Sternfahrt Berlin

Sonntag kannst du mit dem Rad über die A100 radeln

Wenn ich rolle mit meinen Besten! Sonntag kommen wieder über 30.000 Fahrradfahrer zur Sternfahrt in Berlin auf die Straße.
Wenn ich rolle mit meinen Besten! Sonntag kommen wieder über 30.000 Fahrradfahrer zur Sternfahrt in Berlin auf die Straße.
Am Sonntag wird wieder demonstrativ geradelt. Und es werden Unterschriften gesammelt für den Volksentscheid.

Ganz ohne Verbote, das geht ja auch nicht. Und so mag an diesem Sonntag dank der Fahrradsternfahrt auf den Straßen von Berlin und Umgebung manche sonst geltende Regel aufgehoben sein, eine aber nicht: Mit einem elektrisch betriebenen Einrad, auch eWheel genannt, bleibt das Befahren der Autobahn untersagt. Schließlich sei die Sternfahrt, so schreibt der organisierende ADFC auf seiner Internetseite, „eine Fahrraddemonstration“, und das Fahren auf einigen Autobahnabschnitten sei eben „nur mit muskelbetriebenen Fahrzeugen möglich, damit die Autobahn auch bei Ausfall des elektrischen Antriebs im Rahmen der Demonstration verlassen werden kann“. Nicht dass bei einer ADFC-Demo plötzlich der ADAC eingreifen muss, das wäre doch peinlich und liefe der Idee der Sternfahrt wohl diametral entgegen.

Und auch die freigegebenen Autobahnabschnitte auf der Avus und dem südlichen Stadtring können am Sonntag nicht nach Belieben durchradelt werden, sondern nur im Rahmen der Demo, also wenn man zu einem der veröffentlichten Treffpunkte kommt und sich dort in die zweirädrigen Massen einreiht, voraussichtlich zwischen 12.30 Uhr und 14.30 Uhr.

 

Ein von Christoph (@chr1stophg) gepostetes Foto am

Die Idee mit dem Stern entstand vor knapp vier Jahrzehnten und fand ihre erste Umsetzung am 4. Juni 1977, veranstaltet von der BI Westtangente, noch auf West-Berliner Territorium. Verglichen zu heute war es also nur eine Sternchenfahrt, die sich vor allem gegen den Autobahnausbau richtete und im Tiergarten endete. Heute ist alles größer: die Strecke, die Teilnehmerzahl, das Anliegen. Rund 1.000 Kilometer sind die verschiedenen Streckenabschnitte zusammen lang, voraussichtlich werden auch in diesem Jahr wie gewohnt mehr als 100.000 Radler in die Pedale treten. Das Ziel des ADFC ist nicht weniger als „ein fahrradfreundliches, lebenswerteres Berlin“. Dafür will man mit rollenden Reifen demonstrieren – und mit Kugelschreiber: „Ein gemeinsames Team aus ADFC-Mitgliedern und Volksentscheid-Aktiven wird am 5. Juni Unterschriften für Deutschlands erstes Radverkehrsgesetz sammeln“, kündigt der Fahrradclub an.

Der Fahrradvolksentscheid wird von den Berliner Grünen unterstützt, wie diese am Mittwoch, wie berichtet, verkündet hatten. Und auch der Landesvorstand der Linken hat in dieser Woche beschlossen, den Volksentscheid zu unterstützen, und rief die Parteimitglieder zur Teilnahme und Werbung für den Entscheid auf.

Weitere Infos zur Sternfahrt unter www.adfc-berlin.de


Quelle: Der Tagesspiegel

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Berlin e.V., Brunnenstraße 28, 10119 Berlin

Weitere Artikel zum Thema

Ausflüge + Touren
Ein Tag auf der Fahrraddraisine
Beim Yoga habe ich nie wirklich verstanden, was Sitzhöcker sind. Nach 40 Kilometern auf der […]
Wohnen + Leben | Service
Top 5: Berliner Kurierdienste
Du möchtest deiner Oma einen Kuchen schicken? Brauchst heute Abend dringend eine schicke Tasche? Oder […]