QIEZ-Leserreporter

Neue Studie: Tablet PCs für Seniorinnen und Senioren

Die Studie.
Die Studie. Zur Foto-Galerie
Fischerinsel - Senioren wollen mit Tablet PCs vor allem mit den Enkelkindern Kontakt halten und sich im Internet die Zeit vertreiben. Wenn ihnen bei Problemen mit der Gerätenutzung geholfen wird, steigert es ihre Motivation erheblich.

Dies sind nur drei Ergebnisse des von der E-Plus Gruppe gemeinsam mit der Stiftung Digitale Chancen initiierten Studienprojektes „Tablet PCs für Seniorinnen und Senioren“, das am 23. Juni 2015 im Berliner BASE_camp (Mittelstraße, 10117 Berlin) vorgestellt wurde. Der SCC war schon in der ersten Phase mit von der Partie. Das mehrstufige, seit 2012 laufende Großprojekt erleichtert älteren Menschen ab 65 Jahren den Einstieg ins digitale Zeitalter. Moderator Ali Aslan diskutierte mit hochrangigen Experten, wie man die ältere Generation ins digitale Leben mitnimmt.

Es diskutierten mit: Brigitte Zypries, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Dr. Ralf Kleindiek, Staatssekretär im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie Lena Sophie Müller, Geschäftsführerin der Initiative D21, und Günter Voß, SeniorenComputerClub (SCC) Berlin-Mitte. In der Diskussion legte unser Koordinator großen Wert auf die Feststellung, dass nach den Studien nunmehr die ehrenamtliche Basisarbeit gestärkt werden müsse, denn Medienkomkompetenz sei auch immer Altersvorsorge. Mit dieser Aussage wird er jetzt immer wieder zitiert.

Begleitung, nicht „Betreuung“

Hindernisse bei der Nutzung traten auch zutage: So erschwerte die Einrichtung eines Benutzerkontos für den Google Play Store oder anderer Portale zum Download von Apps den Einstieg. Insbesondere galt dies für ältere Menschen, die noch nie zuvor ein Tablet benutzt haben. Auch die Eingabe über die virtuelle Tastatur bereitete vielen Projektteilnehmerinnen und -teilnehmern Schwierigkeiten. Ebenso erschien vielen das Fehlen einer gedruckten Bedienungsanleitung sowie das Navigieren über den Touchscreen gewöhnungsbedürftig.

Deniz Taskiran zog bei der Vorstellung der Studie in Berlin ein ebenso positives Fazit wie Gerhard Seiler, Geschäftsführer der Stiftung Digitale Chancen: „Dieses Vorzeigeprojekt gibt den Anstoß, Forschung und Praxis enger zu verzahnen.“ Valentina Daiber, Director Corporate Affairs bei Telefonica Deutschland, kündigte an: „Das Projekt wird fortgeführt.“ In diesem Zusammenhang ist der SCC den Initiatoren des Projektes dankbar, dass über die Sommermonate sechs Tablets an Clubmitglieder ausgereicht werden konnten.

Anlässlich der Tablet-Übergabe haben sich Frau D. Taskiran (e-Plus) und J. Schuberth (Digiale Chancen) bereit erklärt eine kleine Einführung in die Bedienung der Tablets zu geben. Ich denke nun ist es ein wenig klarer, was Basisarbeit, Brückenschlag zwischen digitaler und analoger Welt bedeutet.

Foto Galerie


Quelle: sccbm

SeniorenComputerClub Mitte, Fischerinsel 10, 10179 Berlin

Telefon 030 27579110

Webseite öffnen
E-Mail schreiben


Wöchentliche Kurse bis 18 Uhr

Weitere Artikel zum Thema

Kultur + Events
Wo die Senioren surfen
Fischerinsel - Am 18. Juli lud der SeniorenComputerClub Berlin-Mitte zu einem Tag der offenen Tür.
Ausbildung + Karriere
Roberta – Lernen mit Robotern
Erkläre mir, und ich vergesse. Zeige mir, und ich erinnere. Lass es mich tun, und […]
Ausbildung + Karriere | Wohnen + Leben
Top 10: Besondere Berliner Bibliotheken
Hunderte Regalmeter mit noch unbekanntem Lesestoff. Gemütliche Sitzecken zum Stöbern. Und die nötige Ruhe, um […]