Tessa Blomstedt gibt nicht auf

Helene Fischer in der Volksbühne

Die Volksbühne hat jetzt einen eigenen Shop namens "Books", viele interessante Theaterstücke und wird 100.
Die Volksbühne hat jetzt einen eigenen Shop namens "Books", viele interessante Theaterstücke und wird 100.
Rosa-Luxemburg-Platz - Wir haben für euch das Stück "Tessa Blomstedt gibt nicht auf" in der Volksbühne angeschaut und probiert, unsere Gedanken dazu in Worte zu fassen. Was gar nicht so leicht war ...

Inszeniert wurde das „Tessa Blomstedt gibt nicht auf“ vom berühmten Regisseur Christoph Marthaler, der deutlich seine Handschrift hinterlassen hat. Die Besetzung ist grandios, international und nicht ganz unbekannt. So spielt Irm Hermann, deren Gesicht man sofort erkennt, die Rolle der Tessa und auch die anderen Gesichter kommen einem zum Teil bekannt vor. Die norwegische Sängerin Tora Augestadt spielt eine der Rollen und überzeugt mit ihren Solo-Gesangseinlagen.

Auf der einen Seite könnte man sowieso fast sagen, dass das ganze Stück eine Art Musical ist, so viel wird mit Musik, Rhythmus, Takt und Bewegungen gearbeitet. Direkt am Anfang erklingt das Lied „Liebe ohne Leiden“ von Udo Jürgens, das mutet schon sehr lustig an. Dann kommt irgendwann Whitney Houstons Hit „I will always love you“ und gegen Ende tatsächlich Helene Fischers „Atemlos“, frei interpretiert und zum Teil komplett anders als das Original vorgetragen – zum Vergnügen der Zuschauer.

Andererseits ist „Tessa Blomstedt gibt nicht auf“ zu abstrakt für ein Musical. Die Geschichte lässt sich nicht klar nachvollziehen, die Handlungsstränge hängen wenig bis gar nicht zusammen oder die Verbindung wird für den Zuschauer nicht erkennbar. Fünf Frauen verkörpern eigentlich ein und dieselbe Person in unterschiedlichen Lebensphasen und mit unterschiedlichen Namen. Silke, Heike, Kekke, Frauke und Tessa sind also eigentlich alle nur Tessa. Außerdem gibt es zwar ein Ende, aber ob es ein Happy End ist oder nicht, bleibt offen.

Man kann das Ganze wohl als amüsanten Liederabend bezeichnen, bei dem zwischendurch alle Schauspieler und Schauspielerinnen als Models über einen Laufsteg laufen und äußerst amüsant immer andere Outfits präsentieren. Von ben hängen derweil Leinwände von der Decke, auf die Fotos gebeamt werden, die keine direkte Aussage oder gar eine Bedeutung für das Stück haben. Ein dicker Mann, der durch sein Auftreten an Friedrich Liechtenstein erinnert, erklärt außerdem zwischendurch, was man beachten muss, wenn man eine virtuelle Beziehung in die Realität verlagern will und wie man dabei vorgehen sollte. Spätestens bei diesem Monolog, bei dem das „Live“-Zeichen im Hintergrund blinkt, schafft der Schauspieler es, das gesamte Publikum zum Lachen zu bringen.

Ohne einen Blick ins Programmheft oder auf die Website zu werfen, fällt es schwer, die Handlung oder den Sinn hinter dem Theaterstück zu erkennen. Und trotzdem ist es sehr unterhaltsam. Auch wenn manche Menschen sich böse umgucken, wenn jemand zu laut lacht, aber auch das ist vielleicht Teil des Programms. Am Ende bleiben leicht verwirrte Zuschauer zurück, die sich gut unterhalten fühlen. Und ist es nicht das, was das Theater ausmacht?

„Tessa Blomstedt gibt nicht auf“ läuft noch vier Mal. Am 7. und am 26. Dezember um 18 Uhr, am 10. Januar um 19:30 Uhr und am 25. Januar nochmal um 18 Uhr. Immer im Großen Haus der Volksbühne.

Volksbühne feiert Jubiläum

Die Volksbühne wird übrigens 100! Zum Jubiläum gibt es ein extra Theaterstück, das „Ach, Volk, du obermieses“ heißt und am 4. Dezember Uraufführung hat. Dieses Stück läuft dann noch am 6., 17., und 31. Dezember sowie am 9. und 24. Januar, immer im Großen Haus zu unterschiedlichen Zeiten. Auf ihrer Website schreibt die Volksbühne „Pünktlich zum 100. Geburtstag der Volksbühne unternimmt eine große bunte Jubiläumsshow den Versuch, dem irrlichternden Volk auf der langen Suche nach seiner Bühne zu folgen. Eine zackige Zeitreise im Zickzackkurs.“

Weitere Artikel zum Thema

Kultur + Events
30 Jahre 3sat
Spreebogen - Am 1. Dezember 1984 ging 3sat, ein televisionäres Gemeinschaftsprojekt Deutschlands, Österreichs und der […]
Kultur + Events
Die Welt in Versen
Der preisgekrönte Lyriker Rainer Malkowski war ein Kind Tempelhofs. Hier wurde er 1939 geboren und […]
Unterhaltung
Noch mehr Inspiration an der Volksbühne
Rosa-Luxemburg-Platz - Das traditionsreiche und links-orientierte Schauspielhaus ist ohnehin schon für seinen aufklärerischen Charakter bekannt. […]
Kultur + Events | Party
Top 10: Silvesterpartys in Berlin
Manche mögen es groß, andere eher überschaubar – auch an Silvester sind die Geschmäcker verschieden. Wir haben […]
Kultur + Events | Shopping + Mode
Top 10: Besondere Weihnachtsmärkte in Berlin
Ferne Länder, angesagtes Streetfood, LGBTQI*-Winterspaß und Märchenzauber: All das findest du auf diesen Weihnachtsmärkten in […]