Das Sonnenhaus existiert seit 1987, Träger ist die Deutsche Schreberjugend Landesverband Berlin e.V. Sie wird vom Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf und von privaten Spenden finanziell unterstützt. Am Teltower Damm wurde eine grüne Oase geschaffen: Auf dem Gelände der Einrichtung gibt es einen Garten mit Teich, ein Baumhaus und viele Tiere, darunter Katzen, Hühner, Frösche, Igel, Mäuse und Spinnen. Abends wird an der Feuerstelle gegrillt und musiziert – sogar bei schlechtem Wetter, denn der Grillplatz ist überdacht. Während der Ferien bewahrt das Sonnenhaus die Kinder und Jugendlichen mit seinem speziellen Ferienprogramm vor aufkommender Langeweile. Dafür konnten unter anderem Partner aus den Bereichen Film, Handwerk oder Theater gewonnen werden – und über die Umwelt lernen die Besucher auch etwas.
Garten, Tiere, Handwerk
Ein vielfältiges Programm erwartet die jungen Besucher auch an Nachmittagen außerhalb der Ferien. Neben dem großen Garten und den Tieren gibt es auf dem Gelände des Sonnenhauses Werkstätten für Holz und Keramik sowie eine Kreativwerkstatt. In den angebotenen Kursen kommen alle Vorzüge der Einrichtung zur Geltung: die Kinder und Jugendlichen können sich an der Keramik-AG beteiligen, Klettern lernen, etwas über Natur und Gartenbau erfahren oder mit verschiedenen Materialien in der Werkstatt basteln und etwas gestalten.
Um möglichst vielen Kindern das Angebot des Freizeitzentrums näherzubringen, kooperiert das Sonnenhaus mit Schulen. Dabei sind sowohl einmalige Besuche im Rahmen eines Wandertags als auch längerfristige gemeinsame Projekte möglich. Doch auch Erwachsene können am Teltower Damm noch etwas lernen. Speziell für Pädagogen und MitarbeiterInnen der Kinder- und Jugendarbeit bietet das Sonnenhaus zielgerichtete Seminare und Kurse an. Es ist darüberhinaus Einsatzort für TeilnehmerInnen am Freiwilligen Ökologischen Jahr. Die Räumlichkeiten des Sonnenhauses können nach Absprache auch für Geburtstagsfeiern, Klassenfeste und ähnliche Veranstaltungen genutzt werden.