Ta Panta Ri

Die letzte zypriotische Taverne

Verlockend: Mittelmeer auf den Tellern.
Verlockend: Mittelmeer auf den Tellern. Zur Foto-Galerie
Ludwig Heim ist Koch aus Leidenschaft. Er lässt sich aber auch gern mal von der Kochkunst guter Restaurants inspirieren - wie zum Beispiel von der zypriotischen Taverne Ta Panta Ri in Wilmersdorf ...

Biegt man aus der geschäftigen Uhlandstraße in Wilmersdorf in die ruhigere Düsseldorfer Straße ein, sieht man schon von weitem die blau-weiß karierten Tische vor dem ersten und heute noch einzigen zypriotischen Restaurant Berlins, dem Ta Panta Ri. „Alles fließt“ bedeutet das und stammt von Heraklit. „Der Name ist nicht Programm in meiner Taverne. Die Gäste sollen sich setzen, zur Ruhe kommen und das langsame Essen bei mir genießen“ sagt der Wirt Andreas Patsalides. Sein Restaurant existiert hier schon seit 1988.

Die Küche Zyperns

Die zypriotische Küche ist geprägt von den üblichen mediterranen Einflüssen, aber auch von den Gerichten orientalischer Völker. So gibt es im Ta Panta Ri den für Zypern typischen Halloumi (für 7 Euro), einen halbfesten Käse aus Ziegenmilch, der auf der Insel schon seit 2000 Jahren hergestellt wird und dort vermutlich von den alten Ägyptern oder den Arabern eingeführt wurde.

Wer sich an einen der Tische vor dem Restaurant setzt und vom Wirt mit einem freundlichen „Oriste – Bitteschön!“ bedient wird, fühlt sich leicht entführt an einen der Strände Zyperns, die schräg parkenden Autos der Anwohner scheinen sich nach ein paar Gläsern Retsina in Segelschiffe zu verwandeln. Der Gast wählt aus einer reichhaltigen Speisekarte, die ein großes Angebot an Vorspeisen (um 4 Euro) und viele Fleischgerichte vom Lamm (um 13 Euro) und vom Schwein (um 12 Euro) bereithält. Eine ganze Seite der Speisekarte ist den Fischen und Meerestieren gewidmet. Hier findet man verschiedene Tintenfisch- (um 10 Euro) und Fischgerichte, etwa frittierte Sardellen (10 Euro), Seezungenfilets (14,50 Euro) und Riesengarnelen (15 Euro).

Stundenlang genießen

Wir bestellten alle Speisen einzeln und bekamen sie auf Extratellern serviert: Kalamata-Oliven, Tomatensalat, Schafskäse, filetierte, in grobem Meersalz marinierte Sardellenfilets (ein Spezialrezept des Wirtes), frittierte Sardellen und gegrillten Kalmar. Das Essen zog sich über Stunden hin, gegessen wurde sehr langsam, begleitet von eiskalt serviertem Retsina in 1/2 Liter-Flaschen und interessanten Gesprächen.

An Weinen finden Sie sowohl offene Weiß- und Rotweine (der halbe Liter für 7,50 Euro, ein Liter für 14,50 Euro) als auch Flaschenweine zwischen 18 und 20 Euro pro Flasche. Im Ta Panta Ri darf übrigens auch getrost abseits der Speisekarte bestellt werden, Andreas Patsalides berät seine Gäste sehr gern. Zum Schluss trinkt man einen Mokka und dazu gibt es meist einen Ouzo aufs Haus. Zum späten Abschied heißt es dann: „Kalinichta!“

Ludwig Heims Rezepte finden Sie in einer Auswahl bei uns oder als gesammelte Bände (Werkstattküche – Pizza & Pasta und Werkstattküche  2 – Scharfe Rezepte aus Asien) bei epubli als ebooks für je 7,99 Euro.

Hier geht es zu Ludwig Heims Rezepten:

Foto Galerie

Ta Panta Ri, Düsseldorfer Straße 75, 10719 Berlin

Telefon 030 8737346
Fax 030 86394526

Webseite öffnen
E-Mail schreiben


täglich ab 17:00 Uhr

In der Taverna wird auch gerne draußen gespeist.

In der Taverna wird auch gerne draußen gespeist.

Weitere Artikel zum Thema

Essen + Trinken | Restaurants
Top 10: Restaurants in Mitte
London, New York – ja, und Berlin muss sich kulinarisch auch nicht mehr verstecken! Wir […]
Essen + Trinken | Restaurants
Fondue-Restaurants in Berlin
Fondue oder Hot Pot sind das perfekte Essen bei kaltem Wetter: Man hält seine Gabeln […]
Restaurants | Essen + Trinken
Top 10: Ramen in Berlin
Ramen ist echtes Comfort Food aus Japan. Die japanischen Nudeln erobern das hungrige Berlin mit […]