Jörg Hartmann
Als eigenbrötlerischer Ermittler Peter Faber im DortmunderTatort beweist Jörg Hartmann seit 2012 nur zu gut, dass auch schwierige Charaktere die Gunst der Zuschauer gewinnen können. Während er sich zur festen Größe im TV-Mord(s)geschäft etabliert hat, ruhte seine Bühnenkarriere ein wenig. Nun kehrt der vielseitige Schauspieler endlich als Professor Bernhardi im gleichnamigen Stück von Arthur Schnitzler zurück an die Schaubühne. Seine Figur ist ein jüdischer Internist, der aufgrund einer ärztlich-humanistischen Entscheidung einen politischen Skandal auslöst. Premiere feiert er in der Inszenierung von Thomas Ostermeier am 17. Dezember 2016. Premierenkarten sind bekanntermaßen schwer zu bekommen, aber freut Euch: Es gibt weitere Aufführungen in den nächsten Wochen!
mehr Infos zur Schaubühne am Lehniner Platz
Mark Waschke
Der Mann hat ein Geheimnis, nicht nur als Robert Karow im Berliner Tatort, auch im wahren Leben – oder hat irgendjemand eine plausible Erklärung dafür, dass Mark Waschke ein enormes Pensum als Schauspieler bewältigt und sich dabei rollenmäßig niemals wiederholt? Dabei dreht er nicht nur an der Seite von Meret Becker mehrere Folgen Tatort im Jahr, sondern auch Kinofilme oder er spielt an der Schaubühne. In dieser Spielzeit, die noch bis zum Sommer 2017 läuft, wird Mark Waschke in fünf Produktionen zu sehen sein, darunter Yasmina Rezas Bella Figura mit Nina Hoss, Falk Richters Unter Eis und Patrick Wagenroths Love Hurts In Tinder Times.
mehr Infos zur Schaubühne am Lehniner Platz
Meret Becker
Sie ist anders als die anderen – im besten Sinne: Auch in ihrer Tatort-Rolle verbindet sie unmögliche Gegensätze und präsentiert uns Hauptkommissarin Nina Rubin leicht kaputt, emotional angegriffen und doch liebenswert. Nach nur drei Fällen ist der Berliner Tatort schon ein Garant für intensive Geschichten auf höchstem (Schauspiel-)Niveau. Meret Beckers natürliche Präsenz ist für die Arbeit vor der Kamera mehr als förderlich, für Inszenierungen auf der Bühne ist sie ein echtes Geschenk. Momentan kann man das leider kaum bewundern, aber in unregelmäßigen Abständen ist sie am Berliner Ensemble in Claus Peymanns Uraufführungsinszenierung von Peter Handkes Die Unschuldigen, ich und die Unbekannte am Rand der Landstraße zu sehen. Nächste Chance: 14. Dezember 2016.
mehr Infos zum Berliner Ensemble
Margarita Broich
Eigentlich schade, dass Margarita Broich so erfolgreich im TV- und Kino-Geschäft ist … Nein, wir gönnen es ihr natürlich von Herzen, nur bedauern wir, dass sie kaum noch Zeit findet, sich auf der Bühne zu zeigen. Sie dort zu erleben ist in jedem Fall großartig. Immerhin hält Margarita Broich dem Berliner Ensemble die Treue und zeigt sich dort seit 21 Jahren als Betty Dullfeet in der Kultinszenierung des Brecht-Klassikers Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui von Heiner Müller. Die Titelrolle spielt übrigens brillant Margaritas Mann und Ex-Tatort-Kommissar Martin Wuttke. Die Wartezeit bis zu Margarita Broichs nächstem Bühnenauftritt verkürzen wir uns mit dem Frankfurter Tatort, wo sie als Anna Janneke auf so lässige Art schräge Ermittlungsarbeit leistet.
mehr Infos zum Berliner Ensemble
Wolfram Koch
Die Zukunft der Volksbühne mag durch den bevorstehenden Intendantenwechsel ungewiss sein, die von einem ihrer größten Stars, Wolfram Koch, ist es nicht. Auch wenn das Wort Star nicht so recht zu dem bodenständigen und sympathischen Schauspieler passen will, er ist einer und das nicht erst seit er als Paul Brix im Frankfurter Tatort wirklich in aller Munde ist. Mit seiner Art, jeder auch noch so kleinen Rolle Gewicht zu verleihen, beeindruckt er in diversen TV- und Kinofilmen. Auf der Bühne ist er so mitreißend, dass er natürlich längst auch auf dem Olymp ein gern gesehener Gast ist: am Wiener Burgtheater. In Berlin sieht man ihn gleich vierfach spektakulär in Pfusch, Murmel, Murmel und Die (s)panische Fliege an der Volksbühne und an der Seite des coolen Ulrich Matthes im Endspiel am Deutschen Theater.
mehr Infos zur Volksbühne Berlin
Christine Urspruch
Christine Urspruch ist eine ungewöhnliche Schauspielerin. So überrascht es nicht, dass ihr auch Unmögliches gelingt. Oder hätte irgendjemand gedacht, sie könne den Sams-Stempel nach dem damals riesigen Erfolg loswerden? Mit dem Münsteraner Tatort ist es ihr spielerisch gelungen, als Alberich ihr komödiantisches Talent auch den Eltern ihrer jungen Fans zu präsentieren. Ihr gesamtes Potential, für das kaum eine Fernsehrolle groß genug ist, kann man auf der Bühne entdecken, zum Beispiel an der Volksbühne: Wenn Die (s)panische Fliege läuft, solltet Ihr Euch das nicht nur wegen Wolfgang Koch ansehen, sondern auch wegen der hochtoupierten, (wahn)witzigen Urspruch!
mehr Infos zur Volksbühne Berlin
Ulrike Folkerts
Es soll Leute geben, die wissen, wer Lena Odenthal ist, aber beim Namen Ulrike Folkerts klingelt nichts. Die tun uns leid, nicht weil wir sie für ungebildet halten, sondern weil sie durch diese Unwissenheit echt etwas verpassen. Also, aufgewacht: Den großen Erfolg verdankt der SWR-Tatort aus Ludwigshafen nicht zuletzt der entspannten Schauspielerin, die seit 28 Jahren im TV ermittelt. Damit ist sie die dienstälteste Tatort-Kommissarin. Zum Glück nimmt sie sich ab und zu Auszeiten, um sich mal wieder auf der Bühne zu präsentieren. Gern en suite, das lässt sich besser mit Dreharbeiten vereinen als unregelmäßige Vorstellungen. Bis zum 22. Dezember könnt ihr sie noch in der Komödie am Kurfürstendamm in Chuzpe erleben. Auf unterhaltsame Weise widmet sich das Stück dem Thema „Familie“ – sehr passend in der Vorweihnachtszeit.
mehr Infos zu Theater und Komödie am Kurfürstendamm
Oliver Mommsen
Könnt ihr euch Nils Stedefreund in einem Lustspiel von Lessing vorstellen? Nein? Wir uns auch nicht. Deshalb trifft es sich ausgezeichnet, dass der Schauspieler Oliver Mommsen viel mehr drauf hat als schnöde Ermittlungsarbeit (und ganz ehrlich, das merkt man doch auch in seiner Bremer Tatort-Rolle, oder?) Wie auch immer: Ab 19. Januar 2017 ist er als Minna von Barnhelms Verlobter Major von Tellheim im Schlosspark Theater zu sehen. Und für Langzeitplaner der heiße Tipp: Ab dem 8. November 2017 läuft an der Komödie am Kurfürstendamm wieder Lieber schön, eine witzige wie bissige Komödie über die Liebe zweier Paare – und müssen wir es noch mal betonen? Mit einem sehr agilen und emotionsreichen Oliver Mommsen …
mehr Infos zum Schlosspark Theater
Maria Furtwängler
Es ist verlockend, Maria Furtwängler mit Charlotte Lindholm gleichzusetzen: Abgesehen vom Glamour-Faktor, den nur die Schauspielerin besitzt, wirken beide geheimnisvoll und unnahbar. Dass die studierte Ärztin und Society-Lady auch andere Rollen spielen kann, sieht man gelegentlich im Fernsehen, aber ungeschnitten und live zeigt sich was noch alles in ihr steckt. Ihr kleines charmantes Theaterdebüt gab Maria Furtwängler erst 2013 – damals hatte sie sich eine Auszeit als TV-Kommissarin gegönnt. Nun hoffen wir, dass sie beides unter den Hut bekommt, den niedersächsischen Tatort und das Bühnenleben, denn ab 21. Februar 2017 kehrt sie an das Theater am Kurfürstendamm zurück – diesmal in der Hauptrolle, der Hausfrau Rebecca, der das Wasser bis zum Hals steht. Ja, die spröde Lindholm ist für die Schauspielerin nur eine (wichtige) von vielen Rollen, Frau Furtwängler kann auch komisch sein – und sogar singen!
mehr Infos zu Theater und Komödie am Kurfürstendamm
Jan Josef Liefers
Beachtlich: Wie schnell aus dem lässigen Schauspieler mit ein wenig steifer Haltung und bildungsbürgerlicher Attitüde der zynische Rechtsmediziner Professor Karl-Friedrich Boerne aus dem Münsteraner Tatort wird. Wenn der vielbeschäftigte Musiker und Schauspieler seine Verwandlungsfähigkeit auf der Bühne demonstriert, muss man die Theater-Gelegenheit nutzen, selbst wenn man Angst vor zu viel Kultur hat. Wie humorvoll und absurd sogar Hochkultur sein kann, zeigt sich zum Beispiel ab dem 5. Januar 2017 im Schiller Theater, wenn Jan Josef Liefers mit Stefan Kurt und Klaus Christian Schreiber wieder in Jürgen Flimms Satie-Abend glänzt. Selbst wer befürchtet, hier rein gar nichts zu verstehen, ist genau richtig, denn schon der Autor Erik Satie gab für sein Stück Wissen Sie, wie man Töne reinigt die Anweisung: „Ein Scherz. Sehen Sie darin nichts anderes.“
mehr Infos zum Schiller Theater