Spaziergang durch Kleinmachnow

Zurück in die Zukunft!

Man ist stolz auf seine Geschichte: Ein historischer Straßenbahnwagen erinnert an der Schleuse an die Verkehrsanbindung Kleinmachnows an die Großstadt.
Man ist stolz auf seine Geschichte: Ein historischer Straßenbahnwagen erinnert an der Schleuse an die Verkehrsanbindung Kleinmachnows an die Großstadt. Zur Foto-Galerie
Potsdam-Mittelmark - Es ist beschaulich. Liegt idyllisch zwischen Wasser, Wald und Wiesen. Und ist doch nur wenige Minuten Fahrtzeit vom Berliner Südwesten entfernt. Mit vielen unschlagbaren Standortvorteilen hat sich der ehemalige Grenzort Kleinmachnow zu einer begehrten Wohnlage entwickelt.

Der beliebte Vorort zwischen Autobahn, Teltowkanal und Mauerweg hat eine bewegte Geschichte hinter sich. Seine erste urkundliche Erwähnung 1375 verdankt Parva (=Klein) Machenow (=abgeleitet von der slawischen Bezeichnung für einen Ort, der in einer moosreichen Gegend angelegt wurde) der günstigen Lage am kleinen Flüsschen Bäke, das heute nur noch in zwei Teilstücken besteht. Das sumpfige Flusstal konnte bis ins 15. Jahrhundert hinein nur an einer einzigen Stelle passiert werden. Sie war eine wichtige Station auf der Handelsstraße Leipzig-Saarmund-Spandau. Die dazugehörige Burg und das Gut sicherten der Ortschaft und der sie innehabenden Familie von Hake deshalb jahrhundertelangen Einfluss.

Neues Zentrum: der Rathausmarkt. (c) Trieba

So richtig aufwärts ging es mit Kleinmachnow aber mit dem Bau des Teltowkanals und der Kleinmachnower Schleuse zwischen 1901 und 1906. Die kleine Ortschaft rückte damit in den Blickpunkt der rasant wachsenden Großstadt Berlin, wurde erst als Ausflugsziel und schließlich als gut gelegene Wohnlage entdeckt. Es folgten der Ausbau der Infrastruktur, die Anlage eines Villenviertels und schließlich die Errichtung standardisierter Einfamilienhäuser. Die Machtergreifung der Nationalsozialisten schob dem positiven Aufschwung zunächste einen Riegel vor. Im Rüstungsbetrieb Dreilinden Maschinenbau GmbH beschäftigte man unter anderem tausende Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter, bei Bombenangriffen 1943 wurden weite Teile des alten Dorfkerns, der Gutshof und die Alte Hakeburg zerstört.

DDR-Elite-Dörfchen

Und auch die Zeit der deutsch-deutschen Teilung machte es nicht besser. Zunächst siedelte die SED in der Neuen Hakeburg eine Kaderschmiede an. Und nach dem Bau der Mauer 1961 durften dann nur noch parteitreue Bürger nach Kleinmachnow ziehen – schließlich war West-Berlin hier fast zu Greifen nah. Trotz dieser strengen „Sicherheitsbestimmungen“ verloren bis 1989 vier Menschen bei dem Versuch, von Kleinmachnow aus in den Westen zu gelangen, ihr Leben.

Die uralte Dorfkirche. (c) Trieba

Diese historischen Wegmarken haben in Kleinmachnow natürlich ihre Spuren hinterlassen. So gibt es einen Gedenkstein für die Mauertoten, historische Gebäude wie die Dorfkirche von 1597 oder das historische Forsthaus und die berühmte Schleuse. Doch alles in allem scheint die Ortschaft heute sehr darum bemüht, endlich ein paar Jahrzehnte Aufschwung nachzuholen. Die Entwicklung setzte mit dem Fall der Mauer ein, als auf einmal viele Westberliner die beschauliche Wohngegend für sich entdeckten. Heute hat sich im Europarc Dreilinden viel moderne Industrie angesiedelt, der neu angelegte Rathausmarkt lockt mit vielen Geschäften, in den Neuen Kammerspielen findet wöchentlich ein Markt nur mit regionalen Produkten statt und man protestiert gemeinsam gegen den BER. Alles in allem ist man heute ziemlich stolz, Kleinmachnower zu sein. Und vielleicht hat kein Ort seine ostdeutsche Vergangenheit so rasch so weit hinter sich gelassen wie dieser.

Foto Galerie

Neue Kammerspiele Kleinmachnow, Karl-Marx-Str. 18, 14532 Kleinmachnow

Weitere Artikel zum Thema

Wohnen + Leben
Es wächst zusammen
Drei Währungen, eine Bevölkerung, die sich zur Hälfte ausgetauscht hat, und eine Mauer, die schon […]
Wohnen + Leben
Vereinigte Staaten von Zehlendorf
Die Militärpolizei überwachte hier einst Tempo 30, geshoppt wurde im PX-Supermarkt: Der alte US-Kiez in […]