Studio я zeigt work-in-progress

Gelesenes Schauspiel freier Texte

Die Verquickung ist immanent: Das Cover des freitext-Magazins bebildert die Umsetzung im Gorki Studio Я. Die Texte im Inneren werden auf der Bühne zum performativen Akt.
Die Verquickung ist immanent: Das Cover des freitext-Magazins bebildert die Umsetzung im Gorki Studio Я. Die Texte im Inneren werden auf der Bühne zum performativen Akt. Zur Foto-Galerie
Dorotheenstadt - Unfertig, noch nicht vollendet, mitten im Arbeitsprozess. Im Studio я stellten selbstbewusste Jungautoren ihr Können unter Beweis. Zuvor hatten sie ihre Kapitel und Ausschnitte unfertiger Romane und Theaterstücke im Kulturmagazin "freitext" veröffentlicht. Der Spagat zwischen Lesung und Theater wiederholt sich im Januar im Ballhaus Naunynstraße.

„Keine Meisterwerke mehr“, sang die Hamburger Band Tocotronic einmal. Was nach Kapitulation klingt, ist aber das wahre, schöne, gute Gegenteil – und die Programmatik der szenischen Lesungen am Gorki-Theater letztes Wochenende gewesen. „Bedenken Sie, alles hier ist work-in-progress“, leitete Marianna Salzmann, die Leiterin des Studio я im Maxim Gorki Theater, die performativen Stücke ein. Und sie sagte dies keinesfalls entschuldigend, sondern mit Stolz. Wie ein Magier, der seinen nächsten Zaubertrick einleitet: „Aber bedenken Sie – nichts ist, wie es scheint.“ Salzmann war es auch, die dem überregionalen Kultur- und Gesellschaftsmagazin freitext den wochenendlichen Unterschlupf und eine Bühne bot. Unter dem Titel „RAUŞ – NEUE DEUTSCHE STÜCKE“ trauten sich die in Heft 22 erschienenen Texte vor die ausverkauften Publikumstreppchen.

Nächstes Jahr als Buch oder Theaterstück

Noch ist nichts fertig. Am Samstag kam mit Deniz Utlus Prosa-Spaß „Abkommen“ zum Beispiel ein Stück Roman zum Vorschein. Die vorgetragene Episode dreht sich um einen jungen Mann, der lediglich aufgrund seines Status „mit Migrationshintergrund“ vom Bürgermeister zur Jubiläumsfeier des deutsch-türkischen Anwerbeabkommens eingeladen wird. Natürlich hat dieser nicht die geringste Lust, sich dort als gestriegelter Pudel vorführen zu lassen und ist drauf und dran, ein heilloses Durcheinander während der Veranstaltung zu provozieren …

Am selben Abend reflektierten eine Schauspielerin und ihr Kollege über gutes und böses Biobrot, über Fairtrade und Industrie, über die Liebesbeziehung, in der sich die von ihnen gespielten Protagonisten in „Pyramiden“ befanden. Währenddessen, irgendwo im Niemandsland eines Konfliktgebietes, erklärt ein Onkel (Ernest Allen Hausmann) seiner kleinen Nichte, wie man eine Waffe abfeuert. Das Stück über Einkaufspyramiden und soziale Verantwortung brilliert nicht zuletzt durch die kleine Ella Thierbach als Vorleserin und Pianistin.

Zwischen Lesung und großer Leinwand

Deniz Utlus anarchisches Debut erscheint im Laufe des nächsten Jahres, im Studio я hatte der Jungautor aber schon mal Gelegenheit, der Publikumsresonanz zu lauschen. Es raisonierte während der späteren Autorengespräche an der Bar. Und es resonierte schallend und röhrend im Saal – nicht nur, weil die Schauspieler Wasser und Konfetti über sich erbrachen, sondern weil die Texte stimmen. Man bedenke: Die Dialoge werden mehr oder minder gelesen, immer wieder pointiert gespielt, aber doch vorgelesen.

Geht es in Georgia Dolls „ich waren wir wir waren ich“ um eine an ihrer Arbeit und Identität zweifelnde Wissenschaftlerin, so wird Dolls Text vom Forscherklemmbrett abgelesen. Juri Sternburgs „Wider die Natur! oder die Desintegrationsmaschine“ spielt – wenn nicht auf einem fremden Planeten – zumeist in einem Restaurant, da werden Texte aus der Menükarte vorgetragen. Somit erden sich manche der Inszenierungen von selbst, bleiben oft Kostprobe und Lesung – während schon das nächste Stück, der nächste Akt den kleinen Raum im Studio я zu sprengen droht. Etwa wenn das Lied „Where is my mind?“ von den Pixies bombastisch und „Fight Club“-gleich den letzten Vorhang von Juri Sternburgs „Desintegrationsmaschine“ einläutet. Mal Lesung, mal Schauspiel – die Spannung wird den ganzen Abend über gehalten.

Alles auf Anfang im Januar

„Vorstellung verpasst?“, fragt Hausautorin Salzmann in die Runde und meint weniger die An- als vielmehr die Abwesenden. Das Ballhaus Naunynstraße nimmt den Arbeitsprozess vom 10. bis zum 12. Januar wieder auf, zeigt alle Arbeitstitel, alle halbfertigen Bücher und Stücke noch einmal. Solche Lesungen bringen den Meta-Diskurs über die Frage, ob nur ein fertiges „Meisterwerk“ der Aufführung würdig ist oder nicht, voran. Denn was zwischen freitext-Magazin, Studio я und Ballhaus Naunynstraße an Rohschnitt wartet, weist auf die Vielschichtigkeit des Unfertigen hin.

Mehr Infos zu freitext und den Lesungen findet ihr hier.

Foto Galerie

Maxim Gorki Theater Berlin, Am Festungsgraben 2, 10117 Berlin

Telefon 030 20221115

Webseite öffnen
E-Mail schreiben


Kartenvorverkauf: Montag bis Samstag von 12:00 Uhr bis18:30 Uhr
an Sonn- und Feiertagen von 16:00 Uhr bis 18:30 Uhr

Weitere Artikel zum Thema

Theater
Wind of Change
Die Intendanz des Maxim Gorki Theaters in Mitte wurde lange diskutiert. Wer mag wohl die […]
Kultur + Events
Verfluchter Plattenbau
Prenzlauer Promenade - In einem heruntergekommenen Plattenbau in Pankow bringt eine Off-Theater-Gruppe den DDR-Klassiker "Spuk […]
Essen + Trinken | Frühstück + Brunch | Kultur + Events
Top 10: Osterbrunch in Berlin
Ob du die Osterfeiertage mit deiner Familie oder Freunden verbringst: Geschlemmt wird immer! Ganz fantastisch […]