Ausflüge ohne Auto

Unterwegs auf dem Mauerweg

Bei unserer Mauertour statten wir auch dem Mauerpark einen Besuch ab. Hier erfährst du, was es sonst noch Sehenswertes auf unsere Tour zu entdecken gibt.
Bei unserer Mauertour statten wir auch dem Mauerpark einen Besuch ab. Hier erfährst du, was es sonst noch Sehenswertes auf unsere Tour zu entdecken gibt.
Gemeinsam mit den Kurztrip-Experten von Naturtrip.org stellen wir euch jede Woche Ausflugsziele vor. Dieses Mal direkt in Berlin und mit den Öffis gut zu erreichen. Heute machen wir uns auf den Mauerweg.

Morgen ist es wieder soweit, uns wird ein EXTRA Tag geschenkt. FEIERTAG. Yeah! Und da das für alle Berliner der letzte vor Weihnachten ist, haben wir uns was schönes überlegt, was man ohne Auto am 3.Oktober machen kann. Es ist ja nicht zuletzt auch Tag der Deutschen Einheit. Und anstatt nur in Geschichtsbüchern zu blättern, erlebt man Geschichte doch am besten live. Und wo besser als direkt in Berlin. Diese Tour empfiehlt sich auch perfekt für einen Nachmittagsspaziergang.

Start am Rosenthaler Platz

Los geht es an der U-Bahn Station Rosenthaler Platz. Nicht nur wegen diesem eindrucksvollen Haus, sondern weil es einfach ein guter Startpunkt ist für unsere Tour zum Tag der Deutschen Einheit. Wie das Haus besagt, lag der Rosenthaler Platz in der ehemaligen DDR. Unser Ziel: Geschichte in der Stadt live erleben. Auf auf!

Außerdem hat man von hier einen schönen Blick auf den Fernsehturm. Ansonsten bewegen wir uns langsam die Brunnenstraße hoch Richtung Bernauer Straße.

Bernauer Straße

An der Bernauer Straße ist es an diesem Nachmittag super busy. Viele Touristen aber auch Berliner, die auf der Wiese chillen oder vorbei radeln. Ein Denkwürdiger Ort, der über viele Jahre nicht passierbar war. Denn genau hier verlief die Mauer.

Eindrucksvoll ist die Mauer durch Eisenstäbe dargestellt und die Umgebung wird auf einem Modell der deutschen Teilung anschaulich abgebildet. Gerade alle die in Berlin leben, passieren diesen Ort bestimmt öfter mal. Auch wir von Naturtrip.org. Unser ehemaliges Büro lag da ganz in der Nähe. Aber wann nimmt man sich schon mal bewusst Zeit die Gedenkstätte zu besuchen, an der sich normalerweise die Touris tummeln? Eben. Deswegen sagen wir heute ist ein guter Tag für Geschichtsunterrricht live und in Farbe und vor unserer Haustür.

Es ist so schön grün wo es vorher grau war. Erst auf den zweiten Blick erkennt man die symbolische Mauer unter den Bäumen.

Wo man hin guckt oder hintritt. Überall wimmelt es von Geschichte und Geschichten. Sämtliche Infotafeln berichten über die Geschichte des Ortes. Nimm dir mal die Zeit und lies dir die Info-Tafeln durch, es ist echt interessant! Wenn es das Wetter zu lässt, könnt ihr euch in der Bäckerei gegenüber lecker russischen Zupfkuchen holen und euch auf die WIese in die Sonne setzen.

Weiter geht’s zum Mauerpark

Ok, hier war jeder von euch wahrscheinlich schon mal. Wahrscheinlich an einem Sonntag zum Flohmarkt. Aber wir haben ja heute eine geschichtliche Motivation, also sehen wir heute einige Dinge mit anderen Augen. Früher oder später kommen einem viele Gedanken über die deutsche Teilung in den Kopf und ich nehme die Orte, an denen ich schon so oft war heute anders war. Es ist ein sonniger Tag, dementsprechend ist auch viel los. Entspannt schlendern wir weiter gen Norden, immer am Mauerweg entlang.

Endstation Bornholmer Straße und die Bösebrücke

Das Ende unserer kleinen innenstädtischen Tour, die eher ein gemütlicher Sonntagsspaziergang ist, soll die Bornholmer Straße sein. Gerade hier an dem Ort an dem Grenzsoldaten am 9. November 1989 als erstes die Grenze öffneten und Menschen durchgelassen haben. Eine Dokumentation von großen Bildern zeigt die Ereignisse von damals. Ich kannte die bewegenden Ereignisse der Bornholmer Straße zuvor nur von Videos. Jeder hat bestimmt schon Mal die ein oder andere Doku darüber gesehen. Deswegen wollte ich den Ort endlich mal besuchen und am Anfang war ich fast überrascht wie klein hier alles wirkt.

Trotzdem finde ich es spannend den Ort mal wirklich zu besuchen und sich etwas aktiver mit der Geschichte auseinander zu setzen, die ja sonst im Alltag nicht so präsent ist. Und sind wir mal ehrlich, was macht man denn sonst traditionell am Tag der deutschen Einheit? Irgendwelche Rituale, anyone?

Kleine Anmerkung: die Bösebrücke wird gerade erneuert. Durch die Bauarbeiten auf der Brücke ist momentan der Verkehr ironischerweise stillgelegt. Deshalb ist dort alles etwas anders und wahrscheinlich ruhiger, als normalerweise. Ideal ist auch, dass direkt unter der Bösebrücke die S-Bahn-Station Bornholmer Straße liegt. Das heißt: von da geht es wieder entspannt nach Hause. Voll mit tollen Eindrücken und dem Vorsatz öfter mal die Touri-Brille aufzusetzen. Man sieht Berlin sofort mit anderen Augen.


Bei naturtrip.org erfährst du, was man noch in Berlin und Brandenburg machen kann. Da gibt es Ausflugstipps ins Grüne mit Bahn, Bus und dem Rad. Auf ihrem Blog ist dieser Artikel zuerst erschienen. Und nächstes Wochenende findest du einen neuen Ausflugstipp auf QIEZ.de!

Mauerpark, Gleimstraße 55, 10437 Berlin

Mauerpark

Weitere Artikel zum Thema

Sehenswürdigkeiten
Mit der Tram nach Russland
Potsdam – Die Kolonie Alexandrowka nördlich der Innenstadt wirkt wie ein Freilichtmuseum oder eine grüne […]