Kiez-Serie

Darum ist der Teutekiez am schönsten

Der Teutoburger Platz: Links das ehemalige Schutzhaus, heute Platzhaus genannt, rechts der Spielplatz, der gerade aufgehübscht wird.
Der Teutoburger Platz: Links das ehemalige Schutzhaus, heute Platzhaus genannt, rechts der Spielplatz, der gerade aufgehübscht wird.
Oderberger Straße, Kastanienallee und Weinbergspark kennt doch eigentlich jeder Mensch. Aber was ist mit dem, was dazwischenliegt? Teute, Fehrbelliner und Choriner Straße gehören schließlich zu demselben wunderschönen Kiez! Und die tollsten Dinge liegen oftmals abseits von allbekannten Hotspots ...

1. …weil du als Fahrrad-Fan hier genau richtig bist. Und das nicht nur, weil du so entspannt durch die Straßen radeln kannst: Wenns doch mal eine Panne gibt, dann können sich gleich mehrere Läden um deinen Drahtesel kümmern. In der Fehrbelliner Straße gibt es den großen  Zweitrad-Laden für sehr stabile Hollandräder, genau gegenüber liegt Pret à Vélo von Fahrrad-Kenner Dr. Ullrich Gries  ein Laden für Urban- und Retro-Bikes und schickes Zubehör in coolem Design. Individuelle Fahrräder werden dagegen bei Radkraft am Senefelderplatz zusammengebastelt. Passende bunte Klingeln, Sattelüberzüge und Wimpel bekommst du garantiert auch irgendwo im Kiez, vielleicht in einem der kreativen Erfinderläden wie Uhranus?

2. …weil Teutoburger Platz und Weinbergspark (der offiziell schon zur Rosenthaler Vorstadt gehört) grüne Oasen sind. Klar, groß sind die beiden Parks nicht gerade, aber gerade in der Sommerzeit sind sie umso gefüllter mit Pärchen, Kindern, Hunden. Besonders Schülergruppen des naheliegenden Gymnasiums verbringen fast jede Pause auf der (nicht mehr ganz so grünen) Wiese am Teich. Viele Einheimische und Internationale verschlägt es dagegen ins Nola’s, einem Schweizer Restaurant, wo man entspannt auf der Terrasse frühstücken kann. Wenn es richtig warm wird, gehen auch die Wasserspiele wieder an, worüber sich besonders die Kleinen freuen können, und im Rosengarten blüht es wieder.

3. …weil es hier wirklich viele Hotspots für Kinder gibt. An erster Stelle steht für uns der Spielplatz am „Teute“ mit seinen nagelneuen Spielgeräten. Auch ne gute Adresse ist der Spielplatz am Hirschhof neben der ältesten Feuerwache Berlins (!), wo spielbegeisterte Kinder drauflos klettern und die Wasserpumpe anschmeißen können. Richtig viel Spielspaß an einem Ort gibt es auf dem Blauen Spielplatz am Weinbergspark in Mitte: Fußballfelder, Trampoline, Rutschen, Schaukeln… Eben wirklich etwas für jede Altersgruppe, aber deshalb auch immer voll.

4. …weil es eben nicht immer Lidl, LPG oder Edeka sein muss. In der Schwedter Straße hält sich immerhin seit Jahren ein winzig kleiner Bioladen, der trotz geringer Größe immer ein Sortiment an Obst und Gemüse und leckeren Broten vorzuweisen hat. Das Schöne sind die Gespräche mit den freundlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die Kindern gern ein Stück Bio-Schokolade in die Hand drücken. Und wem spätabends oder sonntags noch etwas Wichtiges fehlt, der kann auch dem Kult-Späti in der Choriner Straße einen Besuch abstatten: Milch, Eier oder noch ein Glas Honig und nette Gesellschaft mit kühlem Bier finden sich garantiert immer.

5. …weil dir in Sachen Essen auch hier international eigentlich alles geboten wird, besonders natürlich auf der Kastanienallee. Aber davon abgesehen kannst du direkt am Teute die vielleicht beste Pizza der Stadt im Standard verspeisen, dich in der Schwedter Straße von sehr leckerer vietnamesischer Küche verwöhnen lassen oder feine spanische Tapas in dem gemütlichen Ecklockal Trespassers in der Fehrbelliner Straße probieren.

6. …weil die meisten Cafés und Kneipen sehr individuell und überhaupt nicht abgehoben sind. Besonders um den Zionskirchplatz herum gibt es unzählige nette (Frühstücks-)Cafés, die nichts mit den überteuerten Szeneläden zu tun haben, die man besonders in Mitte findet. Viele dieser Geheimtipps, wie die Schwarze Pumpe an der Ecke zur Fehrbelliner, sind schon seit Jahren vor Ort angesiedelt und echte Kultlokale geworden und erhalten eisern ein Stück vom Ur-Prenzlberg.

Ein Beitrag geteilt von Linda (@linditair) am Okt 24, 2016 um 11:46 PDT

7. …weil auf der Kastanienallee einfach immer was los ist. Die belebte Straße mit den Straßenbahnschienen ist quasi das Zentrum vom Teutekiez. Internationale Restaurants wie der W-Imbiss, Cat Tuong und Babel reihen sich an alteingesessene Platten- und Buchläden und innovative Erfinderläden. Touristen triffst du eigentlich immer hier, bewaffnet mit Kameras oder mit einem großen Eis in der Hand auf dem Weg in den Weinbergspark.

8. …weil das Choriner Straßenfest zum Sommer dazugehört. Es ist bestimmt eine der buntesten Straßen in Berlin: Zwischen den Häusern der Choriner Straße hängen jedes Jahr nach dem traditionellen Straßenfest noch mehr Girlanden und farbenfrohe Wimpel. Organisiert wird die Feierlichkeit nur von Anwohnerinnen und Anwohnern und alle können sich beteiligen und mitplanen. An einem Samstag im Sommer wird der obere Straßenabschnitt bis zur Goldschmiede von Katja Morkel (so schöne Ketten!) dann zu einem bunten Treiben von Live-Musik, Streetfood und Flohmarkt und das bis tief in die Nacht.

9. …weil du in den verschiedensten Läden sehr individuelle Mode bekommst. Da wäre zum Besipiel das Boutique-Café Glücklich am Park, wo es fluffige Waffeln, Eis und schöne skandinavisch angehauchte Kleidung zu kaufen gibt. Richtige Designer-Kleider bekommst du dagegen im Fruchthaus: elegante Muster auf schönen Stoffen und sogar mit Petticoat. Für den kleinen Geldbeutel haben die Second-Hand-Shops in der Oderberger Straße genau das Richtige und bei 24 Colours bekommst du limitierte Stücke zu H&M-Preisen.

Ein Beitrag geteilt von Sell (@selinakpl) am Aug 15, 2015 um 12:49 PDT

10. …weil der Kiez wie eine kleine Idylle mitten im Zentrum ist. All der Lärm der vielen Restaurants und Läden verklingt nämlich in den schmaleren Straßen, in denen die Häuser noch wunderschöne Altbauten sind und (noch) nicht von Sanierungen verunstaltet. Zwischen den vielen Baumreihen und goldenen Klingelschildern strahlt alles bis zum Arkonaplatz ein gewisses Altstadt-Feeling aus und du kannst perfekt zur Ruhe kommen.

Spielplatz Teutoburger Platz, Templiner Straße 9, 10119 Berlin

Weitere Artikel zum Thema

Wohnen + Leben
Darum ist der Kollwitzkiez am schönsten
Gentrifizierung und nervige Trends überfluten den Prenzlauer Berg? Wir empfinden das im Kollwitzkiez ganz anders! […]