Mal eben etwas einkaufen und das eigene Haustier beispielsweise im Auto zurücklassen – das kann schnell ein böses Ende nehmen. Denn unsere Vierbeiner können Hitze weitaus weniger gut vertragen als wir Menschen. Das liegt zum einen daran, dass Hunde und Katzen nur an den Pfoten Schweißdrüsen besitzen. Zum anderen an der Anzahl der Schweißdrüsen, welche die Thermoregulation zur Abkühlung alleine nicht leisten können.
Temperaturen über 50 Grad
Ergebnis: Bei hochsommerlichem Wetter und Sonneneinstrahlung herrscht in knapp der Hälfte aller Fahrzeuge eine Temperatur von über 50 Grad. Auch für uns Menschen ist diese Temperatur nicht gut zu verkraften. Bei Tieren kann sie schnell zu kritischen Situationen führen. Insbesondere kranke und ältere Tiere vermögen es nicht, diese Temperaturen zu tolerieren. Oft ist Herz-Kreislaufversagen oder sogar der Tod des Tieres die Folge.
Im Falle der Überhitzung sollte das Tier unverzüglich an einen schattigen und nach Möglichkeit kühleren Ort gebracht und mit Wasser versorgt werden. Kühle Umschläge an den Pfoten können zur rascheren Abkühlung beitragen. Zur Abklärung und zur Vermeidung kritischer Zustände sollte ein Tierarzt konsultiert werden.
Hast du eine eigene Frage an die SmartVet-Tierärzte? Schreib uns eine E-Mail an redaktion@qiez.de!