Spides (Sky)
Aliens in Berlin? Ist doch normal… aber die Serie Spides dreht sich nicht um die alltäglichen Freaks auf unseren Straßen, sondern waschechte Außerirdische ohne solide Konsistenz, die die Berliner Clubszene mit der Droge Bliss aufmischen, um die Körper der Teens und Twens für sich als Wirt zu nutzen. Was anfänglich wie eine Mystery-Serie wirkt, in der unheimliche Wissenschaftler das Sagen haben, entwickelt sich zu einer abgefahrenen SiFi-Crime-Sache mit B-Movie-Anleihen – das bereitet wahren Genre-Kennern alle acht Folgen lang Vergnügen.
Die Serie Spides – Berlin ist erst der Anfang ist als DVD für 18 Euro im Handel erhältlich.
Bad Banks 2 (ZDF)
Die zweite Staffel Bad Banks platziert die erfolgreiche Serie, die uns die Finanzwelt im bitterbösen Licht gezeigt hat, endlich in Berlin. Nachdem Jana Liekam (Paula Beer) in der ersten Staffel die Banken in eine echte Krise gestürzt hat, wendet sie sich nun den Möglichkeiten der FinTecs zu, auch um Rache an den bereits bekannten Intriganten zu üben. So dürfen wir uns über ein Wiedersehen mit Desireé Nosbusch als Christelle Leblanc und Tobias Moretti als Quirin Sydow freuen. Aber Achtung: Es kann passieren, dass du die sechs Folgen in einem Rutsch durchguckst.
Bad Banks – Staffel 1 und Bad Banks – Staffel 2 sind auch als DVD für jeweils 15 Euro im Handel erhältlich.
Deutschland89 (Amazon)
Deutschland83 hat ein internationales Publikum begeistert und ist mit Emmy, Goldene Kamera und anderen Trophäen preisverwöhnt. Deutschland86 konnte das Niveau – leider nur mit Mühe – halten und so war der Druck für die dritte Staffel recht hoch. Die Handlung setzt am 9. November 1989 an: Der antifaschistische Schutzwall ist gefallen und als Spion ohne Auftraggeber verliert Martin Rauch nach und nach den Halt. Nichts ist mehr, wie es war und er muss sich fragen, was aus ihm noch werden kann. Geht er zum KGB oder läuft er zum Westen über? Mischt er in internationalen Geschäften mit oder packt er sein Geld und setzt sich zur Ruhe? Durch die offene Mauer lauern viele neue Gefahren, aber es tun sich auch unerwartete Chancen auf. Für Fans der vorangegangen Staffeln ist Deutschland89 auf jeden Fall ein Must-See.
8 Tage (Sky)
Frei nach dem Motto, schlimmer geht’s immer, taugt 8 Tage bestens dazu, dir den Horror aufzuzeigen, was wäre, wenn ein Asteroid auf die Erde zurasen und fast ganz Europa zur Killzone erklärt werden würde… Panik würde ausbrechen. Natürlich auch in Berlin, wo die Protagonisten leben. Das Thema hat auf jeden Fall Spannungspotential, das die Serie voll ausnutzt. Mit dabei ein hervorragender Cast: Christiane Paul, Henry Hübchen, Mark Waschke und viele mehr. Die erste Staffel hat acht Folgen.
8 Tage – Rette sich. Wer kann? – Die komplette Serie ist als DVD für 13 Euro im Handel erhältlich.
Ku'damm 59 (ZDF)
Jaja, ein Dreiteiler ist keine Serie, doch Ku’damm 59 ist die beste Ablenkung, die man sich in diesen Tagen wünschen kann. Die Krisen damals waren andere, das gesellschaftliche Leben aber war wichtiger denn je. Die Töchter von Tanzschulbesitzerin Caterina Schöllack (Claudia Michelsen) sind erwachsen geworden. Während Monika (Sonja Gerhardt) ihren Traum von Unabhängigkeit weiterverfolgt, muss Eva (Emilia Schüle) einen Weg finden, sich aus der Ehe mit dem Professor (Heino Ferch) zu befreien, und Helga (Maria Ehrich), die Monikas Tochter aufzieht, kann die Homosexualität ihres Mannes nicht länger ignorieren. Und weil die gelungene Fortsetzung von Ku’damm56 uns so begeistert hat, warten wir schon sehnsüchtig auf den Start von Ku’damm63, der für 2021 versprochen wurde.
Weissensee (Netflix)
Die Berlin-Serie über zwei Ost-Familien, die dem DDR-System unterschiedlicher nicht gegenüberstehen könnten, ist für uns der Überraschungserfolg des letzten TV-Jahrzehnts. Dachte man beim Lesen des ersten Handlungsstrangs, der eine Art Romeo und Julia im Stasiland erzählt, dass die Geschichte ganz schön unglaubwürdig ist mit all den persönlichen Verwicklungen, war beim Ansehen alles vergessen: unfassbar gut gedreht mit überzeugenden Darstellern und stimmigen Dialogen. Auch wenn die Qualität der Erzählung zum Ende nachlässt, ist es ein Glück, dass alle 24 Folgen der vier Staffeln bei Netflix zu sehen sind.
Dogs of Berlin (Netflix)
Die Dramaserie rund um ein ungleiches Ermittler-Gespann ist nach Dark die zweite deutsche Netflix-Produktion. In den Hauptrollen ermitteln Fahri Yardim und Felix Kramer, die unfreiwillig als Team an dem Fall arbeiten müssen, in der kriminellen Szene des Berliner Untergrunds. Nach dem Mord an einem deutsch-türkischen Fußball-Nationalspieler tappen sie zunächst im Dunkeln, da die Spuren sowohl zu den Neonazis als auch zu dem türkischen Familienclan des Spielers führen. Und als würde das nicht schon für genug Action sorgen, bringt sich auch noch die libanesische Mafia ins Spiel. Dogs of Berlin bietet alles, was wir bereits von anderen Originalen des Streaminganbieters kennen und lieben: starke Charaktere und überraschende Plottwists gepaart mit Sex, Gewalt und Politikskandalen.
Babylon Berlin (Sky)
Eine Bestsellerverfilmung ist selten so gut wie die Vorlage? Wir lehnen uns aus dem Fenster und rufen: Die Serie Babylon Berlin ist besser. Ok, sie ist anders…. Mit großem Dank an die Departments Kostüm, Maske und Ausstattung ist es dem Regieteam Tom Tykwer, Achim von Borries und Hendrik Handloegten gelungen, die Romanreihe von Volker Kutscher in eine erfolgreiche Serie zu übersetzen, die gekonnt mit vielen Handlungssträngen rund um Kommissar Gereon Rath (Volker Bruch) jongliert und die Spannung hält. Dazu erschafft sie eine Atmosphäre, die den Kult sogar ins wahre Leben trägt: Das Moka Efti ist wiedereröffnet, der Run auf 20er-Jahre-Partys unfassbar. Toll, dass man alle drei Staffeln gut und gern auch öfter ansehen kann.
Jerks (Joyn)
Unser liebstes Weihnachtsgeschenk 2020 kam von ProSieben: Am 23.Dezember veröffentlichte Joyn eine nagelneue Doppelfolge Jerks aus der vierten Staffel. Warum wir die Serie so feiern? Naja, nicht nur sind Christian Ulmen und Fahri Yardim das deutsche Serientraumpaar! Mit Jerks nehmen sie auch ihr eigenes Image, die Filmbranche, das moderne Familienleben und allgemeine Beziehungsstörungen gekonnt auf die Schippe. Die Comedy-Serie lässt niemanden kalt, die meisten lachen, andere finden die Witze grenzwertig. Ein paar Folgen solltest du dir ansehen und dann selbst entscheiden, ob du den Humor abfeierst oder dankend wegschaltest. Wir lieben jedenfalls jede einzelne der Episoden, die allesamt in Berlin und Potsdam spielen: Nie haben wir Fremdschämen mehr genossen.
Charité (ARD)
Schon immer waren die Ärzt*innen an der Berliner Charité was ganz Besonderes. Ob Corona oder Tuberkulose: Hier wird für jedes medizinische Problem eine Lösung gefunden. Die emotionalen Geschichten der ersten Staffel rund um Rudolph Virchow und Robert Koch (ein Name, der gerade wieder in aller Munde ist) und Ferdinand Sauerbruch (2. Staffel) haben uns bereits beste Unterhaltung auf die heimische Couch geliefert. Letzte Woche startete die ARD mit der Ausstrahlung der dritten Staffel in Doppelfolgen (abrufbar in der Mediathek), die die Handlung rund um Deutschlands bekanntestes Krankenhaus zu DDR-Zeiten verdichtet. Zu den Schauspielern gehören Justus von Dohnányi, Alicia von Rittberg, Nina Gummich, Ulrich Noethen, Mala Emde und Jannik Schümann.