Unfallpräventionszentrum für Kinder

Brandenburg bekommt ein Floriansdorf!

Auch für mehr Nachwuchs bei der Feuerwehr will das neue Floriansdorf in Brandenburg sorgen.
Auch für mehr Nachwuchs bei der Feuerwehr will das neue Floriansdorf in Brandenburg sorgen.
Heidesee in Brandenburg - Dem Engagement des Kinder- und Jugenderholungszentrums (KiEZ) Frauensee ist es zu verdanken, dass junge Menschen künftig in einer umgebauten Feuerwehr-Garage südöstlich von Berlin alles über den verantwortungsvollen Umgang mit Feuer, seine Bedeutung und die Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr lernen können.

Am 3. Oktober wird das neue „Floriansdorf“ in Betrieb genommen. Es ist die erste Einrichtung ihrer Art in ganz Ostdeutschland und soll nicht nur der Brandschutz- und Sicherheitserziehung dienen, sondern auch neue Interessenten für den Job des Feuerwehrmannes bzw. der Feuerwehrfrau gewinnen. Insgesamt wurden rund 650.000 Euro in das neue Unfallpräventionszentrum, das, wie es sich gehört, nach Florian, dem Schutzpatron der Feuerwehrleute benannt ist, investiert. An der Realisierung des Projektes waren neben dem pädagogisch breit aufgestellten Erholungszentrum auch Experten vom Kreisfeuerwehrverband Dahme-Spreewald und Feuerwehrmänner aus dem Kreis Teltow-Fläming beteiligt. Sie stehen, neben Fachleuten beispielsweise für Rauchmelder, auch künftig als Berater des Floriansdorfs zur Verfügung. Kooperationen mit weiteren Hilfsorganisationen sind im Gespräch.

Kein Mensch ohne Feuer

Und das bietet das neue Floriansdorf: In ein umgebautes Feuerwehrgebäude wurden drei Ausstellungsbereiche integriert. Zunächst lernen die Kleinen in der „Feuerakademie“, welche Bedeutung die Macht über das Feuer für die Entwicklung zum modernen Menschen hatte. Geschichten von Schutz, Wärme oder über die Herstellung von Pech und Metall können sie sich dabei nicht nur anschaulich vor Augen führen, sondern auch in einem gemütlichen Kaminzimmer erzählen lassen. Darüber hinaus haben die kleinen Besucher die Möglichkeit, selbst mit Wärmekraft und Feuer zu experimentieren und bestimmte Eigenschaften hautnah kennenzulernen. Aber keine Angst: Für die Sicherheit der jungen Gäste wird natürlich gesorgt! Der Feuerakademie ist übrigens der „Floriansplatz“ angeschlossen, der mit einer offenen Feuerstelle die Gelegenheit zum gemeinsamen Kochen bietet.

Was tun wenn’s brennt?

Weiter geht es danach in das „Haus der Gefahren“. Dort geht es nun weniger um den Nutzen, sondern vielmehr um die Schattenseiten von Feuer, Rauch, Elektrizität und anderen Dingen, die in den eigenen vier Wänden schnell zur tödlichen Falle werden können. Treppenhaus und Kinderzimmer werden dabei zu einer Bühne, auf der sich verschiedene Extremsituationen simulieren lassen und in denen man das richtige Verhalten bei Gefahr erlernt. Zum Glück kann man sich in allen gefährlichen Situationen stets auch an die „112“ wenden. Um die Männer und Frauen hinter dieser Notrufnummer geht es im letzten Teil der Ausstellung im Floriansdorf, der „Kinderfeuerwache“. Hier können die Besucher selbst „Notrufe“ entgegennehmen, erfahren wie man einen Brand löscht, wie man eine Ölspur von der Straße entfernt oder eine Katze vom Baum rettet. Auch spezielle Schutzkleidung steht zum Anfassen bereit und die kniffligen Aufgaben, die man bei der Ausblidung zur Feuerwehrkraft bewältigen muss, werden ebenfalls spielerisch vermittelt.

Der Besuch der Ausstellung ist nach vorheriger Anmeldung möglich; wer möchte, kann auch an Workshops und Führungen teilnehmen. Und wem das volle Programm an einem Tag zu anstrengend ist, der kann sogar mehrtätige Gruppenreisen mit Vollpension mitten im Naturpark Dahme-Heidesee buchen. Alle weiteren Infos findest du hier.

Floriansdorf Kiez Frauensee, Weg zum Frauensee 1, 15754 Heidesee

Weitere Artikel zum Thema

Museen | Familie
Feuerwehrmann für einen Tag
Tegel - "Ich möchte später mal Feuerwehrmann werden", diesen Wunsch hegen viele Jungs. In einer […]
Familie | Freizeit + Wellness
Top 10: Rodelbahnen in Berlin
Juhu! Freude im Berliner Winter! Der graue Asphalt verschwindet unter einer weißen Schneedecke. Jetzt heißt […]