Dit is jut:
- Auf der Party das ganze Geld auf den Kopf gehauen und keine Kohle mehr fürs Taxi nach Hause? Kein Problem, in Zukunft soll man in allen Taxen mit Karte bezahlen können. Das hat der Berliner Senat beschlossen. Die Taxifahrer dürfen nach wie vor einen Zuschlag von 1,50 Euro für die bargeldlose Zahlung verlangen, um zusätzliche Kosten zu decken.
- Die Mahnwache des Zentralrats der Muslime und der Türkischen Gemeinde auf dem Pariser Platz hat gestern 10.000 Menschen angezogen. Einige Teilnehmer waren extra aus anderen Städten angereist. Das Brandenburger Tor erstrahlte in den Nationalfarben Frankreichs.
- Heute morgen gibt es im Rathaus Tiergarten die ersten Zertifikate für Flüchtlinge, die Deutschkurse an den Berliner Volkshochschulen absolviert haben. Sie werden von der Senatorin für Arbeit, Integration und Frauen, Dilek Kolat, überreicht. Ihre Senatsverwaltung hatte die Kurse finanziell gefördert und damit eine der Forderungen von Flüchtlingen in Berlin erfüllt.
Dit is oll:
- Ab heute gibt es Behinderungen bei der Berliner U-Bahn. Auf der Linie U6 pendeln die Züge zwischen den U-Bahnhöfen Hallesches Tor und Platz der Luftbrücke. Zwischen Möckernbrücke und Hermannplatz fahren statt der U7 Busse.
- Die Kraftwerk-Konzerte sind vorbei, heute geht’s los mit den Vorarbeiten für die Sanierung der Neuen Nationalgalerie. Das Museum für Kunst der Moderne bleibt darum für mehrere Jahre geschlossen.
- Berlins Lehrer müssen sich 39 Tage pro Jahr krankmelden. Das ist der höchste Schnitt im öffentlichen Dienst. Die meisten Ausfälle gibt es an Grund- und Sekundarschulen. Insgesamt fallen darum zwei Prozent der Unterrichtsstunden aus, etwa sechs Prozent werden von einer Vertretung geführt.