Top-Liste

Top 5: Spirituosen-Brennereien in und um Berlin

Flaschen mit Likör bei der Spreewood Destille
Lecker Likörchen, Whisky aus vergessenen Getreidesorten und sogar Absinth schmeckt "Made in Berlin" jetzt noch besser.
Auch Korn, Gin und Obstler trinkst du jetzt am besten regional. Wir stellen dir fünf Spirituosen-Manufakturen aus Berlin und Brandenburg vor, die neben ihren edlen Tropfen auch Tastings, Führungen und sogar Brennkurse anbieten.

Deutsche Spirituosen Manufaktur (Marzahn)

Recht neu im Business und hochmotiviert ist die Deutsche Spirituosen Manufaktur (kurz DSM) in Marzahn. Seit 2017 tummeln sich bis heute sage und schreibe 100 unterschiedliche Destillate in kleinen und großen Apothekerflaschen. Je nach Geschmack und Mut landen in deinem Glas dann Bärlauch, Lakritz-Strohblume oder Schokominze. Darauf schwören schon einige Berliner Barkeeper und Köche. Online kannst du Führungen, Tastings und Geist- bzw. Gin-Destillationen in Marzahn buchen.
mehr Infos zur DSM

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von DeutscheSpirituosenManufaktur (@dsm_berlin) am Dez 4, 2019 um 11:32 PST

Grumsiner Brennerei (Angermünde)

Was ist die Uckermark schön – und köstlich. Die Grumsiner Brennerei stellt Whisky, Gin, Korn, Obstler und Likör traditionell her und legt dabei den Fokus auf die Rekultivierung und Verwendung heimischer Getreide- und Obstsorten. Die Leidenschaft von Brennmeister und Inhaber Thomas Blätterlein gilt vor allem dem Whisky, den er seit Ende 2019 im Sortiment hat (Mammoth Single Malt und Single Grain). Den kannst du dir hier sogar als Eigen-Edition („private cask“) in kleinen Fässchen abfüllen lassen. Offene Brennerei-Führungen (jeden 1./3. Samstag), Gin-Tastings und Destillateurkurse mit Verkostung werden außerdem angeboten. Wer spontan vorbeikommt, deckt sich im Hofladen ein mit Eierlikör, Korn und selbst gemachten Marmeladen.
mehr Infos zur Grumsiner Brennerei

Freimeisterkollektiv (Kreuzberg)

„Von Anfang an war klar, dass wir ausschließlich auf kleine, handwerklich arbeitende Mikrobrennereien und unabhängige aber versierte Destillateure setzen wollten,“ erklärt Theo Ligthart, der 2016 das Freimeisterkollektiv gegründet hat. Der unabhängige Zusammenschluss verschiedenster Produzenten vertreibt unter der Berliner Marke über 30 Craft-Spirituosen von Amaranth-Wodka über Kaffeegeist bis hin zum Türkischen Drachenkopf. Von welchem*welcher Freimeister*in der jeweilige, edle Tropfen stammt, entnimmst du dem Portrait auf der Flasche. Und wenn du keine Ahnung hast, welchen fancy Cocktail du mit dem Speckbirnen-Brand shaken sollst, liefert dir die Seite Ideen für Drinks gleich mit. Kaufen kannst du die Spirituosen unter der Woche im Hofladen, jederzeit online oder bei diesen Berliner Händlern.
mehr Infos zum Freimeisterkollektiv

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von Freimeisterkollektiv (@freimeisterkollektiv) am Sep 27, 2019 um 10:40 PDT

Preussische Spirituosen Manufaktur PSM (Wedding)

Schon mal am Spreeschampus genippt? Den bekommst du ganz exklusiv nur hier, in Berlins ältester Spirituosen Manufaktur, die in ihrer heutigen Form seit 2008 betrieben wird. Adler-Gin und -Wodka kommen hier in die hübschen Flaschen, genauso wie Obst-, Rosen-, Zimt- und Weddinger Kräuterlikör, Kümmel, Magenbitter und ganz neu Absinth. Auch wenn du das bei der Preussischen Spirituosen Manufaktur alles bequem online bestellen kannst, lohnt sich ein Vorortbesuch. Zum Hofverkauf kommst du nämlich nur, indem du durch die heiligen Hallen gebeten wirst, für die du auch Führungen inklusive Verkostung buchen kannst.
mehr Infos zur PSM

Spreewood Distillers (Schlepzig)

Rum und Whiskey kommen bei den Spreewald Distillers frisch aus dem Fass. Beim Stork Club Rye Whiskey entscheidest du dich zwischen 45 und 55% Vol. oder greifst zum Korn oder Humboldt Rye Gin (ganz neu auch in der alkoholfreien Version, dem Humboldt Freigeist). Außerdem im Angebot: Holunderblüten-, Sauerkirsch- und Omas Bratapfel-Likör. Noch regionaler geht im Spreewald nur noch der Gurkengeist runter. Warum sich der Besuch in der Spreewood Destillerie sonst lohnt? Die Gebäude beherbergen ein Hof-Café, das Brennhaus, die Whisky-Scheune und haben eine Kahnterrasse mit direktem Zugang zum Spreekanalnetz.
mehr Infos zu den Spreewood Distillers

 

 

Weitere Artikel zum Thema

Bars | Essen + Trinken
Top 10: Orte für Whisky in Berlin
Noch vor wenigen Jahrzehnten verlangten nur ein paar Eingeweihte schottischen Single Malt aus den Highlands […]