Nach der Schule

Ein Rundgang auf der Messe "einstieg"

Das Messegebäude von außen
Das Messegebäude von außen Zur Foto-Galerie
Westend - Noch bis Samstag, den 15. November kann man sich auf auf der Messe "einstieg" bei mehr als 220 Ausstellern über verschiedene Studiengänge, Ausbildungen oder sonstige Projekte für den weiteren Lebensweg informieren. Wir haben uns vor Ort einmal umgeschaut.

Zu den Ausstellern der diesjährigen Messe einstieg gehören unter anderem große Firmen wie die Telekom, Siemens, Kik, die Allianz, Lidl und natürlich die deutschen und ausländischen Hochschulen und Universitäten. Besonders beliebt bei den Besuchern ist der Stand von ruf-Reisen. Dort kann man sich jetzt schon über Abireisen und sonstige (Party-)Reisen informieren und kriegt einen Beutel mit allen Informationsbroschüren. Auch bei den Erlebnisparcours Berufswelten ist der Andrang groß – jeder möchte gerne selber „basteln“ oder ein Programm zum Konstruieren ausprobieren, um nähere Einblicke zu bekommen.

Natürlich sind auch aus der Berliner Region einige Unternehmen dabei. Die Berliner Stadtsparkasse und die Berliner Wasserbetriebe stellen beispielsweise ihre Ausblidungsmöglichkeiten vor und stehen den Jugendlichen für Fragen zur Verfügung.

Das Bühnenprogramm

Auf zwei Bühnen werden am Samstag, den 15. November ab 10 Uhr den ganzen Tag Vorträge gehalten. Auf der Bühne 1, die auch Orientierungsbühne heißt, sind die Themen zum Beispiel „Wie finde ich den passenden Beruf?“ (von 10:30 bis 10:50 Uhr), „Jura studieren – warum, wie und wozu?“ (von 11 bis 11:20 Uhr) oder „Das Medizinstudium“ (von 14 bis 14:20 Uhr). Auf der zweiten Bühne gibt es Vorträge wie „Therapieren studieren – Logopädie, Ergotherapie und Physitherapie“ (von 11:30 bis 11:50 Uhr) oder „Mathematik – nur schöne Theorie? Informationen zum Mathematikstudium“ (von 14:30 bis 14:50 Uhr). Mit dem Eltern- und Lehrerforum gibt es auch Vorträge speziell für begleitende Personen. Dort kann man etwa am Workshop „Stärken entdecken und Berufswege aufzeigen – ein Mini-Workshop zur Potenzialanalyse für Eltern“ (von 10 bis 10:20 Uhr) teilnehmen. Daneben gibt es dann auch noch das Bewerbunsgforum, bei dem alle Fragen zum Thema Bewerbung geklärt werden sollen.

Ein besonderes Highlight sind die Auszubildenden der Hasso von Hugo Maskenbildnerschule, die sich gegenseitig ab 9 Uhr morgens und auch am Nachmittag schminken – und natürlich der als grünes Etwas verkleidetete Mensch, der auf dem Gelände herumspringt.

Juliane und Magdalena, Schülerinnen aus Berlin, sind heute mit ihrer Klasse auf der Messe, wollen sich zwei Vorträge anhören und sich noch weiter informieren. Jakob, ebenfalls Schüler, sagt: „Ich erhoffe mir von der Messe, viele Möglichkeiten zu finden, was man so machen kann. Es gibt sehr viele Stände, die auch sehr gut über verschiedene Studienrichtungen oder überhaupt erstmal über die Unis informieren, wie das so läuft. Es ist wirklich ein großes Angebot. Das gefällt mir gut.“

Die Bundesagentur für Arbeit gibt „Hilfe zur Selbsthilfe“, das heißt, sie unterstützen auch vor Ort die Jugendlichen bei der Suche nach einem geeigneten Studiengang oder einer Ausbildung und verteilen den Zukunftsplaner für Studium, Ausbildung und Beruf. Der Zukunftsplaner zeigt die verschiedenen Möglichkeiten, die man nach der Schule hat, auf, vergleicht Abschlüsse, gibt Tipps zum Numerus Clausus und beantwortet auch sonst viele Fragen zum Studium.

Universitäten und Hochschulen aus dem In- und Ausland

Anwesende deutsche Universitäten und Hochschulen stehen nach Bundesland geordnet zusammen und haben genug Infomaterial und Spezialisten mitgebracht, damit keine Fragen offen bleiben. Und falls es mit dem Studienplatz nicht auf Anhieb klappt, kann man sich an die Kanzlei „Korte Rechtsanwälte“ wenden, die sich auf das Einklagen von Studienplätzen spezialisiert haben. Diese hat auf der Messe ebenfalls einen Stand und ist für eine erste kostenlose Beratung zu haben.

Die vertretenen ausländischen Universitäten bieten an ihren Ständen den Besuchern Gelegenheit zum persönlichen Gespräch und können so besser als aus der Ferne bei der Orientierung oder der Entscheidung für die Hochschule helfen. Vertreten sind auf der Messe unter anderem die „University of Southern Denmark“, das Deutsch-Französische Hochschulinstitut und die „George Mason University“ (in Virginia, USA).

Nicht nur die, die studieren wollen, finden auf dieser Messe Antworten auf die Frage, was nach der Schule wird: Das Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben ist zum Beispiel auch vor Ort, um über den Bundesfreiwilligendienst zu informieren und dafür zu sorgen, dass dieser nicht in Vergessenheit gerät.

Ergänzt wird das Messe-Angebot noch durch die offizielle Website. Unter einstieg.com findet man Bewerbungsmuster, Termine von Infoveranstaltungen der Universitäten, einen Berufswahltest und viele andere nützliche Extras.

Messe Berlin, bis Samstag, 15.11., 9 bis 16 Uhr, Eintritt: 5 Euro, ab 14:30 Uhr frei

Foto Galerie

Messe Berlin GmbH, Messedamm 22, 14055 Berlin

Weitere Artikel zum Thema

Ausbildung + Karriere
Tipps für Neu-Studenten in Berlin
Herzlich willkommen liebe Neu-Studenten! Das Wintersemester steht in den Startlöchern und Berlin wartet darauf, von […]
Ausbildung + Karriere
Studieren auf hohem Niveau
Jeder kommt hier nicht rein. Die Kunsthochschule Weißensee hat strenge Aufnahmekriterien. Doch dafür sind die […]
Ausbildung + Karriere | Wohnen + Leben
Top 10: Besondere Berliner Bibliotheken
Hunderte Regalmeter mit noch unbekanntem Lesestoff. Gemütliche Sitzecken zum Stöbern. Und die nötige Ruhe, um […]
Wohnen + Leben | Service
Top 5: Berliner Kurierdienste
Du möchtest deiner Oma einen Kuchen schicken? Brauchst heute Abend dringend eine schicke Tasche? Oder […]