29. September

QIEZ-Tipp des Tages: DDR-Rock im Stasi-Gefängnis

Die Bluesrock-Band "Monokel" war DDR-Kult. Noch fast 40 Jahre nach ihrer Gründung stehen die Gründungsmitglieder Bernd Buchholz und Jörg Schütze mit befreundeten Musikern als "Speiches Monokel" auf der Bühne.
Die Bluesrock-Band "Monokel" war DDR-Kult. Noch fast 40 Jahre nach ihrer Gründung stehen die Gründungsmitglieder Bernd Buchholz und Jörg Schütze mit befreundeten Musikern als "Speiches Monokel" auf der Bühne.
In der Gedenkstätte Hohenschönhausen hat man heute den Blues! Zum 25. Jubiläum der Schließung der Haftanstalt gibt die DDR-Kultband "Speiches Monokel" dort ein einzigartiges Konzert. Außerdem werden weitere bekannte Gesichter aus der Musikszene des Ostens erwartet ...

Mit langen Haaren, Nietenhosen und unkonventionelle Texten haben sich die Bluesrocker von Monokel zu DDR-Zeiten eine treue Fangemeinschaft erspielt. Es wird gemunkelt, noch im Jahr 1981 hätten sich weit über tausend Anhänger in einen für 423 Personen zugelassenen Gemeindesaal gezwängt, um den fünften Geburtstag der Band zu feiern. Mit ihrem unangepassten Auftreten haben die Musiker aber nicht nur Freunde angelockt. Sie waren der Staatsmacht ein Dorn im Auge, standen unter ständiger Beobachtung und wurden teilweise inhaftiert.

Dass das Stasi-Gefängnis in Hohenschönhausen vor 25 Jahren geschlossen wurde, veranlasst die Bluesrocker heute zu einem besonderen Konzert. Neben einer Menge Musik werden auch Geschichten und Anekdoten aus dem Leben der Musiker und aus der Bluesrock-Szene im Osten erzählt. Dafür sorgen neben Bandvater Jörg Schütze („Speiche“) und Bernd Buchholz („Zuppe“) auch befreundete Musiker wie Frank Gahler oder Ost-Legende Achim Mentzel.

Die Veranstaltung in der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen ist kostenlos. Alle Besucher sollten sich aber unter der Telefonnummer 030 / 986082413 oder mit einer Mail an a.kockisch@stiftung-hsh.de anmelden. Los geht’s um 19 Uhr.

Gedenkstätte Berlin-Höhenschönhausen, Genslerstr. 66, 13055 Berlin

Telefon 030 98608230
Fax 030 98608234

Webseite öffnen


Dauerausstellung täglich 09:00 bis 18:00 Uhr
Führungen ohne Anmeldung stündlich zwischen 11:00 und 15:00 Uhr
an den Wochenenden und an Feiertagen stündlich zwischen 10:00 und 16:00 Uhr

Hier in Alt-Hohenschönhausen befand sich früher die zentrale Untersuchungshaftanstalt des Ministeriums für staatssicherheit. Die Gedenkstätte besteht seit 1994, um die Geschichte der Haftanstalt aufzuarbeiten und regt zur Reflexion der kommunistische Diktatur an.

Hier in Alt-Hohenschönhausen befand sich früher die zentrale Untersuchungshaftanstalt des Ministeriums für staatssicherheit. Die Gedenkstätte besteht seit 1994, um die Geschichte der Haftanstalt aufzuarbeiten und regt zur Reflexion der kommunistische Diktatur an.

Weitere Artikel zum Thema

Sehenswürdigkeiten | Museen
Schauplätze der DDR-Geschichte
Nirgendwo kann man so viele spannende und authentische Schauplätze der DDR-Geschichte auf einmal finden wie […]
Ausflüge + Touren
Die Stimme von Hoppegarten
Gunther Barth hat eine besondere Beziehung zu der Galopprennbahn Hoppegarten, denn er kommentiert die Pferderennen […]
Museen
Mit dem Trabi in die DDR
Alt-Berlin – Ein weißer Original-Trabant P 601 stand schon lange im DDR-Museum am Spreeufer gegenüber […]
Freizeit + Wellness
Die DDR lebt – in Hellersdorf
Hellersdorf-Ost - Am Kastanienboulevard haben sich Modellbauer eingerichtet. Sechs Männer pflegen in einer früheren Apotheke […]
Kultur + Events | Film
Top 10: Freiluftkinos in Berlin
Wer noch nie unter freiem Himmel die große Leinwand genossen hat, sollte das dringend nachholen. […]