Das Gebiet nördlich des Hauptbahnhofs ist mit seinen modernen Bürogebäuden und der Einheitsarchitektur eine echte Geisterstadt. So ist der neue Imbiss Daily Warteg eine versteckte Oase in der sonst so tristen Wüste der sogenannten Europa-City. Auch wenn du meist nur zum Umsteigen am Hauptbahnhof bist, lohnt sich ab sofort ein kulinarischer Ausflug dorthin! Denn im Daily Warteg werden dir täglich leckere Mittagsgerichte aus Indonesien und Singapur aufgetischt – zwei Küchen, die in Berlin noch unterrepräsentiert sind und stark unterschätzt werden. Inhaberin Gabriele Winata sagt: „Eigentlich bin ich nach Berlin gekommen, um Chemikerin zu werden. Während des Masters habe ich immer indonesisch für meine Freunde gekocht. Alle sagten mir, ich soll eines Tages ein Restaurant aufmachen. Nun war es im Juni dieses Jahres endlich so weit und ich freue mich, den Berliner Foodies meine Lieblingsgerichte aus meiner Heimat näher zu bringen“.
Warteg ist übrigens der Name für die aus Java-stammenden Imbisse, die in ganz Indonesien von Familien betrieben werden und ihren Gästen hausgemachte, günstige Gerichte servieren. Wir probieren das bunte Nasi Kuning-Set: gelber Reis, Grillhähnchen, Tampeh Orek (das schmeckt süßlich-scharf und nussig), gebratenes Gemüse und Ei nach Balado-Art (rote, scharfe Soße). Wir empfehlen dir auch das Gado-Gado: ein indonesischer Salat mit Sojasprossen, gebratenem Tempeh, gekochtem Ei, Kartoffeln und Erdnusssoße – schmeckt sehr frisch, würzig und lecker! Für die hohe Qualität und den großen Kochaufwand kommen die Gerichte günstig daher: zwischen 2 und 8,90 Euro. Beim nächsten Besuch probieren wir das Salted Egg Chicken, ein beliebtes Gericht aus Singapur: knusprig-frittierte Hühnchen-Stücke, gebraten in einer aromatischen, salzig-süßen Eigelbsoße (8,50 Euro) – auf jeden Fall mal was Besonderes.
Die Rezepte hat Gabriele von ihrer Mutter bekommen, die wiederum von ihrer Mutter, und sie weiterentwickelt. Da Singapur nur 30 Fahrminuten von Gabrieles indonesischer Heimatstadt entfernt ist, sind auch ihre liebsten singapurischen Gerichte auf der Speisekarte. Ihre Familie betreibt seit Jahrzehnten ein Catering-Unternehmen, meist werden die aufwendigen Gerichte, die aus vielen Komponenten bestehen und auch im Daily Warteg serviert werden, nur für besondere Anlässe wie Hochzeiten und Familienfeiern zubereitet.
So plant die Inhaberin für Events oder Büros zu kochen und möchte in Zukunft ein eigenes Restaurant besitzen, in dem sie die Gäste bei schlechtem Wetter auch mal drinnen bewirten kann. Bald wird auch mit einem Lieferservice zusammengearbeitet, sodass du nicht mehr Richtung Hauptbahnhof pilgern musst.