Kaufhaus des Testens

Das KaDeTe heißt nun Feedback Factory

Der Weg in den Einzelhandel: Im Kaufhaus des Testens können junge Unternehmen ihre Produkte anbieten und verkaufen.
Der Weg in den Einzelhandel: Im Kaufhaus des Testens können junge Unternehmen ihre Produkte anbieten und verkaufen. Zur Foto-Galerie
KaDeTe sollte es heißen, Kaufhaus des Testens. Doch nachdem das KaDeWe mit einer Klage drohte, haben die Gründerinnen ihren Laden nun in Feedback Factory umbenannt. Hier kannst du neue Produkte von Start-ups ausprobieren, bevor sie auf den Markt kommen.

Alle 20 Stunden wird in Berlin ein neues Start-up gegründet. Dass da nicht jedes Projekt zum Hype wird, ist klar. Auf jedes erfolgreiche Produkt kommen mindestens genauso viele, die still und heimlich in der Versenkung verschwinden. Die Gründe des Scheiterns können dabei ganz unterschiedlich sein: fehlende Finanzierung, kaufmännischer Mangel oder eine unklare Zielgruppe.

Ola (32) und Franzi (33) standen vor denselben Problemen. Sie gründeten das Unternehmen Liquid Matter und brachten das Erfrischungsgetränk Matcha You auf den Markt, das es mittlerweile in ausgewählten Bioläden in München zu kaufen gibt. Durch ihre eigenen Erfahrungen auf dem Weg in den Einzelhandel kam den beiden nun die Idee, jungen Unternehmen beim Einstieg unter die Arme zu greifen: In einem zunächst Kaufhaus des Testens genannten Laden in den Wilmersdorfer Arcaden bieten Ola und Franzi gemeinsam mit dem Berliner Institut für Innovationsforschung seit dem 17. März Produkte von Start-ups an, die bisher so im Handel noch nicht erhältlich sind.

Ola Klöckner und Franziska Schetter sind die Gründer der Feedback Factory. ©Feedback Factory

Nachdem das Luxus-Kaufhaus KaDeWe knappe zwölf Stunden vor der Eröffnung des KaDeTe die Verwendung des Namens verbot – anscheinend sei er zu ähnlich – haben die Gründerinnen ihren Laden nun in Feedback Factory umbenannt. Schließlich steht ja auch das Feedback der Kunden an die jungen Unternehmen im Vordergrund. So sollen die verschiedenen Start-ups ein Gefühl dafür bekommen, wie ihre Artikel, sei es aus dem Food-, Beauty- oder Technikbereich, bei den Endkunden ankommen, welcher Preis angemessen ist und was noch verändert werden könnte. Auch bei der Marktforschung kann den Jungunternehmern geholfen werden: Eine erfolgreiche Analyse der Zielgruppe ist normalerweise nur schwer zu finanzieren. Ein klassisches Einkaufszentrum, wie die Wilmersdorfer Arcaden, stellt dabei genau den richtigen Ort dar, um ein möglichst breites Publikum zu erreichen.

Seit dem 17. März stehen über 150 neue Produkte aus verschiedensten Bereichen im Ladengeschäft der Feedback Factory bereit. Mit dabei ist beispielsweise ein neuer PFEFFI aus Berlin mit 100 Prozent echter Minze, Naturkosmetik von naturschatz und zuckerfreie Fruchtgummis zu zveetz. Die jungen Unternehmer, die dort ihre Produkte anbieten, müssen allerdings selbst für Mietkosten, Nebenkosten und das Personal aufkommen. Durch Fördermittel sollen die Gebühren aber in Zukunft gesenkt werden, sodass deutschlandweit weitere Filialen eröffnen können.
Interessierte Start-ups können sich hier bewerben.

Foto Galerie

Wilmersdorfer Arcaden, Wilmersdorfer Straße 46, 10627 Berlin

Telefon 030 31805290

Webseite öffnen


Montag bis Samstag von 10:00 bis 21:00 Uhr

Weitere Artikel zum Thema