17. Juli

Das bewegt Berlin heute

Kanzlerin Angela Merkel zeigt in den Fotografien von Daniel Biskup ein sehr persönliches Gesicht.
Kanzlerin Angela Merkel zeigt in den Fotografien von Daniel Biskup ein sehr persönliches Gesicht.
Prominentes Geburtstagskind und beschädigtes Theater - die Tops und Flops des Tages in Berlin.

Dit is jut:

  • Heute wird „Mutti“, ähm … Verzeihung: unsere Bundeskanzlerin Angela Merkel, 60 Jahre alt. Aus diesem Anlass eröffnet das Museum The Kennedys in Mitte die Sonderausstellung „Angela Merkel: 60 Jahre – 60 Bilder“ mit Fotografien von Daniel Biskup.

  • Der zurückgezogen in Berlin lebende und in Estland geborene Komponist Arvo Pärt erhält den bedeutendsten Preis der internationalen Kulturszene: den Praemium Imperiale. Die Auszeichnung wird im Oktober vom japanischen Kaiserhaus in Tokio verliehen. Reinhören lohnt sich: Pärts Musik ist einzigartig, lässt sich gleichzeitig aber auch von ungeschulten Ohren sehr gut anhören. Seine Komposition „Fratres“ beispielsweise hat Eingang in Filme wie „There Will Be Blood“ oder „The Place Beyond The Pines“ gefunden.

  • Neue Fahrradstaffel der Polizei: In Mitte treten ab sofort mehr Polizisten denn je in die Pedale. Schwerpunkt der Arbeit der 15 Männer und fünf Frauen ist laut der Polizei „die Überwachung des Straßenverkehrs mit überwiegendem Bezug zum Verhalten von und gegenüber Radfahrern“. Natürlich sollten sich jedoch auch Taschendiebe und andere Kleinkriminelle vor den Fahrrad-Cops nicht zu sicher fühlen. Ob sich das Projekt bewährt hat, wird dann in drei Jahren beurteilt.

  • Wasserschaden im Berliner Ensemble: Nachdem am Dienstagabend die Sprinkleranlage des Theaters ausgelöst wurde, steht zumindest die Aufzeichnung der Kurt Krömer Show für den rbb heute Abend nicht zur Disposition. Als Gäste sind unter anderem Roberto Blanco und Karel Gott angekündigt …

Dit is oll:

  • … doch nach Singen ist den Theatermachern um Intendant Claus Peymann derzeit sicher nicht zu Mute. Das Wasser beschädigte einen teuren Flügel, den Samtvorhang und die Bühnentechnik; der Start der neuen Spielzeit Ende August ist gefährdet. Und schon für den 1.8. ist die Premiere von Rolf Hochhuths „Sommer 14“ geplant.

  • Literaturnobelpreisträgerin Herta Müller wird keine Ehrenbürgerin von Berlin. Und das wohl vor allem deshalb, weil Bürgermeister Klaus Wowereit sich gegen den Vorschlag ausgeprochen hat, der von Kulturschaffenden an ihn herangetragen und von CDU, Grünen und Linken unterstützt wurde. Glücklicherweise ist die international viel beachtete Schriftstellerin, die seit 1987 in Friedenau lebt, nicht auf die Vergünstigungen des Preises angewiesen – und will sie vielleicht auch gar nicht haben. Mit der Ehrenbürgerwürde erhält man das Recht auf ein eigens angefertigtes Portrait für das Berliner Abgeordnetenhaus, eine Jahreskarte der BVG und die Übernahme der Kosten für ein Ehrengrab.
Berliner Ensemble - Theater am Schiffbauerdamm, Bertolt-Brecht-Platz 1, 10117 Berlin

Weitere Artikel zum Thema

Ausstellungen
Happy Birthday, Angie!
Auguststraße - Pünktlich zum 60. Geburtstag von Bundeskanzlerin Angela Merkel dokumentiert das Museum The Kennedys […]
Kultur + Events
Der weite Weg zum Radler-Paradies
Der Senat hat eine neue Radverkehrsstrategie für Berlin beschlossen. Sie soll dazu beitragen, das Radfahren […]
Party | Freizeit + Wellness | Kultur + Events
Top 10: Underground-Clubs in Berlin
Klar, Berlin ist das Mekka für alle Techno-Fans: Jedes Wochenende pilgern Party-Tourist*innen in berühmt-berüchtigte Clubs […]