Auch im fernen Miami weiß man, dass in der Heimatstadt des fremden Getränks gerne Sirup dazugemischt wird, Himbeere etwa oder dieses grüne Zeug, das sie in Florida offenbar nicht kennen. Ob es sich um Pfefferminz handle, will Braumeister Marco wissen, erklärt dann, als die Frage verneint wird, dass man hierzulande auch gern Mango dazumixe. Nun, wer weiß, was die am Donnerstag zum Einsatz kommende „syrup bar“ sonst noch an Überraschungen bietet, um eine Mischung zu finden, „die am besten den Geist von Miami einfängt“. Pfefferminzsirup? Für Obelix wäre das nix.
Zwischen Cabaret und Johannisthal
Das heißt also Globalisierung: Man fährt nach Florida im Glauben, in die Ferne zu reisen, und trifft doch immer wieder – Berlin. Zum Beispiel auf den Plakaten, die „Cabaret“ im Ziff Opera House bewerben. Die Ursprünge des Stoffs, des Romans, des Musicals wie auch des Films, liegen eindeutig an der Spree. Aber natürlich ist „Cabaret“ längst inoffizielles Weltkulturerbe, überraschend ist solch ein Programm also nicht.
Mauersegmente im Ironside District
Bei den vier quietschbunt bemalten Betonstelen, die urplötzlich und unerwartet vor Besuchern des Ironside District auftauchen, ist die Herkunft jedenfalls sonnenklar und der Weg, den sie von Berlin nach Miami nahmen, leicht zu klären: Segmente der Mauer, beidseitig vom East-Side-Gallery-Künstler Thierry Noir bemalt und signiert, abgestellt in überaus passender Umgebung.
Ironside – der Name verweist auf die Vergangenheit des Viertels und seiner Gebäude, die als Lager- und Werkshallen dienten und seit 1998 von dem Projektentwickler Ofer Mizrahi zu einem Kunst- und Designzentrum umgestaltet wurden. Galerien und Ateliers finden sich hier ebenso wie die Showrooms hochpreisiger Innenausstatter, Ausstellungsräume, ein Fitnesszentrum und zwei Restaurants. Noirs Mauerteile kamen 2013 im Rahmen der jeden Dezember auch in Miami stattfindenden Kunstmesse Art Basel in die Stadt, gemeinsam mit weiteren, die nur vorübergehend blieben. Die vier im Ironside-District haben nun ihren Stammplatz gefunden, zwei auf dem Parkplatz, zwei auf dem „Business Plaza“ des Viertels, umgeben von den Spalieren eines Urban-Gardening-Projekts. Zu den Mietern des Viertels gehört auch die deutsche Firma Apure, spezialisiert auf Lichtsysteme. Übrigens ist deren Repräsentant Berliner.
Ein Besuch der Concrete Beach Brewery lohnt schon wegen der Street-Art-Werke des Wynwood Art Districts (concretebeachbrewery.com). Auf das Wolfsonian-Museum stößt jeder, der das Art-Deco-Viertel in Miami Beach durchstreift (wolfsonian.org). Besucher des Ironside-Districts sollten auch den Bicayne Blvd mit seinen Architekturperlen besichtigen (miamiironside.com).