- Freitag, 12. April 2013
Groß-Lichterfelde und Lankwitz
Von Dorf zu Dorf
-
Querung der Bahnlinie zum Oberhofer Weg, damals noch mit Schranke, ca. 1905. Foto: externe Quelle - ©Archiv Wolfgang Holtz
Unsere Gastautorin Jutta Goedicke ist Herausgeberin des Kiezmagazins Ferdinandmarkt. Sie wohnt in Lankwitz und arbeitet in Lichterfelde Ost, pendelt also täglich zwischen zwei "Gemeinden", deren einstige Ortsgrenzen nicht mehr wichtig sind. Aber sie sind an verschiedenen Merkmalen noch deutlich zu erkennen ...
Straßen sind die Lebensadern von Städten bzw. die Keimzellen von Siedlungen. Bevor eine Ansiedlung stattfand, war eine Straße oder ein Weg vorhanden. Straßen verbinden Orte und geben durch ihre Beschaffenheit, Breite und ihren Namen Auskunft über ihre Wichtigkeit oder ihre Richtung. Straßen müssen sich entweder dem Terrain anpassen oder verbinden bestenfalls zwei Punkte auf geradem und direktem Weg. Interessant wird es, wenn zwei Gemeinden zusammenwachsen und sich die Straßen zweier, in ihrer Entwicklung völlig unterschiedliche Bezirke zu einer Straße vereinen. Zwischen Lichterfelde und Lankwitz sind diese Schnittpunkte noch heute, nach über 100 Jahren, bei genauerem Hinsehen zu entdecken.
Groß-Lichterfelde wurde nach 1865 durch den Aufkauf der verarmten Rittergüter Lichterfelde und Giesensdorf und die Erschließung durch Johann Anton Wilhelm von Carstenn wesentlich früher in eine fortschrittliche, wohlhabende Vorortlage von Berlin geführt als die überwiegend bäuerlich geprägte Gemeinde Lankwitz. Gegenüber der akribisch geplanten Villenkolonie Lichterfelde Ost um den Marienplatz und den heutigen Oberhofer Platz, ging die Bebauung im benachbarten Lankwitz mit seinen Äckern und Brachflächen nur spärlich voran. Eine der markanten Schnittstellen zwischen beiden Gemeinden ist die Gärtnerstraße, die zwischen der "Carstenn-Siedlung" und dem Lankwitzer Komponisten-Viertel liegt.

Ortsgrenze deutlich zu erkennen
Südlich der Anhalter Bahn und der Kaiser-Wilhelm-Straße gründete 1887 der Großbauer Zietemann das Zietemannsche Gelände und siedelte dort Handwerker, Kaufleute und Beamte aus Berlin an, die sich allerdings aufgrund der Abgeschiedenheit nur zögerlich niederließen. Spöttisch wurde das Gebiet, das später die Namen verdienter "Haudegen" wie Derfflinger, Dessauer, Froben, Seydlitz und Zieten erhielt, das Klamottenviertel genannt. Die Ortsgrenze zwischen den Gemeinden Lichterfelde und Lankwitz ist hier übrigens entlang der Luisen- und Zerbster Straße anhand von verschiedenen Merkmalen noch besonders deutlich zu erkennen.
- Die Änderung der Straßennamen (Derfflingerstraße/Jägerstraße, Frobenstraße/Parallelstraße, Dessauerstraße/Lange Straße, Georgenstraße/Gräfentaler Straße)
- Die Verschiedenheit des Straßenpflasters
- Die unterschiedliche Bepflanzung mit Straßenbäumen
- Die Straßenbeleuchtung auf Lichterfelder Seite mit Gaslaternen und auf Lankwitzer Seite mit elektrischen Masten.
Um nicht das Gelände des Lankwitzer Friedhofs zu durchtrennen, umschließt die Ortsgrenze hier das Terrain des Friedhofs. Markant ist die leichte Krümmung der Lorenzstraße bevor sie im weiteren Verlauf Mariannenstraße heißt. Dieser unvollendete Bogen sollte eigentlich auf die Grabenstraße treffen und dort die von Carstenn geplante städtebauliche Figur vollenden. Der Begriff "Carstennfigur" steht für eine regelmäßige Anordnung von Straßen und Plätzen, bei der sich ein umlaufender Straßenzug mit einer Allee im Zentrum befindet, der von vier Plätzen eingefangen wird - eine Herausforderung für jeden Orientierungssinn.

Jutta Goedicke ist nicht nur Herausgeberin und Chefredakteurin des Kiezmagazins Ferdinandmarkt, sie ist auch Besitzerin des Spielzeugladens Löwenzahn in Lichterfelde-Ost.
Weitere Artikel, die Sie interessieren könnten:
Entdecke deinen Kiez mit unserer Karte! aufklappen
Möchten Sie einen Beitrag schreiben oder eine Bewertung vornehmen?
Weitere Artikel zum Thema "Wohnen & Leben"
Familie

Endlich geht es in Berlin rund: Karls Achterbahn
Für die meisten ist es immer noch der Erdbeerhof vor den Toren der Stadt, … mehr BerlinTOP-LISTEN

Top 5: Ungehypte Lieblingsorte in Treptow
Treptow feiert gerade 450. Geburtstag. Grund genug, über unsere … mehr TreptowWohnen & Leben

Dein Urlaubsplaner für die Brückentage
Die erste gute Nachricht ist, dass jeder Feiertag 2018 auf einen Werktag … mehr BerlinWohnen & Leben

Darum ist der Teutekiez am schönsten
Oderberger Straße, Kastanienallee und Weinbergspark kennt doch eigentlich … mehr Mitte, Prenzlauer BergGrünes Berlin

Diese Insel ist noch lange nicht out!
Die Pfaueninsel hat Besucher verloren. Viele Besucher. Wir konnten uns … mehr ZehlendorfWohnen & Leben
