QIEZ-Blogger: Weddingweiser

Wohin im Wedding? 10 Tipps für Erstsemester

Der Torfstraßensteg verbindet das Nordufer in Wedding und das Friedrich-Krause-Ufer in Moabit.
Der Torfstraßensteg verbindet das Nordufer in Wedding und das Friedrich-Krause-Ufer in Moabit.
Der wilde Wedding lockt von Jahr zu Jahr immer mehr Studenten und Studentinnen an. Grund dafür ist nicht nur die Beuth-Hochschule, sondern auch die lebendige Nachbarschaft. Für die Erstis dieses Jahr hat sich der Weddingweiser umgeschaut und die schönsten Kneipen, Bars und Wohlfühlorte gefunden.

Eschenbräu

Die Lokalgröße im Sprengelkiez darf auf keinen Fall fehlen. Hier wurde bereits gegen Biergiganten und Einheitsgeschmack gebraut, da war noch nicht einmal die Schaumkrone des Craft-Beer-Hypes über den Ozean geschwappt. Einen soliden Biergarten, einen urigen Bierkeller, vier feste Fassbiere, sage und schreibe 20 (!) Saisonbiere präsentiert die Mikrobrauerei und -brennerei im Innenhof hinter der leidgeplagten Beuth-Kita. Reservierung zum Ultimo oder nach Anstich der neuen Biersorten sind dringend empfohlen!
mehr Infos zum Eschenbräu

Zum Schinken

Hier findste keen Schickimicki, dit is einfach ne orjinaal Berlina Kneipe! Auch wenn sich die vegetarische und vegane Ernährung unter den Beuth-Studierenden wachsender Beliebtheit erfreut: Der Klassiker, die Beuth-Kneipe schlechthin, ist und bleibt der Schinken. Dit liegt wohl och daran, det hier noch niemand dit Jefühl verspürt hat, ihm wär‘ zu ville für die Molle abjeknöppt worden. Die moderate Preispolitik und die lockere Atmosphäre haben dazu geführt, dass man hier tatsächlich die bunte Mischung aus alteingesessener Kiezbelegschaft und zugezogenen Mittzwanzigern antrifft, die den Wedding gerade so ausmacht. Ein kleines Bier und einen Likör oder Schnaps gibt’s im Studentengedeck für 2,50 Euro. Empfehlenswert ist auch das Janosch-Gedeck, aber wat dit is musste schon selbst rausfinden!
mehr Infos zum Schinken

 

Die INIs

Die Intiativräume – kurz INIs – sind die separaten Aufenthaltsräume der Fachschaften, also der Studierenden jedes Fachbereichs. Sie sind über die verschiedenen Campusgebäude verteilt. Tagsüber dienen sie als Ruheraum, Koffein-Vergabestelle, Lernplatz, Planungsort für Fachbereichsveranstaltungen und gelegentlich abendlich als Ort für Veranstaltungen, Hochschulgruppen und ein kühles Getränk zum Tagesausklang.
mehr Infos bei der Hochschule Beuth

Dazwischen

Es gibt Straßen, da reiht sich Kneipe an Kneipe. So auch in der Torfstraße, nahe dem Virchow-Campus: Wohlig gebettet zwischen zwei Kneipen liegt – noch eine! Und weil es sich gerade anbietet, heißt sie auch noch so passend. Dabei ist der in die Mangel genommene mitnichten ein einfacher Gefährte der Nacht. Wie viele andere Weddinger Läden hat auch dieser hier eine zweite Identität – und bietet erstklassiges Frühstück an. Das hat sich mittlerweile herumgesprochen, sodass man im Dazwischen inzwischen auch die ein oder anderen hungrigen Studierenden antrifft. Als Teilnehmer am 2 Tage Wedding-Kulturfestival gibt’s gelegentlich auch mal Live-Musik!
mehr Infos zum Dazwischen

Tipperary

Spricht man von den Ausgeh-Orten der städtischen Jugend, darf auch das Keyword Pub nicht fehlen. Das liegt es nicht fern, dass auch in der Nähe der Beuth, ein solcher Wohnzimmerersatz mit Ales und Stouts winkt. Leckere, wenn auch nicht ganz günstige Sandwiches, Live-Sportübertragen verschiedenster Ligen und Sportarten, Live-Musik und der Man in the Golden Jacket, der Pub-Quiz-Alternative, und eine angenehme Terrasse machen das Tipperary einen Abstecher wert. Günstiges Hausbier inklusive.
mehr Infos zur Tipperary

Asaad

Direkt an der Luxemburger Straße gelegen liegt auch das Asaad in der direkten Einflugschneise der Beuth-Studierenden. Ob zur späten Vorlesung ein Falafel-Brunch, in der Laborpause ein kurzer Regenerationsbesuch oder zum Tagesausklang ein arabischer Spezialitätenteller – das Asaad ist die Anlaufstelle unter Studierenden, sollten man die Öffnungszeiten der Mensa verpasst oder keine Lust auf allzu viele Menschen haben. Und wie bei jedem guten Falafelladen gibt es zum Essen gratis schwarzen Tee so viel Mensch mag!
mehr Infos zum Asaad

L’Escargot

Irgendwann einmal gibt es im Studium den Moment, sich etwas Besonderes zu gönnen. Sei es, um auf den ersten Abschluss anzustoßen oder mit dem romantischen Gegenüber einen angenehmen Abend zu verbringen. Gerade zum Feierabend aus der Bibliothek geschlichen, findet man das französisch-italienische Restaurant eine Querstraße hinter dem neu gestalteten Zeppelinplatz im Brüsseler Kiez.
mehr Infos zum L’Escargot

Hopfen & Malz

Corner, das: Hamburger Slang für gemeinschaftliches Trinken an einer Straßenecke. Was woanders mit schnöden Discounterbier vollzogen werden muss, findet im Wedding beste kulinarische Infrastruktur vor: Im teils gedachten Schatten des Parkhauses Triftstraße und der zukünftigen Wedding Advanced Laboratories, kurz: WAL, versteckt sich mit dem Hopfen & Malz ein wahrer Schatz für den Hopfenlimonaden- und Gerstenkaltschalen-affinen Gaumen. Über 500 Bierspezialitäten unterschiedlichster Couleur und zahlreiche Cider stehen hier versammelt auf putzig-kleinen Quadratmetern Fläche.
mehr zum Hopfen und Malz

Café Ustad

Wo wir schon beim Cornern, Wegbier, Fußpils angekommen sind, wäre es töricht, einen ganz besonderen Späti außenvor zu lassen. Wobei das Künstlercafé Ustad Instrumente An- und Verkauf in der Genter Straße noch viel mehr ist als das. Neben einer vielfältigen Getränke- und Snack-Auswahl erwartet einen gebrauchte Instrumente, Musikalienbedarf und gar ein uriger Probenraum. Gegen einen Aufpreis in Höhe des Pfands, können die Sitzgruppen vor dem Laden beliebig erweitert werden.
mehr Infos zum Café Ustad

Und das Letzte…

Wird nicht verraten! Im Wedding gibt es natürlich noch zahlreiche weitere schöne Ecken, die sich studentischer Beliebtheit erfreuen. An einigen von ihnen wird man sogar vorbeikommen, wenn man nur die in diesem Artikel erwähnte Lokalitäten ansteuert. Doch manchen Geheimtipp heben sich die Autoren dieses Artikels lieber für ein anderes Mal auf. Für euch, geneigte Lesende, heißt es deshalb: Augen auf und selbst den Kiez erkunden! Vielleicht begegnet man sich mal in einer schummrigen Nacht und kommt auf sie – die tolldreiste Idee, auf die wir alle warten.

Die Autoren dieses Beitrag sind Paul Jerchel und Roman Süsin. Sie sind Studierende und Mitglieder des Rats für Zukunftsweisende Entwicklung (RZE), der Studierendeninitiative für Zukunft und Nachhaltigkeit der Beuth-Hochschule für Technik, die sich mit den zukunftsträchtigen Entwicklungen in Hochschulalltag, Lehre, Forschung und dem Kiez beschäftigt. Mit dieser Serie wollen sie neuen Studierenden und Interessierten aus dem Kiez Einblick in den studentischen Alltag und die große Unbekannte aus der Nachbarschaft geben. Weitere Informationen via mail@rze-bht.de.

Dieser Artikel wurde zuerst auf www.weddingweiser.de veröffentlicht.


Quelle: Weddingweiser

Hausbrauerei Eschenbräu, Triftstr. 67, 13353 Berlin

Telefon 0162 4931915

Webseite öffnen
E-Mail schreiben


Im Sommer täglich ab 15:00 Uhr
Im Winter täglich ab 17:00 Uhr (ab 18. September 2023)

Weitere Artikel zum Thema

Ausbildung + Karriere | Wohnen + Leben
Top 10: Besondere Berliner Bibliotheken
Hunderte Regalmeter mit noch unbekanntem Lesestoff. Gemütliche Sitzecken zum Stöbern. Und die nötige Ruhe, um […]
Wohnen + Leben
Wohnen nach dem Lego-Prinzip
Köpenicker Straße - Schön wohnen auf 40 Fuß, ja, das geht! Das Unternehmen 40 feet mit […]
Ausbildung + Karriere
Tipps für Neu-Studenten in Berlin
Herzlich willkommen liebe Neu-Studenten! Das Wintersemester steht in den Startlöchern und Berlin wartet darauf, von […]