Durch die vergangenen harten Winter wurden die Berliner Straßen arg in Mitleidenschaft gezogen. Ähnlich wie durch Hitze kann deren Belag auch durch Frost und Kälte massive Schäden in Form von Schlaglöchern davon tragen. Die Problematik ging in den letzten Frühlingen wiederholt durch die Medien, so dass der Senat 2011 ein Schlagloch-Sonderprogramm verabschiedete und zusätzliche finanzielle Mittel zur Beseitigung bereitstellte.
Aus diesem Topf stehen dem Bezirk Reinickendorf drei Millionen Euro zur Verfügung, die nun in die ersten Bauprojekte fließen sollen. Ab Anfang Juli bis zur Mitte des Monats werden daher in Tegel an zwei Stellen die Fahrbahnen erneuert. In zwei Bauabschnitten wird dies an der Kreuzung Gorkistraße / Ziekowstraße geschehen. Der Verkehr wird währenddessen auf einer Fahrbahn pro Richtung an der Baustelle vorbei geleitet, die Buslinien 125, N24, 222 und N22 aus der Ziekowstraße fahren eine Umleitung. Für die Baumaßnahme investiert das Tiefbau- und Landschaftsplanungsamt 120.000 Euro aus dem Senatsprogramm.
Karolinenstraße einspurig befahrbar
Die zweite Maßnahme beginnt ebenfalls Anfang Juli, wird aber bis voraussichtlich Anfang August andauern. Auf einer Fläche von 2100 qm wird dabei die Fahrbahn der Karolinenstraße zwischen Waidmannsluster Damm und Heiligenseestraße instand gesetzt. Auch hier erfolgen die Arbeiten in mehreren Abschnitten; der Verkehr fließt auf einer Fahrbahn je Richtung weiter. Die Bushaltestelle „An der Mühle“ wird zeitweise durch eine mobile Haltestelle ersetzt und rund 100 Meter in Richtung Heiligenseestraße verlegt. Trotz der größeren Fläche schlägt auch diese Maßnahme mit 120.000 Euro zu Buche.
Der zuständige Bezirksstadtrat für Stadtentwicklung Martin Lambert (CDU) freut sich, dass es losgeht: „Mit diesen ersten beiden Maßnahmen wird Reinickendorf einen Teil des Sanierungsstaus im öffentlichen Straßenland abbauen können. Wir wissen aber, dass noch viel zu tun bleibt.“
Informationen zu den umgeleiteten Buslinien gibt es auf der Homepage der BVG.
Lesen Sie mehr: