Dit is jut:
-
Pünktlich zur in zehn Tagen beginnenden BUGA in der Havelregion kommt der Frühling nach Berlin, wodurch die Berliner Stadtmission aufatmen kann: Die Kältesaison scheint beendet. Bilanz: Die Traglufthalle am Innsbrucker Platz verzeichnete mehr als 14.000 Übernachtungen und eine insgesamt große Nachfrage.
-
Willkürliche Schmierereien werden an Berliner Hauswänden alles andere als gern gesehen. Das dachte sich auch ein Künstlerteam aus Potsdam, das nun in Anlehnung an die Kunst des bekannten Malers Heinrich Zille eine kleine Berliner Bildgeschichte an die Fassade des „Restaurant Cenacolo“ gebracht hat. Wir meinen: Kann sich sehen (und lesen) lassen.
-
Wer sich schon immer ein einzigartiges Bauteil vom Dach des Berliner Hauptbahnhofs sichern wollte, kann das möglicherweise bald erledigen. Denn noch immer liegen überschüssige Bauteile herum, die nicht mehr gebraucht werden. Was mit ihnen passieren soll, ist offen. Die Bundestagsabgeordnete Lisa Paus findet: bei eBay anbieten oder an Künstler verkaufen und mit dem Gewinn etwas Sinnvolles anfangen. Fakt ist: Hauptsache sie werden konstruktiv genutzt. Zum Beispiel für Wartehäuschen am Hauptbahnhofsein- und ausgang.
Dit is oll:
- Aufgepasst, liebe Autofahrer: Die Berliner Polizei möchte euch bald auch aus parkenden Streifenwagen knipsen. Die „neue Blitzertechnik“ stellt Polizeipräsident Klaus Kandt heute vor und dürfte wohl schon am 16. April (dem nächsten bundesweiten Blitzmarathon) zum Einsatz kommen.
- Heute vor etwa einer Woche tobte Sturmtief „Niklas“ durch Deutschland und sorgte vielerorts für entwurzelte Bäume und abgehobene Dachziegel. Besonders einige Fluggäste am Flughafen Tegel dürften sich noch gut daran erinnern, da ihr Reisegepäck aufgrund des Sturms nicht be- und entladen wurde – bis heute nicht. Wo so mancher Koffer gelandet ist und wann die Besitzer ihr Gepäck wiederbekommen, ist unklar.
- Denn das ist alles nur geklaut? Wie investigative Schlauköpfe herausgefunden haben, hat die Berliner S-Bahn ihren Aprilscherz (denglischer Fahrplan mit „Nollen Villagen Square“ oder „Yesnow Joke Bridge“) wohl einfach aus dem Internet gemopst. Kommentar dazu: Es sei doch sehr lustig gewesen, man möge die Kirche im Dorf lassen; die Kollegen hätten den Urheber nicht gefunden. So so, ein nicht auffindbarer Urheber? Da ist die S-Bahn wohl selbst einfach mal im Internet schwarz gefahren.