Studentenprojekt mit Flüchtlingen

Ein herzliches Willkommen aus Weißensee

So sehen die Projekte von Kommen&Bleiben im Idealfall aus: Hier erarbeiten Geflüchtete und Berliner gemeinsam Ideen für eine neue App.
So sehen die Projekte von Kommen&Bleiben im Idealfall aus: Hier erarbeiten Geflüchtete und Berliner gemeinsam Ideen für eine neue App. Zur Foto-Galerie
Immer mehr Menschen kommen aus Syrien, Afghanistan oder dem Kosovo nach Berlin. Hier warten Platzmangel und ein kompliziertes Asylverfahren auf sie, aber auch ein paar Studenten der Kunsthochschule Weißensee, die den Geflüchteten das Ankommen in der Hauptstadt erleichtern möchten. Wir haben mit den Machern der Initiative "Kommen &  Bleiben" über ihre Projekte und ihre Sicht der Dinge gesprochen.

Seit etwas mehr als einem Jahr gibt es das Projekt „Kommen & Bleiben“. Angefangen hat es mit fünf Studenten der Kunsthochschule Weißensee. Was während eines Semesterprojektes anfing, wird seither selbstorganisiert weitergeführt. Alle Beteiligten sind der Meinung, dass in der Berliner Willkommenskultur etwas falsch läuft und machen sich daran, das zu ändern. Schon dass oft von einer „Flüchtlingsproblematik“ gesprochen wird, drückt aus, was die Studenten kritisieren: Statt Defizite von Flüchtlingen in den Vordergrund zu stellen, müsse man ihre Potentiale nutzen und einen Austausch auf Augenhöhe ermöglichen.

So sprechen die Studenten auch nicht von „Flüchtlingen“, sondern von „Geflüchteten“ oder ganz einfach „Neu-Berlinern„. „Unsere Initiative ist ein Apell“, erklärt Rik, einer der Gründer der Initiative, „weil der Punkt am schlimmsten ist, an dem die Leute sagen, das sind arme, kleine Flüchtlinge. Da besteht die Gefahr der Verniedlichung: Das ist keine arme, bedürftige Masse ohne Kompetenzen.“ Darum wollen die jungen Leute von „Kommen & Bleiben“ zeigen, dass die Neu-Berliner auch viel geben können, wie Flo erklärt, der auch seit der ersten Stunde dabei ist.

Miteinander arbeiten statt Mitleid haben

Um das Ankommen zu erleichtern, arbeiten die Studenten an verschiedenen Projekten. Fast alle beginnen damit, in Flüchtlingsheime zu gehen und mit den Menschen vor Ort ins Gespräch zu kommen. Und mit einer Idee voranzukommen, sei auch ein ewiges Austesten, erklären die Studenten. Weil eben nicht alles auf Anhieb funktioniert und immer wieder Impulse von den Geflüchteten aufgenommen werden.

Einige Beispiele: Flo und Norman entwickeln eine App. In einem Erstaufnahmelager hat Flo gesehen, dass viele Flüchtlinge ein Smartphone haben. Als Wörterbuch, Verbindung zur Familie und zu ihren Erinnerungen. Jetzt entwerfen er und Norman in Co-Design Workshops einen „Bleibeführer“, der den Geflüchteten in der neuen Stadt zur Seite steht. Der soll das Asylverfahren erklären, das öffentliche Verkehrssystem verständlich machen oder Einblicke in die deutsche Kultur geben.

Rik und Leo arbeiten, gemeinsam mit Studenten der HTW, an einer Homepage, auf der sich Initiativen, engagierte Berliner und Neu-Berliner leicht vernetzen können. So können die einen Vorhaben starten und Ressourcen suchen, andere ein Projekt finden, in das sie sich einbringen möchten. Tine und ihre Kommilitonin Sophie organisieren Treffen, bei denen Ur- und Neu- Berliner, Junge und Alte über Geschichten hinter ihren Fotos sprechen. Außerdem sollen mit dem Projekt „Seegewohnheiten“ Geflüchtete als Gasthörer an die Kunsthochschule Weißensee kommen und regelmäßig Workshops geben.

Es wird also fleißig an der Zukunft gearbeitet, viel ist aber auch in der Vergangenheit schon passiert. Es gab einen Workshop zum Teppichknüpfen, Podiumsdiskussionen wurden geführt und Heimwände gestrichen, in der Pankower Mühlenstraße sind handgemachte Holzbänke entstanden. Die Studenten haben dabei gemerkt, dass es nicht immer große Projekte sind, die die Beteiligten begeistern, sondern der dafür nötige Austausch. Den Geflüchteten ist es wichtig, Kontakt zu Deutschen zu haben, erzählen sie. Sie wollen etwas mit den Berlinern machen, nun müssen auch die Berliner sich mit den Geflüchteten engagieren wollen, statt nur für sie.
 

Wer Lust hat, kann jederzeit bei einem Treffen der Jungs und Mädels von „Kommen & Bleiben“ in der Kunsthochschule Weißensee vorbeikommen. In der Regel finden die montags ab 12 Uhr statt, gerade während der Semesterferien sollte man sich aber unter mail@kommenundbleiben.de rückversichern.

Foto Galerie

Kunsthochschule Berlin-Weißensee, Hochschule für Gestaltung, Bühringstr. 20, 13086 Berlin

Kunsthochschule

Weitere Artikel zum Thema

Wohnen + Leben
Wie ich Weißensee lieben lernte
Unsere Mitarbeiterin Laura Balthasar wohnt seit wenigen Monaten in dem Berliner Stadtteil und sagt: "Weißensee […]
Service
Gemeinsam gegen häusliche Gewalt
Tiergarten-Süd - Jede vierte Frau in Deutschland erfährt körperliche und/oder sexuelle Gewalt. In Berlin lag […]
Food
Von wegen alles eine Soße
Weißensee - Hier hat sich einer eingenistet, der mit Gourmet-Saucen Leben auf Berlins Teller bringt. […]
Wohnen + Leben
Asyl im Gästezimmer
Als die Polizei die Gerhart-Hauptmann-Schule abriegelte, gab es auch Flüchtlinge, die dabei obdachlos wurden. Jetzt […]
Food
Weißensee hat Pfeffer
Die Firma "Spice for Life" möchte mit Bio-Produkten ein bisschen Freude aus unseren Gaumen kitzeln […]