Sprachprojekt an Neuköllner Kita

Spielerisch Deutsch lernen

Die Kids des Projekts Naschgarten in der Kita am Comenius-Garten sind mit Begeisterung dabei: Wer darf wohl als nächstes seine mathematischen Fähigkeiten spielerisch am Smartboard testen?
Die Kids des Projekts Naschgarten in der Kita am Comenius-Garten sind mit Begeisterung dabei: Wer darf wohl als nächstes seine mathematischen Fähigkeiten spielerisch am Smartboard testen? Zur Foto-Galerie
An der Neuköllner Kita am Comenius-Garten werden Vorschulkinder im Projekt Naschgarten sprachlich gefördert. Mithilfe eines Smartboards, vielerlei Bastelmaterialien und eines neu angelegten Obst- und Gemüsegartens, dem Naschgarten, bekommen die Kinder nicht nur Sprachkompetenz, sondern auch Selbstbewusstsein mit auf den Weg.

„Guten Morgen, Celine! Guten Morgen, Abdullah! Guten Morgen, Kostalki!“, begrüßt Projektleiterin Silvia Rachor jedes Kind einzeln. Die Kinder freuen sich sichtbar auf den Unterricht, in dem Spaß am Lernen und Ermutigung ganz groß geschrieben werden. „Wer möchte denn nach vorne ans Smartboard kommen und ein Spiel spielen“, fragt Frau Rachor und prompt fliegen die Arme zur Meldung in die Höhe.

Vielen der Kinder bereitete diese Situation – nach vorn an die Tafel zu gehen und dort frei vor allen zu sprechen – noch vor wenigen Monaten große Schwierigkeiten. Doch die geduldige und liebevolle Ermutigung von Rachor, die bunten Bilder des Smartboards und der Bastelspaß rund um das Thema Garten ließen die Mädchen und Jungen nach und nach auftauen und sicherer werden. Der eigens für das Projekt angelegte Naschgarten weckt Begeisterung bei den Kids. So können sie das Obst und Gemüse, worüber sie die ganze Zeit sprechen, anfassen, kosten und erkunden.

Paprika im Naschgarten

Kleines Theaterstück im November

„Die Kinder entwickeln durch das Projekt nicht nur sprachliche, sondern auch soziale Kompetenz“, erklärt Rachor. „Anfangs haben die Kinder teilweise gar nicht gesprochen. Aber wir arbeiten uns immer mehr voran, bis zum Schluss ein kleines Theaterstück dabei herauskommt“, fügt sie stolz hinzu. „Naschgarten“ oder im Arbeitstitel „Die kleine Biene Anna“ heißt das Stück, das am 27. November Familien, Freunden und Projektinteressierten in der Kita am Comenius-Garten vorgeführt wird.

Ermöglicht wird das Ganze vor allem durch den Förderverein Erlebnislernen e.V. unter der Leitung von Angelika Bielka. Die gebürtige Neuköllnerin Bielka setzt sich mit ehrgeizigem Elan für bessere Bildungschancen in ihrem Bezirk ein. So hat sie die Lenné-Akademie für Gartenbau und Gartenkultur, von der das Konzept zum Naschgarten stammt, aktiviert. Auch den Männerverein von Kazım Erdoğan, einem bekannten türkischen Psychologen und Soziologen, der sich für Integration und Sprachförderung einsetzt und zufällig im Nachbarhaus der Kita sitzt, konnte sie erfolgreich zur Mithilfe bewegen.

„Wenn wir mit diesem Projekt fertig sind und alles zu unserer Zufriedenheit gelaufen ist, wollen wir weitere Spender finden, um allen Kindern eine Teilnahme am Naschgarten-Unterricht zu ermöglichen. Derzeit erhalten nur zwölf von 45 Vorschulkindern diese Art der gezielten Sprachförderung“, so Bielka. „Wer Interesse hat, kann gern zu dem abschließenden, kleinen Theaterstück am 27. November kommen. Über neue Unterstützer freuen wir uns immer!“

Kita am Comenius-Garten, Uthmannstraße 17, 12043 Berlin, http://www.kindertagesstaetten-suedost.de/kitas.html?kitaid=43

 

Weitere Artikel zum Thema:

 

Für wie wichtig halten Sie Sprachförderung an Neuköllner Kitas? Schreiben Sie uns Ihre Meinung!

Foto Galerie

Kita am Comenius-Garten, Uthmannstraße 17, 12043 Berlin

Telefon 030 680856870
Fax 030 680856879

Webseite öffnen
E-Mail schreiben


Montag bis Freitag von 6 bis 18 Uhr

Weitere Artikel zum Thema

Freizeit + Wellness | Tiere | Familie
Die besten Tipps für Zoo und Tierpark
Mit Kind Tiere gucken, ist einfach immer wieder ein Event. Aber wo geht das eigentlich […]
Familie | Freizeit + Wellness
Top 10: Rodelbahnen in Berlin
Juhu! Freude im Berliner Winter! Der graue Asphalt verschwindet unter einer weißen Schneedecke. Jetzt heißt […]