Berliner Persönlichkeiten zeigen ihren Kiez

Udo Walz: "Viele kehren an den Ku'damm zurück"

Behält den Föhn auch weiterhin fest im Griff: Starfriseur Udo Walz.
Behält den Föhn auch weiterhin fest im Griff: Starfriseur Udo Walz. Zur Foto-Galerie
Der Starfriseur hat mit QIEZ über das Leben am Kurfürstendamm, sein Verhältnis zu den Schwaben und die Gerüchte um seinen bevorstehenden Ruhestand gesprochen.

Udo Walz ist ein gefragter Mann. Kaum hat der Coiffeur, der nicht nur die deutsche Prominenz, sondern regelmäßig auch internationale Stars wie Charlize Theron, Sarah Jessica Parker, Keanu Reeves oder Jodie Foster frisiert, in seinem Salon in der Uhlandstraße ein Fernsehteam verabschiedet und neben mir Platz genommen, läutet das Mobiltelefon. Am anderen Ende der Leitung meldet sich Barbara Becker, um mit ihrem langjährigen Freund über das aktuelle „Gala“-Cover und den nächsten Berlin-Besuch zu plaudern.

Als sich schließlich einige Minuten Zeit für ein Gespräch finden, klärt der gelernte Friseur zunächst die Frage, warum es ihn in den 60er Jahren nach Berlin trieb. „Damals wurden junge Männer aus Westberlin nicht zum Wehrdienst einbezogen. Für mich eine gute Möglichkeit, weiter meinen Beruf ausüben zu können“, so Walz. Von heute auf morgen wurde der gebürtige Schwabe, der seine Lehre in Stuttgart absolviert und danach erste Promi-Erfahrungen in St. Moritz gesammelt hatte, mit der Stadt allerdings nicht warm: „Ich habe ungefähr ein Jahr gebraucht, um mich hier wirklich wohl zu fühlen.“

Geliebte Metropole

Udo Walz‘ Liebe zu Berlin wurde nach dieser kurzen „Bedenkzeit“ jedoch umso größer. „Ich habe alle Städte auf der Welt gesehen – doch mit Berlin kann sich keine andere Metropole messen“, so Walz. „Die Berliner sind einfach unglaublich tolerant. Hier kann jeder machen, was er will, ohne von der Seite schief angeschaut zu werden.“ Auch die Tatsache, dass Berlin – abgesehen von einigen kleineren Staus auf dem Stadtring – keine wirkliche Rush-Hour habe, sei nicht zu unterschätzen.

Salon in der Uhlandstraße (c) QIEZ
Der Kurfürstendamm war von Anfang an seine Berliner Heimat. „Mein erstes Zimmer hatte ich an der Fasanenstraße/Ecke Ku’damm – danach bin ich diesem Kiez immer treu geblieben“, erklärt Walz. Vor allem das Lebensgefühl in der City West, in der das Leben und der Alltag „anders – irgendwie entspannter“ sei, lobt er. Auch etliche Bekannte wüssten dieses Lebensgefühl in verstärktem Maße wieder zu schätzen. „Viele Freunde kommen aus dem Prenzlauer Berg zurück, um sich in Ku’damm-Nähe niederzulassen“, berichtet der Coiffeur. Mit den Geschäften verhalte es sich ähnlich: „Eine Zeit lang wollte alles in die Friedrichstraße, nun siedeln sich viele Läden wieder hier im Kiez an.“

Tipps für den Besuch der City West

Unter anderem freut sich Walz, der allein in Berlin neun Friseursalons betreibt, über die Ende 2012 eröffnete Borchardt-Dependance Grosz am Kurfürstendamm, die „gleich um die Ecke richtig gute Küche“ anbiete. Auch die schon etablierte Astor Filmlounge ist für Udo Walz eine empfehlenswerte Adresse am Ku`damm. In dem denkmalgeschützten Kinosaal können die Besucher Kinoklassiker und aktuelle Produktionen anschauen und gleichzeitig leckeres Essen und Cocktails genießen. Als weiteres kulturelles Highlight empfiehlt Walz die Komödie am Kurfürstendamm, in der er „immer wieder gerne“ vorbeischaut.

Über die aktuelle „Schwaben-Debatte“ in der Hauptstadt, die Ende des Jahres von den Äußerungen eines bekannten SPD-Politikers angeheizt wurde, kann der gebürtige Waiblinger (zehn Kilometer von Stuttgart entfernt) nur schmunzeln. „Wolfgang Thierses Thesen sind Quatsch. Viele Schwaben sind in Berlin einfach ziemlich erfolgreich – und das mögen manche Leute eben nicht“, so Walz. Vor allem der süddeutschen Küche ist er auch nach Jahrzehnten in Berlin noch immer eng verbunden: „Ich kaufe mir immer mal wieder eine Brezel im KaDeWe und auch im schwäbischen Restaurant Wiesenstein am Viktoria-Luise-Platz schaue ich gerne vorbei.“

Udo Walz schneidet weiter

Zu den Gerüchten um seinen baldigen Ruhestand sagt der Starfriseur: „Ich werde mit 70 nicht aufhören. Das ist falsch rübergebracht worden. Ich liebe meinen Beruf und möchte arbeiten, bis ich nicht mehr kann. Ich will nur keine 15-jährigen Mädchen mehr frisieren – die sollen sich an die jüngeren und hipperen Kollegen halten.“

Bei den aktuellen Frisurentrends macht ihm aber so schnell keiner was vor. Besonders „in“ sind Walz zufolge „Hochsteckfrisuren für den Abend, Pagenkopf oder ganz lang und schokobraune sowie blau-schwarze Farbtöne und tabak- oder bernsteinfarbene Strähnen in den Spitzen“.

Lesen Sie nächste Woche in unserer Reihe „Berliner Persönlichkeiten zeigen ihren Kiez“: Oliver Wnuk


Weitere Artikel zum Thema:

Foto Galerie

Udo Walz - Salon im Kampinski Plaza (geschlossen ab 28.6.2016), Uhlandstraße 181, 10623 Berlin

Telefon 030 8827457

Webseite öffnen
E-Mail schreiben


Dienstag bis Mittwoch von 09:00 bis 18:00 Uhr
Donnerstag bis Freitag 10:00 bis 18:00 Uhr
Samstag von 09:00 bis 17:00 Uhr
und nach Vereinbarung

Weitere Artikel zum Thema

Durch den Kiez | Wohnen + Leben
Mit Marleen Lohse ab durch die Mitte
Schauspielerin Marleen Lohse zog 2006 für ihr Studium von Hamburg nach Berlin. Sie ist begeistert […]
Wohnen + Leben
Steffen Groths Vegan-Paradies
Der Schauspieler ("Doctor’s Diary") hat in seinem Kiez in Pankow an der Grenze zu Prenzlauer […]