuvor einen genauen Blick auf den Datenschutz werfen. Ein Online-Shop darf die persönlichen Daten grundsätzlich nur für die Bestellung nutzen und nicht an Dritte weitergeben. Nur wenn man als Kunde ausdrücklich die Einwilligung zur Nutzung der Daten auswählt, ist es dem Händler erlaubt, die Daten beispielsweise für den Versand von Newslettern zu verwenden, oder auch an Dritte weiterzugeben. Hier kann es auch hilfreich sein, auf entsprechende Gütesiegel zu achten, mit denen Online-Shops zum Teil ausgezeichnet sind.
AGB und Widerrufsrecht
Vor dem Abschicken einer Bestellung ist es in vielen Online-Shops verpflichtend, die Kenntnisnahme der AGB des Shops zu bestätigen. Es ist immer sehr wichtig, dass die AGBs zum einen leicht zu finden sind und zum anderen müssen sie auch eindeutig formuliert sein. Online-Shops, die weder über AGBs noch über ein Widerrufsrecht verfügen, sollte man schnellstmöglich wieder verlassen.
Der Kundenservice
Gerade wenn man einen unbekannten Online-Shop besucht und sich nicht wirklich sicher ist, ob es sich hier um einen seriösen Online-Shop handelt, sollte man einfach die Kontaktdaten des Shops nutzen. Gerade wenn der Shop eine Telefonnummer angegeben hat, sollte man dort einfach anrufen und entsprechende Fragen stellen.
Doch auch die Nutzung einer E-Mail-Adresse kann hier sehr hilfreich sein, denn man wird schnell feststellen, wie schnell hier der Kundenservice reagiert. Wenn man sich letztlich aber einfach nicht sicher hinsichtlich der Seriosität eines Online-Shops ist, dann sollte man lieber von einem Kauf absehen, um böse Überraschungen zu vermeiden. Zudem kann man natürlich auch Bewertungen recherchieren und darüber hinaus geben aber auch die Seiten des Verbraucherschutzes Aufschluss über die Seriosität eines Online-Shops.