Frei nach dem irischen Motto, ein Fremder ist nur ein Freund, den man noch nicht kennt, öffnen am St. Patrick’s Day alle Pubs ihre Pforten noch weiter als sonst. Zu verdanken haben wir den reichhaltigen Guinness-Fluss dem irischen Schutzpatron, besagtem St. Patrick, der vermutlich der erste christliche Missionar auf der grünen Insel war und die Iren im 5. Jahrhundert zum Christentum bekehrte. Seit fast 200 Jahren wird der Nationalfeiertag am 17. März, dem Todestag des Bischofs, nicht mehr zu Hause im engsten Familienkreis gefeiert, sondern traditionell mit Paraden, Partys und kleinen Feierlichkeiten in Pubs.
In Berlin findet sich auch Gelegenheit, das christliche Brauchtum auszuleben und neben dem Guinness Köstlichkeiten wie Kilkenny, Irish Mist (Whiskeylikör mit Honig) und Cider zu entdecken. Das mittlerweile traditionelle St. Patrick’s Festival im Birgit & Bier fällt zwar leider wegen des Coronavirus aus. Es hätte bereits am 14. März stattgefunden. Auch eine Parade wird in diesem Jahr wieder nicht stattfinden, doch ein echter Herzens-Ire lässt sich davon nicht die Stimmung vermiesen!
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Gefeiert werden kann am 17. März ab 12 Uhr im Kilkenny Pub in Mitte mit Live-Musik – wer die drei Berliner Iren The Sunbeams am Samstag verpasst hat, kriegt hier noch eine Chance! Am Nachmittag steigen ab 14 Uhr der MacLaren’s Pub in Friedrichshain und ab 15 Uhr der Irish Pub im Europa-Center mit ein. Wer erst am Abend in Feierlaune kommt, kann dann auch noch im Celtic Cottage in Steglitz oder in Oberschöneweide glücklich werden: Das The Double Inn bietet Musik von Barrelmen, Bier und Hüte (bis sie aus sind) zur grünen Sause. Wer es ruhiger mag, kann es sich selbstversorgend unter dem grün erleuchteten Funkturm bequem machen. Weitere Veranstaltungen findest du sicher im Pub deines Vertrauens.
Partytauglich machst du dich am besten, indem du irgendetwas Grünes trägst wie ein dreiblättriges Kleeblatt. Heißt es hierzulande, die vierblättrige Variante bringe Glück, haben sich die Iren für das Shamrock entschieden, anhand dessen St. Patrick die Dreifaltigkeit erklärt haben soll. So wurde das Shamrock sogar zum Nationalsymbol des Landes auserkoren.