Gründer-Tipps

Start-up Metropole Berlin: Chancen und Herausforderungen der Selbstständigkeit

brooke-cagle--uHVRvDr7pg-unsplash
Berlin ist Anlaufstelle für Träumer*innen, Mutige, Gründer*innen und alle, die etwas riskieren möchten. Doch wie schafft es dein Start-up sich hier zu behaupten? Wir haben einige Chancen und Herausforderungen für dich untersucht und Infos gesammelt…

Viele Menschen träumen davon, sich selbstständig zu machen und ihre Geschäftsidee zu verwirklichen. Besonders in einer Metropole wie Berlin existieren bereits unzählige Start-ups, die ihren Wunsch in die Tat umgesetzt haben. Wenn du auch danach strebst, etwas Eigenes zu gründen, dann kannst du hier nachlesen, welche Chancen und Herausforderungen dich bei der Selbstständigkeit erwarten können.

Warum gerade Berlin?

Seit 2021 existieren mehr als 3000 Start-ups in der Hauptstadt und die Zahl steigt immer mehr an. Das liegt vor allem daran, dass die Stadt ein modernes und weltoffenes Image hat. Hinzu kommen die vielfältigen Freizeit- und Kulturangebote. Diese Aspekte sind es, die viele Menschen und damit gleichzeitig zahlreiche qualifizierte Arbeitskräfte anlocken.

Davon profitieren Start-ups ungemein, da sie angewiesen sind auf diese motivierten Mitarbeiter, die entsprechende Vorerfahrungen mit sich bringen. Durch die bunt gemischte Bevölkerung könnten leichter neue Märkte erschlossen werden. Das sind einige Gründe, die für eine Selbstständigkeit in Berlin sprechen.

Chancen

Es gibt eine Vielzahl von Personen, die nicht genau wissen, welches Potenzial ihre Geschäftsidee hat. Um das zu klären, sollten Gründer eine kleine Marktanalyse durchführen. Dadurch kannst du herausfinden, wie viele sich für dein Produkt interessieren und wer deine potenzielle Zielgruppe ist. So kannst du deine Chancen besser einschätzen und ein erfolgreiches Start-up gründen.

Diese Grafik zeigt auf, wie hoch die Kaufbereitschaft der Menschen in Großstädten ist und wie sie zu Geld stehen:

Auf Grundlage einer durchdachten Analyse kannst du abschätzen, wie viel Umsatz in Zukunft erzielt werden kann und wie viel Geld du dafür benötigst.

Einen Wunschkredit kannst du jederzeit einfach online beantragen. Dadurch sparst du nicht nur wertvolle Zeit, sondern profitierst auch dank eines kostenlosen Kreditvergleichs von günstigen Konditionen. Die Kreditspezialisten stehen dir dabei in allen Fragen rund um deinen Kredit beratend zur Seite.

Unterstützung für Start-ups

Neben der Option einen Kredit zu beantragen existieren weitere Möglichkeiten, die dir helfen können, dein Business zu starten.

Staatliche Förderzuschüsse

Für innovative Ideen, die einen Mehrwert für die Gesellschaft darstellen, existieren in Berlin viele Anlaufstellen, um staatliche Unterstützung zu erhalten. Hier sind zwei davon:

• Gründungsbonus: Wenn du als Berliner Start-up im 1. Gründungsjahr die Entwicklung, Umsetzung und Marktetablierung innovativer Produkte und Dienstleistungen planen willst, kannst du mit dem Gründungsbonus einen Zuschuss erhalten. Diesen Bonus erhalten Gründer für die Entwicklung, Herstellung und Einführung neuartiger Anwendungen, Produkte oder Dienstleistungen.

• Berliner Start-up Stipendium: Eine weitere Anlaufstelle wäre das Berlin Start-up Stipendium. Dies wird an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR Berlin) vergeben und durch den Europäischen Sozialfond (ESF) sowie das Land Berlin (Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe) finanziert. Zu der finanziellen Förderung gehört auch die Nutzung von der Infrastruktur des SIBStartup Incubator Berlin und der HWR Berlin.
Zusätzlich dazu gibt es unzählige Schulungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten, die übernommen werden, um den Start in die Selbstständigkeit zu vereinfachen. Um weitere Informationen zu erhalten, kannst du zu Gründungsveranstaltungen gehen, auch um ein solides Netzwerk aufzubauen.

Inkubatoren, Acceleratoren und Co-Working-Spaces

Weitere Vorteile, die Berlin hat, sind die diversen Inkubatoren, Acceleratoren und Co-Working-Spaces. Dort kannst du in einer inspirierenden Umgebung arbeiten und kommst mit Gleichgesinnten aus der Community in Kontakt. Oftmals bieten solche Accelerator- oder Inkubator-Programme ein ganzes Paket an professioneller Betreuung und Unterstützung.

Es ist mit einem Mentoring-Programm zu vergleichen, das dir dabei hilft, dein Geschäft auf das nächste Level zu heben. Alle Fragen, Herangehensweisen oder Herausforderungen werden thematisiert, um Lösungsansätze zu finden und sich gegenseitig auszutauschen.

Globale Anbindung und Expansionsmöglichkeiten

Als führende europäische Metropole hast du in Berlin einen Zugang zu internationalen Geschäftspartnern. Nicht umsonst wird diese Stadt der Place-to-be genannt und ist ein Drehkreuz für den globalen Handel. Das liegt vor allem an der exzellenten Verkehrsanbindung und der strategisch-günstigen Lage inmitten Europas.

Viele Firmen und Organisationen sind in Berlin vertreten, was die Region zu einem optimalen Ort für das Networking macht. Die Nähe zu den Hauptregierungsstellen und Institutionen bietet zudem Chancen für politische Zusammenarbeit und Interessenvertretung auf länderübergreifender Ebene.

Erfolgsgeschichten von internationalen Start-ups in Berlin

Viele Menschen wissen nicht, wie viele erfolgreiche Start-ups in der Hauptstadt gegründet wurden und heute zu den namhaftesten Unternehmen in Europa zählen. Darunter sind unter anderem SoundCloud, Zalando und Delivery Hero. Diese großen Firmen haben die Vielfalt und die Chance der Stadt genutzt, um über die Landesgrenzen hinaus umsatzstark zu sein und streben danach, weltweit ihre Märkte weiter auszubauen.

Herausforderungen

Selbstverständlich gibt es bei der Gründung eines Start-ups auch einige Herausforderungen. Um diese Hürden erfolgreich zu meistern, gibt es einige Aspekte, die zu berücksichtigen sind.

Herausforderungen bei der Kapitalbeschaffung

Bei der Kapitalbeschaffung geht es in erster Linie darum, künftigen Investoren, Banken oder Instituten zu beweisen, dass die Investition sich lohnt. Besonders in der Gründungsphase ist es nicht ungewöhnlich, Privatkapital einzusetzen, bevor die Zuschüsse oder Kredite bewilligt werden können. Dennoch solltest du dich davon nicht abschrecken lassen, denn aller Anfang ist schwer. Es existieren mehrere Optionen, um Kapital für dein Unternehmen zu beschaffen:

Crowdfunding: Beim Crowdfunding kannst du deine Geschäftsidee präsentieren, während andere Unternehmer und Privatpersonen kleinere Beträge in dein Start-up investieren können. Die Herausforderung dabei ist, andere von deinem Konzept zu überzeugen. Im Gegenzug dazu erhalten die Unterstützer dein fertig entwickeltes Produkt oder du kannst ihnen andere Vorzüge durch deine Zusammenarbeit liefern.

Crowdinvesting: Das Crowdinvesting ist eine Unterform des Crowdfundings, bei der die Investoren eine Rendite erhalten, zum Beispiel durch Zinszahlungen oder eine finanzielle Beteiligung. Diese Form der Kapitalbeschaffung eignet sich insbesondere, wenn du keine Firmenanteile abgeben willst und die Finanzierung mit Öffentlichkeitswirkung unterstützt. Außerdem ist es perfekt, falls du es mit dem Marketingaspekt verbinden möchtest.

Venture-Capital: Beim Venture-Capital, welches auch Risiko- oder Wagniskapital genannt wird, beteiligen sich Unternehmen über einen Fonds an einem Start-up. Dabei bieten sie meistens große Summen und ermöglichen somit ein rasantes Wachstum. Für diese finanzielle Unterstützung erhalten sie Firmenanteile und Mitsprache-, Informations- und Kontrollrechte. Nach einem bestimmten Zeitpunkt steigen sie mit einem hohen Gewinn aus dem Unternehmen aus.

Eigenfinanzierung (Bootstrapping): Wie bereits angesprochen gibt es die Möglichkeit, deine Geschäftsidee ausschließlich oder überwiegend mit eigenen Mitteln umzusetzen. Dafür hat sich der Begriff Bootstrapping etabliert. Diese Finanzierungsart ist für Gründungen geeignet, die sich mit überschaubaren Mitteln realisieren lassen. Die Vorteile dabei sind, dass du keine Kompromisse eingehen musst, niemandem Rechenschaft schuldest oder von jemandem abhängig bist. Das bedeutet jedoch, dass du hohe private Risiken eingehen musst und auf Netzwerke oder Unterstützung der Geldgeber verzichtest.

Wettbewerb und Marktdynamik

Die Beliebtheit und Standortvorteile von Berlin haben sich überall herumgesprochen. Daher ist es nicht so einfach, sich in diesem hart umkämpften Startup-Markt zu etablieren. Darüber hinaus wurden viele Ideen bereits rentabel umgesetzt. Eine gründliche Marktanalyse ist deshalb unerlässlich. Die Stadt ist schnelllebig und hat ständig neue Einwohner, die andere Bedürfnisse entwickeln. Demzufolge herrscht eine hohe Marktdynamik in dieser Region.
Eine strategische Herangehensweise hilft dir dabei, zu entscheiden, deine Geschäftsidee besser auszuarbeiten. Diese bewährten Strategien sind dabei nützlich:

Nischenmarkt identifizieren: Statt sich auf den allgemeinen Wettbewerb zu konzentrieren, ist es ratsamer, dich auf eine Nische oder Spezialisierung zu fixieren.

Kundenorientierung: Setze auf einen exzellenten Kundenservice und schaffe eine intensive Kundenbindung, um in deinem Umfeld damit herauszustechen.

Partnerschaften und Kooperationen: Strategische Partnerschaften sind für dich von Vorteil, um Ressourcen zu bündeln und gemeinsam zu wachsen.

Differenzierung: Investiere in Forschung und Entwicklung, um einzigartige Produkte oder Dienstleistungen anzubieten, die im Vorfeld ausgiebig getestet worden sind.

• Agiles Management: Passe deine Geschäftsstrategie an veränderte Marktbedingungen an und sei bereit, schnell darauf zu reagieren.

Einfacher ist die Gründung mit Menschen an deiner Seite, die an deine Idee glauben.

Lebenshaltungskosten und Unternehmensausgaben

Berlin gilt als zweitteuerste Stadt in Deutschland und ist daher nicht unbedingt vorteilhaft für ein junges Unternehmen, das noch in der Anfangsphase steht. Außerdem sind die Wohnungsmarktbedingungen herausfordernd, da die Nachfrage das Angebot deutlich übersteigt. Das führt zu horrenden Mietpreisen, die einen großen Teil des Budgets eines Unternehmens verschlingen können. Besonders, wenn du angewiesen bist auf die Anmietung von großräumigen Büroflächen.

Diese Mehrkosten haben einen direkten Einfluss auf die Entwicklung deines Start-ups. Es wäre strategisch unklug, einen beträchtlichen Anteil des Kapitals zu nutzen, um die Miete zu bezahlen. Das Geld solltest du besser in die Produktion, Lieferung oder in das Personal stecken. Besonders zu Beginn eines jungen Unternehmens ist es essenziell, Rücklagen zu haben, um auf unvorhersehbare Situationen reagieren zu können.

Budgetplanung und Unternehmensausgaben

Unabhängig davon, wie gut du finanziell aufgestellt bist, solltest du definitiv einen Budgetplan machen, um den Überblick über deine Finanzen nicht zu verlieren. Liste deine Fixkosten, variable Kosten und andere wichtige Ausgaben in einer Tabelle auf. Setze dir ein festes Budget für diese Positionen. Sorge dafür, dass du dich daran hältst und nur minimal davon abweichst.

Als Unternehmer solltest du genügend Disziplin haben und dich immer auf dem neuesten Stand der Dinge halten. Das kann die Suche nach kosteneffizienten Lösungen, die Optimierung von Prozessen und die Reduzierung von Verschwendungen sein. Es ist ebenfalls sinnvoll, frühzeitig finanzielle Unterstützung und Investitionsmöglichkeiten zu prüfen, um die Liquidität und das Wachstum deines Unternehmens zu sichern.

Schlussfolgerung

Berlin ist eine tolle Stadt und kaum mit anderen Städten in Deutschland zu vergleichen. Die Vielfalt, das bunte Treiben und die unzähligen Möglichkeiten machen diesen Ort zu etwas Besonderem. Aller Anfang ist bekanntlich schwer, daher sollten Rückschläge dich von deinem Vorhaben nicht abhalten. Nutze deine Chance, um deinen Traum zu verwirklichen und beruflich auf eigenen Beinen zu stehen.

Weitere Artikel zum Thema

Freizeit + Wellness | Familie | Wohnen + Leben
Top 10: Tipps für die Herbstferien 2023
Vom 23.10.2023 bis 04.11.2023 sind Herbstferien in Berlin. Hier kommen zehn spannende Events für 2023, […]